Seite 50 von 59

Re: lockere oder verlorene Speichen?

Verfasst: Di 8. Nov 2016, 11:36
von Zörnie
Tequila hat geschrieben:Ahhhh :klatsch: da weiß ich ja, was unter den Weihnachtsbaum muss :!:

Aber "back to Kabelbinder" - die machen das in dem Film ? Und ? funktioniert`s ? :computer:
Gerissene oder gebrochene Speichen o.ä. sind mir nicht in Erinnerung. Bei KTM gibt es auch Speichenklemmen, so weit ich weiß.

http://www.ktm-mueller-shop.de/artikel.php?id=7854

Re: lockere oder verlorene Speichen?

Verfasst: Di 8. Nov 2016, 12:05
von Zörnie
Tequila hat geschrieben: Was ist long way round ? :denker:
Herrlicher DVD-Spaß für Wintertage, an denen man nicht selbst fahren kann:


Re: lockere oder verlorene Speichen?

Verfasst: Di 8. Nov 2016, 13:33
von alpenschleicher
khstock schrieb:
Ich fahre viel mit Sozius und Gepäck, ECU entrosselt.
Bis jetzt noch, da mein treuer Sozius die ganze Aktion nicht so toll gefunden hat.


Also ehrlich Leute !
Ich könnte langsam k.... bei dem Speichenthema.
Zum Glück hat es mich bisher noch nicht erwischt. Aber wenn ich mir so überlege, dass ich bei meinen Touren mit meiner Frau ein oder mehrere Speichen einbüßen könnte, wird mir schon ganz mulmig.
Was passiert denn bei 130 km/h auf der AB ? Oder in den Dolomiten bei voller Beladung bergab und in den Kehren ? Kann die Felge auch komplett und schlagartig wegbrechen, wenn die Speichen das Tanzen anfangen ?
Es kommt ja wohl immer unvermittelt.
Und wenn ich die Macke im Bremsankerträger sehe, wirken da tatsächlich schon enorme Kräfte.
Wenn ich das meiner Frau erzähle, wird sie ab morgen keine Sozia mehr sein wollen. :(

Gruss Alpenschleicher

Re: lockere oder verlorene Speichen?

Verfasst: Di 8. Nov 2016, 14:51
von juergen007
erneutes Bedauern an alle Betroffenen, ist wirklich blöd.

Die XT 1200 hat ein fahrbereites Gewicht von 261 kg als zulässiges Gesamtgewicht sind 470kg angegeben.

Wie schnell so etwas erreicht wir, an einem Beispiel:

Fahrer inkl. Ausrüstung = 100 kg

Sozia inkl. Ausrüstung = 80kg

Koffer& Gepäck = 50kg

Summe = 230kg

gerechnet ohne Anbauten wie Sturzbügel Zusatzscheinwerfer und sonstigen Klimbim

Aber alleine anhand dieses Beispiels wäre die :xt12: bereits um 21kg über dem zulässigen Gesamtgewicht.

Re: lockere oder verlorene Speichen?

Verfasst: Do 10. Nov 2016, 22:49
von Maex
khstock hat geschrieben:.... Ein freundlicher Honda- Händler in Thusis ( Schweiz ) hat alle Speichen kontrolliert, da ich keinen Drehmoment- Schlüssel dabei hatte.
Hi Karlheinz

Dies ist mein :-) HH , der ja schon meine mit Drehmomentschlüssel kontrolliert, und alles andere auch macht, seit ich bei ihm die erste XT gekauft habe.
(Jetzt wisst ihr wo ich zu Hause bin.)
khstock hat geschrieben:...Immer mit einem Satz Speichen und Drehmoment- Schlüßel auf Tour?
Ja das mach ich, siehe: https://www.xt1200z-forum.de/viewtopic. ... 360#p75236

Seit der Reparatur in Italien (https://www.xt1200z-forum.de/viewtopic. ... 350#p74597) ist aber alles nur noch i.O., bei gemischtem Betrieb mit Sozia und Gepäck, aber auch solo!

