Seite 32 von 72

Re: Startprobleme -> Zickenalarm

Verfasst: Mo 6. