Startprobleme -> Zickenalarm
- rainer gustav
- Beiträge: 870
- Registriert: Di 4. Okt 2011, 18:48
- Erstzulassung: 2011
- Km-Stand: 175000
- Modell: DP01
- Erstzulassung der 2. XT1200Z: 0
- Km-Stand der 2. XT1200Z: 0
- Ort: Mönchengladbach
Re: Startprobleme -> Zickenalarm
Habe es anders realisiert. Bisher ist alles ok.
http://www.xt1200z-forum.de/viewtopic.p ... Drecksloch" onclick="window.open(this.href);return false;
http://www.xt1200z-forum.de/viewtopic.p ... Drecksloch" onclick="window.open(this.href);return false;
Re: Startprobleme -> Zickenalarm
Vielen vielen Dank noch mal an MiKKa für diesen Beitrag, genauso ist es mir jetzt auch passiert und ich war erst einmal ziemlich ratlosMiKKa hat geschrieben:hi Leute,
da ich hier was zum Thema Motorkontrolleuchte und Fehlercode 60 gelesen habe, folgendes was mir passiert ist:
wollte gestern meine Batterie einbauen, durch einen Kurzschluss schredderte ich die Hauptsicherung (50Ampere). Heute eine neue besorgt (6 Euro), eingebaut und siehe da, Motorkontrolleuchte an und Fehlercode 60, Anlasser war da aber Maschine sprang nicht an.
Im tollen Bedienungshandbuch steht "suchen Sie eine Yamaha Fachwerkstatt auf und lassen Sie den Stromkreislauf prüfen".
Tolle Sache... einfach mal gegoogelt zum Fehlercode und die Handlungsanweisungen (englisch) durchgegangen.
Mal die anderen Sicherungen geprüft, als erstes die 3. Sicherung, die für die Drosselklappe zuständig ist... siehe da... defekt.
Einfach durch eine Reservesicherung, die mit im Sicherungskasten der Tenere vorhanden sind, ersetzt.
Danach kein Aufleuchten der Kontrollampe und keine Fehlermeldung mehr, alles ok und Maschine sprang super an.
Moral von der Geschicht... kleine Dinge verursachen oft eine grosse Wirkung.
Mikey![]()

Aber durch den Tipp mit der Sicherung für die Drosselklappe sprang meine


Ich überlege, ob ich mir die Seite mit der Erklärung der Sicherungen nicht kopiere,einschweiße und an die Innenseite des Seitendeckels kleben soll ( für Alle Fälle

Re: Startprobleme -> Zickenalarm
Hallo zusammen,
nachdem ich gestern meine Batterie wieder in die XT eingebaut habe und sie wieder aus dem vier monatigen Winterschlaf zum Leben erwecken wollte, hatte ich dasselbe wie hier beschriebene Problem. Der Motor wollte einfach nicht anspringen
. Nachdem ich die Batterie leer georgelt und sie dann wieder ausgebaut und an das Ladegerät geklemmt habe, habe ich mich hier im Forum zum Thema Zickenalarm und Startprobleme schlau gelesen
. Der Trick den nachträglich angefertigten Schlüssel ohne Transponder zu benutzen um den Brennraum zu belüften hat nach ein paar Versuchen heute Morgen sehr gut funktioniert. Meinem Erachten nach war der Motor komplett abgesoffen, welches sich auch durch den starken Benzin Geruch bestätigte.
Was mir aber aufgefallen war, nach dem der Motor mit lautem Getöse endlich wieder lief, ist das aus dem Auspuff weißer Qualm kam. Ich denke mal, dass sich jede Menge Kondensat gebildet hatte, der jetzt in Form von weißem Qualm und Tröpfchen Bildung am Auspuff ausgeworfen wurde. Nichts desto trotz konnte ich heute die Maschine in Betrieb nehmen und nach meiner ersten Ausfahrt war auch alles wieder im grünen Bereich.
Es hat sich wieder bestätigt, wer Foren lesen kann
ist klar im Vorteil.
Ich wünsche allen eine schöne und unfallfreie
Motorradsaison 2015
Gruß
Dirk
nachdem ich gestern meine Batterie wieder in die XT eingebaut habe und sie wieder aus dem vier monatigen Winterschlaf zum Leben erwecken wollte, hatte ich dasselbe wie hier beschriebene Problem. Der Motor wollte einfach nicht anspringen