Re: lockere oder verlorene Speichen?

Verfasst: Fr 11. Nov 2016, 08:32
von Irrlander
alpenschleicher hat geschrieben:Was passiert denn bei 130 km/h auf der AB ? Oder in den Dolomiten bei voller Beladung bergab und in den Kehren ? Kann die Felge auch komplett und schlagartig wegbrechen, wenn die Speichen das Tanzen anfangen ?
Es kommt ja wohl immer unvermittelt.
Ich habe schon einige Erfahrung mit gebrochenen Speichen, (an der XTZ660).
Das Fehlen einzelner Speichen habe ich nur bei der Durchsicht bemerkt, im Fahrbetrieb fällt das nicht auf.
Auch an der XT1200Z haben es viele erst bei der Durchsicht bemerkt, und nicht im Fahrbetrieb.
Machmal gibt es Geräusche durch lose Speichen, aber Gestürzt ist noch keiner (zumindest wurde davon nicht berichtet).

Beim ersten Mal sind 7 benachbarte Speichen an meiner XTZ660 gebrochen (Wartungsfehler der Werkstatt), das fühlte ich wie ein schleichender Plattfuss an. Damit mir das nicht nochmal passiert mache ich jetzt auch auf Tour die Speichenkontrolle. Auch um Folgeschäden zu verhindern.

Ein echter Plattfuss ist erheblich gefährlicher (spontaner und wahrscheinlicher) als ein Speichenbruch, allerdings lasst sich ein defekter Reifen schneller Instandsetzen. Ich habe fahrtechnisch größere Angst vor einem Reifenplatzer...

Re: lockere oder verlorene Speichen?

Verfasst: Fr 11. Nov 2016, 10:43
von Logu
Immer wieder kommt mir der Gedanke, das diese Speichen-Probleme durch unsachgemäße Wartung auftreten. Meine werden jährlich min. 2 mal mit "Interflon Fin Super" an den Felgenlöchern und Nippeln eingesprüht danach mit dem Lappen die überflüssige Menge entfernt und gleichzeitig die Speichen damit gereinigt. Die Speichen werden auf richtigen Anzug geprüft. Ich löse ca. 1/8 Umdrehung und dann mit 6 Nm anziehen. Hierüber gab es ja schon viele Meinungen, ob vorher lösen richtig oder falsch ist. Wenn die Felgenlöcher "trocken" sind reiben die Speichen in diesen und Sie werden größer. Also werden die Speichen locker. Bei nun 34.000 km habe ich durch diese Art von Pflege noch Probleme gehabt.

Gruß
Logu

Re: lockere oder verlorene Speichen?

Verfasst: So 13. Nov 2016, 08:41
von juergen007
hmmm........

auf Bitte eines Bikerkumpels habe ich mir letzte Woche 2 gebrauchte XT 660 Z angesehen, die auf meiner beruflichen Reiseroute lagen.

Eine stand bei einem Privatmann, Speichen einwandfrei.

Die andere bei einem Händler, übrigens einem extrem Kompetenten, der bereits bei Terminierung mir von rostigen Speichen berichtete....

Die Kiste war EZ 2009 noch nicht mal 30.000 auf den Bilder ist die hintere Felge vor der Probefahrt zu sehen, auf der anderen die vordere Felge, nach der Probefahrt, wo ich den "rostigen Bereich" so gedreht habe, dass man es auf den Bildern sehen kann.

Bei beiden Felgen gab es "Rostspeichen" und "Nichtrostspeichen".

"Befallen" waren jeweils 7-8 Speichen, die anderen glänzten wie neu.

Der Händler erklärt sich das so, dass Yamaha 2 Speichen Lieferanten an Bord hat, die wohl unterschiedliche Qualität liefern......

