Guten Morgen,
zum Thema VA kann ich aus eigener Erfahrung beitragen, das die Benutzung von VA Speichen anstatt des Original-Mülls der Speichen, sich als völlig problemlos erwiesen hat.
In der XTZ 750 fahre ich seit gut 20 Jahren VA Speichen. Die XTZ wird gern und oft hart im Gelände ran genommen. Sei es auf übelsten Schotterstrecken auf der LGKS, der Assietta, Mt. Jafferau, auf knüppelharten Strecken in Polen oder im tiefen Sand eines Truppenübungsplatzes. Bis heute habe ich mehr als 150.000 KM mit VA Speichen in der XTZ zurück gelegt. 1x im Jahr prüfe ich anhand des Klangbildes die Speichen. Ich habe weder nennenswerten Höhen- noch Seitenschlag. Eine Speiche habe ich noch nie verloren, gebrochen ist auch noch nie eine. Und ich fahre auf der XTZ ausschließlich die Reifen-Kombo Desert hinten und T63 vorn!
Gestern telefonierte ich mit dem Sedlmeyer. Es war ein sehr gutes und angenehmes Gespräch. Süddeutsche und Nordlichter können sich prächtig verstehen!
Der Chef selber bestätigte, dass VA Speichen, wie mein Speichen-Heini in Hamburg auch, das der Verwendung von VA Speichen nichts entgegen stünde. Seine persönlichen Erfahrungen nach mehr als 20 Jahren in Sachen Speichen, auch die Verwendung von VA Speichen, würden dieses bestätigen. Decken sich mit meinen Erfahrungen; ebenso sind dieses die Erfahrungen meines Hamburger Speichen-Gottes.
Ich persönlich sehe das Problem der brechenden Speichen in der Tatsache, dass Mama Yam Kosten gespart und nur 32 Speichen statt der üblichen 36 genutzt hat........
Das zusätzliche Problem, welches ich sehe, ist die Tatsache, das Mama Yam nun angeordnet hatte, dass die Speichen alle 5000KM mit einem vorgegeben DM nachgezogen werden müssen. Da sträuben sich mir die Nackenhaare. Meinem HH Speichen-Heini ebenso wie dem Sedlmeyer seine...
Allein die Tatsache, dass Dreck, Staub, Bremsabbrieb etc. und fehlende Schmierung der Gewinde, bei jeder Speiche beim Versuch mit 6 NM nachzuziehen, ein völlig anderes Ergebnis zu Tage fördert, sollte den Technikern beik Mama Yam zu Denken geben........
Die Aussagen der beiden Speichen-Heinis in HH und M sind klar und eindeutig. Speichen werden nur 1x im Leben mit DM angezogen. Wenn sie neu verbaut werden. Wenn man danach nachziehen wollte, so müsste jede Speiche zunächst einmal ein wenig gelockert werden, im Idealfall, besonders bei der Nutzung von VA Speichen sogar die Gewinde der Nippel/Speichen leicht ölen.
In diesem Fall würde man ein zufrieden stellendes Ergebnis erzielen. Das reine Nachziehen mit dem DM von 6 NM ist völlig sinnbefreit! Und meine persönliche Überzeugung ist, das je mehr an den Nippel nachgezogen wird, desto eher brechen die Speichen. Denn nach Auskunft des Sedlmeyers würden die Speichen in der Regel an der Kröpfung brechen. Was nicht ausschließt, dass es auch mal anders sein kann....besonders wenn regelmäßig mit DM nachgezogen wird.
Ich persönlich handehabe es so, dass ich 1x im Jahr den Klang der Speichen prüfe. Sollte es einen Ausreißer geben, so justiere ich nur dort nach, nachdem das Gewinde mit Kriechöl vorher behandelt wurde.
Da ich mehrere Motorräder gleichzeitig bewege, darf ich nach fast 40.000 KM mit der dST sagen, dass meine Speichen bisher halten. Gern klopfe ich 3x auf Holz......da bietet sich ja auch mein Kopf an.....
Ich habe den Sedlmeyer gefragt, ob die Kreuzspeichen-Nippel der BMW passen würden. Das ist nicht der Fall. 4,5 mm will Mama Yam, 4mm die BMW. Aber wir verständigten uns, dass der Sedlmeyer seinen Spezi anfragen wird, ob dieser auch Nippel für die dST fertigen würde. Das hätte zur Folge, dass man sich dann neue Nippel hinlegen könnte.......
Ich möchte im Winter der dST VA Speichen verpassen. Allein schon wegen der deutlich leichteren Reinhaltung selbiger wegen...

Und hatte dazu überlegt, mir passend zu den VA Speichen neue Nippel zu gönnen. Aus diesem Grund fragte ich bei Sedlmeyer nach. Sobald ich eine Antwort habe, werde ich sie kundtun.
Man könnte ja überlegen, sich in der Gruppe welche zu kaufen.......
Euch einen schönen Tag.
Andy
