Seite 42 von 54
Re: AW: Inspektionkosten
Verfasst: Mo 16. Jun 2014, 10:01
von varabike
@ Harry,
52 AW sind meistens 5,2 Stunden. 1 AW sind genau 6 Minuten.
Der Stundensatz ist dann 86,86 EUR. Das ist zwar immer noch recht sportlich aber doch viel freundlicher als über 100 EUR. [emoji56]
Re: Inspektionkosten
Verfasst: Mo 16. Jun 2014, 11:07
von Valvestino
babbeldoo hat geschrieben:...
Summe 52 AW - (1 AW ~ 5 Min.) 52x5=260Min. = 4,33 Std.
451,72 EU Werkstattlohn / 4,33Std. = 104,32 EU Stundensatz - das ist doch schon ordentlich oder....
...
Es ändert zwar nichts am Gesamtpreis, aber 1 AW = 1/10 Stunde = 6 Minuten. Dadurch bekommt man einen Arbeitsaufwand von 5,2 Stunden und einen Stundenlohn von ca. 87 Euro.
Grüße
Markus
Re: Inspektionkosten
Verfasst: Mo 16. Jun 2014, 11:09
von Valvestino
Da war Varabike wohl den Tick einer Stunde schneller.
Grüße
Markus
Re: Inspektionkosten
Verfasst: Mo 16. Jun 2014, 11:36
von Harry_T
Hi,
mit den 1/10 Stunden = 6 Min. = 1AW klingt logisch.
Die 5 Min. hab ich mir nicht selbst ausgedacht. Das stand so auf der Rechnung der 20 000er
"59AW" - "Arbeitswert je 5 Min."
Unter Spalte Einzelpreis stand "5,2" und 5,2x12 = 62,40
Das war der Stundensatz des

- ist jetzt 2 Jahre her
Jetzt liegt er bei ~ 78 - macht 25% Steigerung
Schon mal in 2 Jahren so eine Lohnsteigerung gehabt ?
Re: Inspektionkosten
Verfasst: Mi 18. Jun 2014, 16:10
von Friesentiger
hier mal meine 10.000er Wartungskosten:
- Arbeiten gem. Vorgabe Yamaha
- Motorölwechsel (ohne Filter --> was der Unsinn soll?)
- 290,60 incl. MwSt
Preissteigerung Lohnkosten je Stunde incl. MwSt von 65,00€ (letztes Jahr) auf nunmehr 72,50€. Schon ganz schön heftig.
Meine Werkstatt: Harms und Herrmann in Wilhelmshaven.
Re: Inspektionkosten
Verfasst: Mi 18. Jun 2014, 16:36
von Franki
ja, die 10.000 geht wohl ohne Filterwechsel - gespart am falschen Ende? Der Hersteller wird's schon wissen, denke ich. Stundenlöhne Richtung 85/90 Euro scheinen durchaus zeitgemäß

-auf der anderen Seite soll gute Arbeit auch bezahlt sein, finde ich.
Die großen Brocken kommen ja erst mit den 40.000 und 50.000-Inspektionen
Wenn die

dafür dann aber auch 200.000 Km hält, ist es ja gut investiert
Grüße
Franki
Re: Inspektionkosten
Verfasst: Mi 18. Jun 2014, 18:21
von stev
Wisst ihr ob und was man eigentlich selber machen darf um nicht aus der Garantie zu fliegen?
Ist z.B. ein simpler Ölwechsel erlaubt? Das war mir bis heute nie ganz klar.
Re: Inspektionkosten
Verfasst: Mi 18. Jun 2014, 20:33
von darkrider
stev hat geschrieben:Wisst ihr ob und was man eigentlich selber machen darf um nicht aus der Garantie zu fliegen?
Ist z.B. ein simpler Ölwechsel erlaubt? Das war mir bis heute nie ganz klar.
Diese Antwort wird dir keiner geben können.
Kommt ja auch auf dein Händler an

sagt er was wenn du zum teil deine Insp. machst, dann wars das mit der Garantie

und dann kommt es drauf an was den ein Garantiefall ist.
Machst du Ölwechsel und dir bricht die Speiche, dann wird warscheinlich jeder Händler, den Garantieantrag machen.
Hast du einen Kettenspannerproblem, könnte das anderst sein.
Grüße
Darkrider
Re: Inspektionkosten
Verfasst: Mi 18. Jun 2014, 22:06
von 1200Z
20000er EUR 435,00 incl 6 AW Speichenspannen.
Re: Inspektionkosten
Verfasst: Mi 18. Jun 2014, 22:21
von Valvestino
stev hat geschrieben:Wisst ihr ob und was man eigentlich selber machen darf um nicht aus der Garantie zu fliegen?
Ist z.B. ein simpler Ölwechsel erlaubt? Das war mir bis heute nie ganz klar.
Wie das bei Euch in A ist, kann ich Dir nicht wirklich sagen.
Bei uns in D ist es bei Eigenleistung höchstwahrscheinlich vorbei mit der (Yamaha-)Garantie. Bei der Händlergewährleistung im ersten halben Jahr dürfte es keine Probleme geben. Danach sehr wahrscheinlich das gleiche Problem wie mit der Garantie.
Grüße
Markus