Seite 5 von 5

Re: Lüfter schaltbar machen?

Verfasst: So 8. Mär 2020, 18:35
von Reinhard
Hallo,

wenn es denn zur Beruhigung ein Lüfter sein soll, um den Motor nach dem abstellen abzukühlen, dann macht es m.E. keinen Sinn, den vorhandenen Lüfter zu nehmen, der durch den Wasserkühler pustet.
Als Winter (oder Frühjahr) Bastelprojekt ist dann ein zusätzlicher Lüfter besser, der dann Luft um den Motor weht.

Re: Lüfter schaltbar machen?

Verfasst: So 8. Mär 2020, 19:42
von Varaderotreiber
Ein Motor wird niemals heißer, als 140 bis max. 160 Grad. Denn das ist die Temperatur, bei der Öl kaputt geht. Ich glaube die Additive verbrennen dann. Außerdem würde der Lack über 140 Grad zerstört werden. Das einzige am Fahrzeug, was noch heißer wird, ist der Auspuff. Zum Beispiel hat ein alter Audi 5 Zylinder einen mächtigen gußeisernen Krümmer, wenn ich mich nicht irre. Dieser heißt den Motorraum im Stand stark auf und deshalb muss die stehende heiße Luft aus einem geschlossenen PKW Motorraum abgeführt werden. Nur aus diesem Grund laufen PKW Lüfter nach.

Eine :xt12: hat keinen Motorraum, in dem sich Hitze, von einem Auspuff, stauen kann. Selbst wenn der Motor mal tatsächlich 140 Grad heiß sein sollte und es sind 50 Grad Lufttemperatur, dann hat man immer noch einen Temperaturunterschied von 90 Grad. Das ist fast der Unterschied zwischen kochendem und kalten Wasser aus dem Wasserhahn. Da ist es absolut unnötig, den Motor noch schneller abzukühlen, als er sich ohnehin schon selbst abkühlt. Je schneller sich ein Motor abkühlt, desto mehr Kaltstarts hat man am Ende. Wer will denn sowas?!