Was mir aber aufgefallen war, nach dem der Motor mit lautem Getöse endlich wieder lief, ist das aus dem Auspuff weißer Qualm kam. Ich denke mal, dass sich jede Menge Kondensat gebildet hatte, der jetzt in Form von weißem Qualm und Tröpfchen Bildung am Auspuff ausgeworfen wurde. Nichts desto trotz konnte ich heute die Maschine in Betrieb nehmen und nach meiner ersten Ausfahrt war auch alles wieder im grünen Bereich.
Es hat sich wieder bestätigt, wer Foren lesen kann


Ich wünsche allen eine schöne und unfallfreie

Gruß
Dirk
Re: Startprobleme -> Zickenalarm
Zu diesem netten Thema muß ich mich leider auch mal melden
Wollte gestern nach dem Einbau einer neuen Batterie die "Gute" starten.
War klar, kaum hat man ne neue Batterie drin,es ist während der Standzeit nix passiert, daß sie da NICHT ANSPRINGT
Hab auch die Batterie fast leer georgelt, dann immerwieder wenn ich etwas Strom drin hatte neue Versuche gestart.......nix ging.
Nach einigen Versuchen, ich hab echt gekämpft, geflucht mit Verkaufs- und Verschrottungsdrohungen aufgewartet, dann doch aufgegeben.
Heute Früh hab ich dann nochmal viel Liebe angewendet, sie mit dem Heißluftfön verwöhnt, auch immerwieder die Methode mit der Sicherung ausprobiert doch noch zum Laufen gebracht.
Manchmal könnt man schon ................

Wollte gestern nach dem Einbau einer neuen Batterie die "Gute" starten.
War klar, kaum hat man ne neue Batterie drin,es ist während der Standzeit nix passiert, daß sie da NICHT ANSPRINGT

Hab auch die Batterie fast leer georgelt, dann immerwieder wenn ich etwas Strom drin hatte neue Versuche gestart.......nix ging.
Nach einigen Versuchen, ich hab echt gekämpft, geflucht mit Verkaufs- und Verschrottungsdrohungen aufgewartet, dann doch aufgegeben.
Heute Früh hab ich dann nochmal viel Liebe angewendet, sie mit dem Heißluftfön verwöhnt, auch immerwieder die Methode mit der Sicherung ausprobiert doch noch zum Laufen gebracht.
Manchmal könnt man schon ................
- Nr.5
- Beiträge: 326
- Registriert: Fr 28. Sep 2012, 19:37
- Erstzulassung: 2010
- Km-Stand: 31000
- Modell: DP01
- Erstzulassung der 2. XT1200Z: 0
- Km-Stand der 2. XT1200Z: 0
Re: Startprobleme -> Zickenalarm
Bei mir war's sehr lustig! Hatte meine zum Händler gebracht in der Hoffnung das eventuell der SkS erneuert wird dem war leider nicht so. Montags wurde Sie beim Händler abgestellt Freitags wurde der Startversuch unternommen ohne Geräusche oder sonstiges festzustellen. Wurde am selben Freitag auch darüber informiert das die
Samstag wieder abgeholt werden könnte gesagt getan. Nach kurzem Gespräch mit dem Chef konnte ich mein Liebling im Hof wieder in die Arme schließen. Helm und Handschuhe angezogen Platz genommen Startknopf gedrückt und georgelt bis die Batterie schwach wurde
ich wusste direkt bescheid
. Wieder rein zum Chef der auch sofort mit Startbatterie angerannt kam und die Verkleidung abbaute, mit dem Sicherung ziehen Trick sprang Sie nach ein paar Versuchen an. Er gab zu das die Maschine nur kurz gelaufen und wieder aus gemacht wurde,es sei das zweite mal das es bei ihm passiert ist. Yamaha hatte auch keine Antwort auf das Problem ich fand die Sache echt sehr lustig dem Händler wird es wohl nicht mehr passieren
Viele Grüße Nr.5




