Seite 38 von 72

Re: Startprobleme -> Zickenalarm

Verfasst: So 8. Mär 2015, 10:30
von Helmut
Bergbiber hat geschrieben:
Also, ich werde einfach nur noch mitlesen und mein Ding machen! Dann gibt es auch nicht den Vorwurf? der Schlaumeierei. :mrgreen: :kaffee:
Rene, "nur" mitlesen ist LANGWEILIG. So ein Forum lebt doch nur durch Diskussionen. Sie müssen halt SACHLICH bleiben, kleine Seitenhiebe mal ausgeschlossen. Dafür sorgt dann die CHEFETAGE. :engel:

@all SCHÖNEN SONNTAG

Re: Startprobleme -> Zickenalarm

Verfasst: So 8. Mär 2015, 11:08
von Bergbiber
Danke gleichfalls schönen Sonntag! :mrgreen:
Heute ist der Tag mal sowas von :sonne: sonnig :sonne: ,das ist einfach nur herrlich!!! :mrgreen:

Da lauf :cry: ich doch grad mal mit meiner Liebsten! :mrgreen:

Re: Startprobleme -> Zickenalarm

Verfasst: So 8. Mär 2015, 11:20
von TenereTourer
Bergbiber hat geschrieben:Danke gleichfalls schönen Sonntag! :mrgreen:
Heute ist der Tag mal sowas von :sonne: sonnig :sonne: ,das ist einfach nur herrlich!!! :mrgreen:

Da lauf :cry: ich doch grad mal mit meiner Liebsten! :mrgreen:
Das wollte ich auch gerade sagen; was treibt ihr euch eigentlich bei dem schönen Wetter hier im Forum rum, habt ihr nichts zu Fahren ? :lol:

(Helmut, du warst natürlich nicht gemeint :winken: )

Re: Startprobleme -> Zickenalarm

Verfasst: So 8. Mär 2015, 11:24
von Bergbiber
Bin dann grad schon unterwegs!!! :winken:

Zickentreiberalarm ?

Verfasst: So 8. Mär 2015, 11:41
von Yeti
Hallo Bergbiber,

nun wollen wir mal schnell den Schaum vorm Mund wegpusten. Ob es eine Serie von Kolbenringen gibt, die wie auch immer schwächeln, das weiß ich nicht. Aber was Heinz "Tequila" schon um 08:55 treffend im Kern mit "für die Startschwierigkeiten werden die Kolbenringe kaum verantwortlich sein"ausführte, da möchte ich das "kaum" dreist durch "NICHT" ersetzen. Selbst mit einem gebrochenen Kolbenring sprang mein 100GS-Motor problemlos an, zog halt wie ebenfalls von Heinz beschrieben "eine Rauchfahne hinter sich her". Sein Hinweis auf die Startautomatik scheint ebenfalls plausibel - genau so wie seine Folgerung. Das grundsätzliche Problem ist zu wissen, WARUM etwas so oder so arbeitet. Z.B. kann eine Startautomatik auch "versagen", weil ein Kabel auf dem Weg schlechten Kontakt hat. Nach dem Wechsel läuft der Hobel, aber die Startautomatik war daran garnicht schuld :o ! Die Kundendienstler sagen auch, wenn man einen Vielfachstecker dreimal abgezogen und wieder aufgesteckt hat ist ein Teil der Kontakte schon geschädigt.
Ein Motor, der mal läuft und dann wieder nicht, evtl. nach dem Abkühlen wieder anspringt, der stellt nicht nur die Werkstatt, sondern auch die Entwickler vor eine sehr schwierige Aufgabe. Ich weiß, wovon ich rede. Bei wildem Zerlegen findet man NICHTS ! Meine Maschine funktionierte ja auch perfekt - nach dem Anspringen :-) . Was soll man da finden ? Wenn man dann vielleicht die wahren Ursachen gefunden hat, falls das Problem nicht "sanft entschalfen" ist, dann sagt man sich oft "Wie ist man denn auf das gekommen ? Das scheint doch völlig ausgeschlossen." Wildes Bauen halte ich da für falsch. Mein :-) , der mich ganz sicher nicht abwimmelt, hat sich gestern den Fehlerspeicher angeschaut > nichts. Also weitermachen, sie läuft ja. Das mag dem einen oder anderen unbefriedigend erscheinen, aber that's life.