In der Ecke stand dort auch eine DP01 EZ 2011 mit geschmeidigen 8.000km, gezeichnet durch einige Salzfahrten, die Speichen der hinteren Felge waren teilweise eloxiert ( nicht verrostet aber angegriffen ) andere aber wiederrum nicht.

Das würde das Phänomen wenigstens erklären, dass einige :xt12: durch Speichenbruch auffallen, andere störungsfrei sind. :winken:
P1010615.JPG
20160909_161450.jpg

Re: lockere oder verlorene Speichen?

Verfasst: So 13. Nov 2016, 11:51
von Tequila
juergen007 hat geschrieben:
Der Händler erklärt sich das so, dass Yamaha 2 Speichen Lieferanten an Bord hat, die wohl unterschiedliche Qualität liefern......
Interessante Information :daumen: Wenn die Qualität wirklich so unterschiedlich sein sollte dann wird sich das Problem langfristig nur lösen lassen, wenn man auf Drittanbieter wechselt. Selbst neue Yamaha Speichen könnten ja dann unterschiedliche Eigenschaften aufweisen. Eigentlich ist eine solch` große Streuung innerhalb eines Speichenrades das Schlechteste was einem Rad passieren kann.

Re: lockere oder verlorene Speichen?

Verfasst: Do 17. Nov 2016, 19:14
von Reinhard
Hallo,

es hat eine Weile gedauert, aber heute kam eine Mail vom Kraftfahrt Bundesamt.
Voller Spannung habe ich den Anhang geöffnet.
Der Inhalt liest sich dann recht ernüchternd.

Dort liest man:

...vielen Dank für die Beantwortung meiner Fragen und die Bereitstellung weiterer Unterlagen zu dem oben genannten Sachverhalt. Zwischenzeitlich habe ich mit der Yamaha Motor Deutschland GmbH Rücksprache gehalten und Einsicht in die Bedienungs- und Wartungsanleitungen zu dem Fahrzeugtyp genommen.

Anhand der vorliegenden Unterlagen und Informationen erfolgt durch das Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) eine Bewertung des Mangels, insbesondere, ob ein Produkt den Anforderungen an Sicherheit und Gesundheit nach dem Produktsicherheitsgesetz (ProdSG) genügt. Hierbei ist entscheidend, ob ein Mangel plötzlich und unvorhersehbar eintreten und unmittelbar zu einer unabwendbaren ernsthaften Gefährdung von Verwendern oder Dritten führen kann.

Der Sachverhalt stellt sich nunmehr folgendermaßen dar:

- Speichenräder sind besonders pflegeintensiv, eine regelmäßige Kontrolle der Speichenspannung und des Zustandes von Felge, Speichen und Radnabe sind unabdingbar. - Anzugsmomente für die Speichen sind vom Hersteller festgelegt worden. - Vom Hersteller wurde eine Bedienungsanleitung zum Fahrzeug vorgelegt, dort wird auf die an den Rädern durchzuführenden Kontrollen und Wartungsarbeiten ausführlich hingewiesen. - Bei Beachtung dieser Hinweise ist davon auszugehen, dass Mängel wie z. B. eine lockere Speiche rechtzeitig erkannt werden können.

Auf Grund der vorliegenden Informationen scheint eine plötzliche und unvorhersehbare Gefahr für Leib und Leben von Verkehrsteilnehmern nicht zu bestehen. Daher ergeben sich momentan keine Anhaltspunkte, die ein Eingreifen des KBA nach den Vorschriften des ProdSG rechtfertigen würden.

Ich danke Ihnen für Ihre Information und schließe den Vorgang nunmehr ab.

Mit freundlichen Grüßen



Irgendwie war das zu erwarten. Alles ist gemäß KBA gut :sonne: . Also regelmäßig nach jeder Runde auf die Knie, Speichen abhorchen und zählen :lol: . Ich warte jetzt nur noch darauf, dass wir XT Fahrer einmal in einem der immer wieder herrlichen Holger Aue Comics bei der Speichenkontrolle auf die Schippe genommen werden. ...in diesem Sinne :kurze: