Seite 5 von 10
Re: Motorschutz sinnvoll!
Verfasst: Di 22. Sep 2015, 12:27
von 1200Z
Valvestino hat geschrieben:Kennst Du eine Firma bei der Marketing und Entwicklung miteinander reden
Grüße
Markus
Ja - VW
Das Marketing hat die Emissionen vorgegeben und die Entwickler haben die Software geschrieben. So wie gewünscht.
Re: Motorschutz sinnvoll!
Verfasst: Di 22. Sep 2015, 13:48
von Leone blu
1200Z hat geschrieben:Valvestino hat geschrieben:Kennst Du eine Firma bei der Marketing und Entwicklung miteinander reden
Grüße
Markus
Ja - VW
Das Marketing hat die Emissionen vorgegeben und die Entwickler haben die Software geschrieben. So wie gewünscht.
Bööööööööööööööööööööööse!!!
Ciao, R.
Re: Motorschutz sinnvoll!
Verfasst: Di 22. Sep 2015, 13:50
von dekorolle
Leone blu hat geschrieben:1200Z hat geschrieben:Valvestino hat geschrieben:Kennst Du eine Firma bei der Marketing und Entwicklung miteinander reden
Grüße
Markus
Ja - VW
Das Marketing hat die Emissionen vorgegeben und die Entwickler haben die Software geschrieben. So wie gewünscht.
Bööööööööööööööööööööööse!!!
Ciao, R.
Hat aber was

Rolf
Re: Motorschutz sinnvoll!
Verfasst: Di 22. Sep 2015, 14:36
von Stefan_L
Ist aber halt so, nicht nur bei KFZ-Steuergeräten
Vorgabe: Die Grenzwerte bei den Abgaseinstufungsmessungen müssen um 10 % unterschritten werden.
Umsetzung: Einstufungsmessung erkennen und dafür die Parameter optimieren. Es gab keine Forderung das die Abgaswerte im Fahrbetrieb nicht höher als in der Einstufungsmessung sein dürfen.
Re: Motorschutz sinnvoll!
Verfasst: Di 22. Sep 2015, 15:07
von rubbergum
Stefan_L hat geschrieben:Ist aber halt so, nicht nur bei KFZ-Steuergeräten
Vorgabe: Die Grenzwerte bei den Abgaseinstufungsmessungen müssen um 10 % unterschritten werden.
Umsetzung: Einstufungsmessung erkennen und dafür die Parameter optimieren. Es gab keine Forderung das die Abgaswerte im Fahrbetrieb nicht höher als in der Einstufungsmessung sein dürfen.
Genau, wo anders ist das gespielte Praxis - siehe Klappenauspuff bei BMW & Co.
Kesstech z.B. lebt davon. Nur Yamaha baut eine Drossel ein und verschweigt das den Kunden.
Sorry fürs OT,
LG, rubbergum
Re: Motorschutz sinnvoll!
Verfasst: Di 22. Sep 2015, 16:49
von Zörnie
rubbergum hat geschrieben: Nur Yamaha baut eine Drossel ein und verschweigt das den Kunden.
Sorry fürs OT,
LG, rubbergum
Probefahrten und das Lesen von Fachzeitschriften hat Yamaha aber nicht verboten

Re: Motorschutz sinnvoll!
Verfasst: Di 22. Sep 2015, 17:33
von rubbergum
Zörnie hat geschrieben:Probefahrten und das Lesen von Fachzeitschriften hat Yamaha aber nicht verboten

Scherzbold. Die Drossel wurde hier im Forum erstmals im Sept. 2011 erwähnt, in Fachzeitschriften noch sehr viel später. Und bei einer Probefahrt, meistens ohne Sozia, Berge und Gepäck und dem damaligen Unwissen bez. dem Vorhandensein einer solchen, muss das nicht unbedingt auffallen.
LG, rubbergum
Re: Motorschutz sinnvoll!
Verfasst: Mi 7. Okt 2015, 22:19
von hobby-uli
Hi Leute,
die dicke Lady