Viele Grüße Nr.5

Biker eat more bugs.
Planung ist das ersetzen des Zufalls durch Irrtum.
Planung ist das ersetzen des Zufalls durch Irrtum.
- XT1200-Stevie
- Beiträge: 54
- Registriert: Di 10. Dez 2013, 13:38
- Erstzulassung: 2013
- Km-Stand: 44000
- Modell: DP01
- Erstzulassung der 2. XT1200Z: 0
- Km-Stand der 2. XT1200Z: 0
- Ort: Pliezhausen
Re: Startprobleme -> Zickenalarm
Sodele,
jetzt auch mal was positives zum Saisonstart:
- am 31.10.2014 vollgetankt, ProfiFuelMax eingefüllt und Batterie(original von 2012) ausgebaut
- Batterie lag die ganze Zeit in der Werkstatt auf dem Regal und wurde Ende Januar einmal zwischengeladen
- letzten Samstag die Batterie "werkstattwarm" eingebaut
- Zündschlüssel gedreht, Anlasser gedrückt und BRUUUUUUMMMM
Das
lief an wie sonst auch immer wenn sie regelmäßig gefahren wird, no probs, auch niemals gehabt. Allerdings hatte ich den Zettel bereit liegen wie man sie durchpustet falls doch was schiefläuft
Obwohl meine ECU inzwischen überarbeitet ist lief sie das erste Jahr mit Originalmapping immer genausogut an.
Stevie
jetzt auch mal was positives zum Saisonstart:
- am 31.10.2014 vollgetankt, ProfiFuelMax eingefüllt und Batterie(original von 2012) ausgebaut
- Batterie lag die ganze Zeit in der Werkstatt auf dem Regal und wurde Ende Januar einmal zwischengeladen
- letzten Samstag die Batterie "werkstattwarm" eingebaut
- Zündschlüssel gedreht, Anlasser gedrückt und BRUUUUUUMMMM

Das


Obwohl meine ECU inzwischen überarbeitet ist lief sie das erste Jahr mit Originalmapping immer genausogut an.
Stevie
- Franz
- Beiträge: 2841
- Registriert: Mi 7. Sep 2011, 09:09
- Erstzulassung: 2011
- Km-Stand: 255120
- Modell: DP01
- Erstzulassung der 2. XT1200Z: 2020
- Km-Stand der 2. XT1200Z: 31000
- Modell der 2. XT1200Z: DP07
Re: Startprobleme -> Zickenalarm
Die Batterie meiner
ist mittlerweile 4 Jahre alt.
Immer Ende Oktober habe ich diese ausgebaut und in den Keller gestellt. In den ersten beiden Jahren habe ich sie auch vor Wiedereinbau im Februar kurz geladen und wieder eingebaut. In den letzten beiden Jahren habe ich die Batterie so genommen wie sie war und ohne zu Laden wieder eingebaut. Meine
ist immer im Frühjahr problemlos angesprungen.
Kann es sein, dass die Laderei die Lebensdauer der Batterie verkürzt?

Immer Ende Oktober habe ich diese ausgebaut und in den Keller gestellt. In den ersten beiden Jahren habe ich sie auch vor Wiedereinbau im Februar kurz geladen und wieder eingebaut. In den letzten beiden Jahren habe ich die Batterie so genommen wie sie war und ohne zu Laden wieder eingebaut. Meine

Kann es sein, dass die Laderei die Lebensdauer der Batterie verkürzt?
Viele Grüße
Franz
XT 1200 Z, XT 1200 Z, V-Strom 1000, XTZ750, BMW R80G/S, XT600Z, XT500, XT500, KTM 250 GS
Franz
XT 1200 Z, XT 1200 Z, V-Strom 1000, XTZ750, BMW R80G/S, XT600Z, XT500, XT500, KTM 250 GS
- Helmut
- Beiträge: 5491
- Registriert: Fr 31. Aug 2012, 20:12
- Erstzulassung: 2022
- Km-Stand: 0
- Erstzulassung der 2. XT1200Z: 0
- Km-Stand der 2. XT1200Z: 0
- Modell der 2. XT1200Z: Anderes
- Ort: Da wo ich mich Zuhause fühle
Re: Startprobleme -> Zickenalarm
Eigentlich nicht, sofern sie mit geeigneten Ladegeräten geladen wird.Franz hat geschrieben: Kann es sein, dass die Laderei die Lebensdauer der Batterie verkürzt?
Ebenso erholt sich eine Batterie mit Entladung und anschließender Ladung. Im Grunde genommen das Prinzip moderner Ladegeräte. Geschieht dies mit täglicher Benutzung des Fahrzeuges, kann sich eine gedacht defekte Batterie wieder erholen und ihre ursprüngliche Kapazität erlangen.
Die Lebensdauer einer Säurebatterie haben die Heutigen aber nicht. In meiner 900er Honda war die erste fast 10 Jahre drin.
Hier mal eine interessante Lektüre
Meine Moppeds:
Hondas CB 500f>CB 400N>CB 750f>CB 900f>VFR 750f>
Yamahas FZS 1000>XT 1200(DP01)>MT 09 Tracer>XT 1200ZE(DP04)>Tracer 900 GT
BMW R 1250 GS
Gruß Helmut
Hondas CB 500f>CB 400N>CB 750f>CB 900f>VFR 750f>
Yamahas FZS 1000>XT 1200(DP01)>MT 09 Tracer>XT 1200ZE(DP04)>Tracer 900 GT
BMW R 1250 GS
Gruß Helmut