Seite 33 von 72

Re: Startprobleme -> Zickenalarm

Verfasst: Sa 18. Okt 2014, 20:53
von panamericana2012
Die Kerzen waren knapp über ein Jahr drin, ca. 35.000 km, wenn ich mich nicht irre. Hab aber keine Garage (außer im Winter) und daher steht sie meist ohne Abdeckung draußen und wird natürlich auch nass. Wenn das Bike nur in der Garage steht, dürfte es nicht ganz so schlimm aussehen. Obwohl es damals bei der MOTORRAD-Dauertest-Maschine das gleiche Problem war und die linke Kerze auch so aussah.
Das Problem ist einfach, dass die Kerzenstecker nicht richtig dicht sind bzw. kein "Steg" o.ä. am Ventildeckel ist. Schlecht konstruiert... :(
Bei anderen sieht's ja nicht besser aus: http://www.google.de/imgres?imgurl=http ... CDcQrQMwBw

PS: mit dem Diagnose-Trick und einer vollen Batterie habe ich sie heute wieder zum Laufen gebracht. Mal sehen, wie es morgen aussieht.

Re: Startprobleme -> Zickenalarm

Verfasst: So 19. Okt 2014, 11:39
von Jaufenspass
also wenn du mit den Kerzen 35.000 km gemacht hast, dann Hut ab. :daumen:

Re: Startprobleme -> Zickenalarm

Verfasst: So 19. Okt 2014, 15:17
von panamericana2012
Jaufenspass hat geschrieben:also wenn du mit den Kerzen 35.000 km gemacht hast, dann Hut ab. :daumen:
Der Rost oben hat ja keinen Einfluss auf die Kerze selbst, also den Elektrodenabstand oder den Anschluss - das sah alles noch gut aus. Ist natürlich trotzdem doof, wenn der ganze Schmodder da drin steht.

Re: Startprobleme -> Zickenalarm

Verfasst: So 19. Okt 2014, 16:14
von Christoph
panamericana2012 hat geschrieben:Hab aber keine Garage (außer im Winter) und daher steht sie meist ohne Abdeckung draußen und wird natürlich auch nass.
(Sarkasmus-Modus AN)
Tja, das darf man halt mit dem Garagen- und Schönwetterfahrzeug XT1200Z nicht. Eine trockene Garage, am besten mit Luftentfeuchter und Klimatisierung, ist der einzig akzeptable Standplatz für die Super Ténéré (dass das ein Motorrad für trockene Gefilde ist, sagt ja schon der Name!). Bei mehrtägig stabilem Hochdruckwetter *kann* man es mal riskieren, die XT12 für eine Stunde vor die Garage zu schieben und einmal mit dem Staubwedel rüberzugehen, damit ja keine Feuchtigkeit an die Zündspulen kommt. Dann schnell wieder zurückschieben. Bloß nicht den Motor anlassen, weil der sonst später absäuft. Und nie draufsetzen, um die filigranen Speichen nicht zu überlasten! Wenn man sich an diese einfachen Regeln hält, hat man bestimmt jahrelang Freude an dem schönen Motorrad.
(/Sarkasmus-Modus AUS)

Nochmal zum Thema: Ich bin gestern seit dem 3.10. zum ersten Mal wieder gefahren. Das Motorrad steht unter einer atmungsaktiven Plane auf dem Hof. Meine Zündspulen und -kerzen sind im Frühjahr gewechselt worden und sehen noch super aus (hat die Werkstatt im Sept. beim Einstellen der Steuerzeiten geprüft). Mit einem absichtlich langen Anlasserdruck ist sie angesprungen, lief mit 1500 U/min irgendwie "widerwillig". Nach 10s probehalber am Gas gedreht, die Drehzahl sinkt. Beim dritten Gas-Versuch kurz darauf - aus. Kurz gewartet, dann beherzt angelassen (mit 1/3-Gas), dann kam sie wieder. Mit viel Gas und gaaanz vorsichtiger Kupplung dann vom Hof gerollt. Wenn sie dann mal auf Temperatur ist, springt sie immer an.

Vor kurzem hatte ich eine V-Strom 1000 als Ersatzfahrzeug. Ein himmelweiter Unterschied, wie freudig die bei jedem ersten Knopfdruck immer sofort angesprungen ist. Egal, ob warm oder kalt, oder ob man sie zwischendurch mal kurz hat laufen lassen. Und wie "frei" deren Motor läuft... Vielleicht sollten die Yamaha-Ingenieure mal bei den Suzuki-Leuten Nachhilfestunden nehmen, wie man das mit dem Motormanagement macht. :denker:

Schöne Grüße
Christoph

Re: Startprobleme -> Zickenalarm

Verfasst: So 19. Okt 2014, 19:13
von Jaufenspass
Vielleicht sollten die Yamaha-Ingenieure mal bei den Suzuki-Leuten Nachhilfestunden nehmen, wie man das mit dem Motormanagement macht. :denker:
Tja wär bestimmt kein Fehler :mrgreen: aber wer gibt schon zu das die Konkurenz manchmal einiges besser kann :lol:
Aber sind wir doch ehrlich, auch wenn unser Reihenzweizylinder eig. oder wie ein " V 2 " ist. Die V Motoren, sei es nun Honda und Co, springen doch alle an ohne Zicken und Macken.

Gruß Oskar

Re: Startprobleme -> Zickenalarm

Verfasst: So 19. Okt 2014, 20:25
von panamericana2012
@Christoph: So dramatisch sehe ich die Sache sowieso nicht. Ich bin in 2,5 Jahren mehr als 85.000 Kilometer gefahren und hatte bis vorgestern niemals Startprobleme, sie springt eigentlich immer bestens an. Ich bin mir sicher, dass meine XT in ganz Deutschland am schlechtesten aussieht - zum einen durch meine Tour und zum anderen, weil ein Motorrad für mich einfach auch ein Gebrauchsgegenstand ist. (Nicht falsch verstehen, ich habe Filter, Öle und Kerzen immer rechtzeitig gewechselt - technisch ist das Bike top) Aber sie steht halt draußen, wird nicht geschont und sieht an manchen Stellen schon etwas mitgenommen aus.
Und was du als Sarkasmus kennzeichnest, wird von einigen anscheinend in echt praktiziert... Als es hier um winzige Abplatzer an der Schwinge ging (wurde da nicht sogar die Schwinge auf Garantie gewechselt??) war ich fassungslos, über was sich die Leute aufregen (nicht persönlich nehmen, keine Ahnung, wer es war). Und für solche lächerlichen Garantieleistungen muss ein Motorrad-Hersteller viel Geld aufwenden, das man auch in die Entwicklung von dichten Zündkerzensteckern hätte stecken können... :roll: Aber ich schweife ab :mrgreen:

Re: Startprobleme -> Zickenalarm

Verfasst: So 19. Okt 2014, 21:14
von togro
Meine :xt12: steht von Mai bis Ende Oktober draußen und es gab bis jetzt noch nie ein Problem,
hat allerdings erst 11000Km auf der Uhr.

Re: Startprobleme -> Zickenalarm

Verfasst: Mo 20. Okt 2014, 17:13
von stev
Hatte vor 2 Wochen meinen ersten "Zickenalarm".
Ein Parkplatzbereich vor dem Haus wurde an einem Tag gesperrt und ich mußte die :xt12: umparken.
Bin ca. 40m gefahren und ausgemacht. Am nächsten Tag wieder 40m auf die alte Stelle zurück gefahren.
Wieder ein Tag drauf wollte ich sie starten und sie sprang nicht an.
Nach 30sek orgeln Gasgriff voll gezogen und weiter georgelt bis sie schließlich nach einiger Zeit schön langsam erwachte.
Man hörte so richtig wie mehr und mehr eine Zündung stattfand bis sie wieder lief.

Re: Startprobleme -> Zickenalarm

Verfasst: Do 23. Okt 2014, 22:10
von ardennenbummler
Hi, ich hab bei meiner dicken die original gummikappen entfernt und stattdessen aus 18mm dicken Moosgummi Dichtungen gemacht. Also die dicke beträgt etwa 18 mm. Der aussendurchmesser etwa 29mm und den innendurchmesser hab ich mit nem19 locheisen gemacht. Ich mein der aussendurchmesser des kerzensteckers ist 21.5mm und der kerzenschacht kommt auf etwa 28.5mm. Dort drüber kommt noch nen Gummiring aus dem baumarkt. Weil der Moosgummi innen viel kleiner und aussen etwas größer ist, liegt der Moosgummi sehr eng an aber man bekommt ihn noch ins Loch gestopft. Aus dem zeug werden auch glaub ich taucheranzüge gemacht. Fahren konnte ich noch nicht da mein neuer Tank aus Japan kommt

Re: Startprobleme -> Zickenalarm

Verfasst: Do 23. Okt 2014, 22:15
von ardennenbummler
Im kerzenschacht sind etwa 10 mm Moosgummi und nach oben gucken noch etwa 8 mm raus