hat ihre Inkontinnenz abgelegt dank des Yamaha Schraubers. Das Ganze hat mich nun insgesamt ca. 850,00 Euronen gekostet. Für den neuen Ölwannendeckel, inkl. rechtem Aussenspiegel, den es leider bei der Aktion ebenfalls erwischt hat und der Zurückrüstung TKC80auf Strassenreifen Michelin AnakeeII, welcher aus meiner Sicht der Beste für Strasse und leichten Schotter ist.
Ich habe die Tour in der italienisch / französischen Grenzregion in allen Details genossen (inkl. Sommeiller, ) und weiß jetzt wo die Grenzen sind. Die Passagen Denzel SG 4-5 sind zwar mit einigem Mut und Glück machbar aber mit dem Risiko des Materialschadens behaftet. Ich wollte das einfach austesten und wie gesagt bin, froh es gemacht zu haben. Eine Woche mit so gut wie den meißten Klassikern (Assietta, Sommeiller, Parpaillon, LGKS inkl. Abfahrt nach La Brigue, direkte Auffahrt zum Fort Central aus Süden westlich der Auffahrt zum Tende, Maira Stura, Vareita Stura und Ostumrundung des Lac de Mont Cenis).
Das nächste Mal werde ich das aber sicherlich mit einem Kaliber KTM 690R o.ä. angehen

, das nur ungefähr die Hälfte wiegt. Leider hat Tante Yam ja nichts adäquates im Programm

. Ne Neuauflage der Legende XT500 ist längst überfällig. 500 ccm, ca. 45-50 PS bei einem Gewicht von 130-150 Kg wäre sicherlich sehr hilfreich. da könnte ich direkt schwach werden

Re: Motorschutz sinnvoll!
Verfasst: Mi 7. Okt 2015, 22:24
von hobby-uli
Korrektur: es war nicht die Ostumrundung sondern die WEST-Umrundung auf senkrecht stehenden Felsstückchen um den Mont Cenis. Wer möchte kann das ja mal im Denzel Westalpen nachlesen. Leider gibt es dort eine Stelle, die etwas extremer (SG 4-5) ist.
LG Uli
Re: Motorschutz sinnvoll!
Verfasst: Do 8. Okt 2015, 09:06
von juergen007
hobby-uli hat geschrieben:Hi Leute,
die dicke Lady

hat ihre Inkontinnenz abgelegt dank des Yamaha Schraubers. Das Ganze hat mich nun insgesamt ca. 850,00 Euronen gekostet. Für den neuen Ölwannendeckel, inkl. rechtem Aussenspiegel, den es leider bei der Aktion ebenfalls erwischt hat und der Zurückrüstung TKC80auf Strassenreifen Michelin AnakeeII, welcher aus meiner Sicht der Beste für Strasse und leichten Schotter ist.
Ich habe die Tour in der italienisch / französischen Grenzregion in allen Details genossen (inkl. Sommeiller, ) und weiß jetzt wo die Grenzen sind. Die Passagen Denzel SG 4-5 sind zwar mit einigem Mut und Glück machbar aber mit dem Risiko des Materialschadens behaftet. Ich wollte das einfach austesten und wie gesagt bin, froh es gemacht zu haben. Eine Woche mit so gut wie den meißten Klassikern (Assietta, Sommeiller, Parpaillon, LGKS inkl. Abfahrt nach La Brigue, direkte Auffahrt zum Fort Central aus Süden westlich der Auffahrt zum Tende, Maira Stura, Vareita Stura und Ostumrundung des Lac de Mont Cenis).
Das nächste Mal werde ich das aber sicherlich mit einem Kaliber KTM 690R o.ä. angehen

, das nur ungefähr die Hälfte wiegt. Leider hat Tante Yam ja nichts adäquates im Programm

. Ne Neuauflage der Legende XT500 ist längst überfällig. 500 ccm, ca. 45-50 PS bei einem Gewicht von 130-150 Kg wäre sicherlich sehr hilfreich. da könnte ich direkt schwach werden

Ich glaube, dass man solche Tracks auch mit einer XT 660 ordentlich fahren kann, die auch einigermassen bequem ist. Bei der KTM 690 hat man mehr Leistung, ob man die aber wirklich braucht? Jedenfalls ist sie ab BJ 2010 deutlich zuverlässiger geworden und hat nun auch akzeptable Inspektionsintervalle. Früher stand ja KTM für "keine tausend Meter" leider war ich auch mal "Betroffener", naja es soll ja alles besser geworden sein.
Good Luck.