Olaf hat geschrieben:Hallo Gemeinde,
im Winter erledigt man ja auch schon mal ungeliebte größere Wartungsarbeiten....
Ich hatte ja vor einiger Zeit hier im Thread ja schon mal geschrieben das meine Dicke Lampen friss. Seit dem zweiten Wechsel das Scheinwerfer Kabelbaumes ist das Problem zum Glück erledigt. Allerdings war nach einem früheren Ausfall einer Lampe, die im Scheinwerfer geplatzt war, das "Glas" der kompletten Leuchteinheit beschlagen. Eine neue Lampe ist wohl nicht unter 600€ zu bekommen, in der Bucht sind die Teile auch selten anzutreffen und Bevor der Tüv irgendwann meckert habe ich mich entschlossen die, eigentlich nicht zerlegbare Lampe, auseinander zubauen und das "Glas" von innen zu reinigen. Der Vorher-(links) Nachher-(rechts) Effekt ist auf den Fotos gut zu erkennen.
K1024_DSC_0637.JPG
Auseinander bekommt man den Scheinwerfer nur mit sanfter Gewalt. Man erkennt leicht die Stelle wo die beiden Teile zusammen gefügt sind. An der Naht kann man auch einige Kunststoffnasen sehen die man vorsichtig aufbiegen muss aber leider reicht das nicht. Die beiden Teile sind auch noch miteinander verklebt. Dieser Kleber ist zum Glück nicht sonderlich Hitzebeständig. Also den Scheinwerfer im Backofen auf 80°C erhitzen und unter Zuhilfenahme einer Heißluftpistole und sanfter Gewalt, am besten mit der Hilfe einer zweiten Person, die beiden Teile auseinander "bauen". Das Ergebnis seht Ihr hier:
K1024_DSC_0636.k.JPG
An der Scheinwerferbasis (links) kann man die Nut sehen in der noch der Kleber hängt. Außerdem sieht man das die Nut und die Kunststoff Nasen, die sich an der Basis befinden, durch die Bearbeitung mit der Heißluftpistole und der Gewalteinwirkung etwas verzogen sind. Da der restliche Kleber aber eh noch aus der Nut raus muss habe ich den Scheinwerfer noch mal gebacken. Dann die Nut mit der Heißluftpistole bearbeitet und dabei die verzogenen Stellen größtenteils wieder gerichtet. Das entfernen der Klebers war übrigens der unangenehmste und zeitaufwendigste Teil der ganzen Arbeiten.
Nachdem alles soweit fertig war habe ich mich gefragt wie ich die zwei Teile wieder Wasserdicht zusammen bekomme. Zuerst wollt ich Silikon zum verkleben nehmen, da Silikon recht hitzebeständig ist wäre das allerdings meiner Meinung nach eine Verbindung für die Ewigkeit geworden. Ich entschloss mich dem nach einen zwei Komponenten Modellbau Kleber (10 Minuten Epoxy) zu verwenden. Der Zusammenbau muss also recht flott gehen, das der Kleber lediglich eine Topfzeit von 10 Minuten hat. Er hat aber den enormen Vorteil das er ebenso wie der original Kleber nicht besonders Hitzebeständig ist. Sollte es also noch mal nötig werden kann ich die Prozedur wiederholen. Hier seht ihr noch das Fertige Ergebnis.
K1024_DSC_0698.JPG
Danach die Einheit wieder einbauen und nicht vergessen die Leuchtweite einzustellen bzw. einstellen zu lassen!
Hallo Olaf,
hat der Scheinwerfer nach dem erneuten Verkleben wieder dicht gehalten ? Meiner ist innen irgendwie total versifft (kein Wasser), so dass ich ebenfalls überlege ihn einmal einer Reinigungsprozedur zu unterziehen.
Grüsse,
Rainer