Jetzt werde ich bei 6°C und Sonne zwei Stunden (am Weltfrauentag) die Kurbel, die Speiche und die Felge kreisen lassen. Und wer muß wieder die Drecksarbeit (Waldwege) machen? Klar, DER Reifen :lol: Das entspannt bestens.

Schöne Grüße, Yeti.

Re: Startprobleme -> Zickenalarm

Verfasst: So 8. Mär 2015, 13:24
von Tequila
nun gut, jetzt haben wir ja schon gehört, dass die Startautomatik in bestimmten Situationen das Gemisch zu sehr anfettet und dass daher (höchstwahrscheinlich) der Zickenalarm herrührt. Das wurde ja selbst von Yamaha bestätigt :roll:

Jetzt frag` ich mal ganz frech in die Runde: "wer wäre denn in der Lage, mal herauszufinden, wie diese Startautomatik angesteuert wird"?

Es wäre doch zumindest im Sommer vollkommen überflüssig, mit dieser Automatik zu starten und selbst im Winter könnte man doch damit starten und sie nach dem Anspringen wieder (elektrisch? mit einem Schalter?) abschalten oder ??

Bei meiner kleinen 125er mit Handchoke ist es zumindest im Sommer ganz ähnlich. Wenn ich Ihn ziehe und starte und sie nicht SOFORT anspringt, dann versäuft sie. Wenn DAS hier das Problem wäre und man würde ebenso wie bei der Büroklammerschaltung die Automatik manuell schalten, dann wäre das Problem (höchstwahrscheinlich) ein für allemal gelöst :daumen:

Re: Startprobleme -> Zickenalarm

Verfasst: So 8. Mär 2015, 14:24
von rursee
Hallo zusammen,

habe mich dann heute auch mal auf den Weg gemacht. Trotz Ladegerät zickte die Lady vernehmlich, also kaum Leistung auf der Batterie. Nach einiger Orgelei mit Starthilfekabel kam die Diva dann. Allerdings erst nachdem ich entgegen aller Ratschläge das Gas ein wenig geöffnet hatte.

Also gibt's wahrscheinlich mehr als eine Ursache.... Werde mir auf jeden Fall mal die Schaltung/Verdrahtung des Ladegerätsteckers anschauen, nicht das da einfach nur nicht geladen wurde. :hirn:

Herrliches :sonne: wetter heute in der Eifel und den Ardennen, ziemliche viele Gummikühe auf den Weiden, und leider auch schon den 1. Unfall gesehen, in Eupen, sah aus wie eine BMW. Hoffentlich ist dem Fahrer nix passiert, konnte ich leider nicht mehr sehen.

Schönen Sonntag noch, wir gehen jetzt 'ne Runde Grillen. :essen:

Rursee

Re: Startprobleme -> Zickenalarm

Verfasst: So 8. Mär 2015, 16:55
von Bergbiber
Hallo Yeti,
Der Schaum war schon lange wieder weg! :mrgreen:

Zur Problematik vielleicht noch soviel von mir: Ist mir eigentlich egal was das Problem ist. :lol: (ich habe ja nur weitergegeben was der :-) zu mir sagte)
Für mich ist wichtig, das sie wieder läuft!!! :mrgreen:
und läuft und läuft und läuft... :xt12:
Denn nur so haben wir Spass! :daumen:

Re: Startprobleme -> Zickenalarm

Verfasst: Mi 11. Mär 2015, 19:15
von Solaire
rursee hat geschrieben:Allerdings erst nachdem ich entgegen aller Ratschläge das Gas ein wenig geöffnet hatte.
Soweit ich das korrekt mitbekommen habe wird genau das im englischen SuperTenere-Forum als Lösung des Probelms empfohlen. Dort ist dann jeweils von WOT (Wide Open Throttle), also Vollgas beim Starten, die Rede. Wenn die :xt12: ohne Gas nach ein paar Sekunden nicht starten will, soll das Gas voll aufgerissen werden. Hat das schon jemand ausprobiert?

Re: Startprobleme -> Zickenalarm

Verfasst: Mi 11. Mär 2015, 19:23
von Bergbiber
Tönt sehr interessant! Das werd ich mal bei Bedarf ausprobieren...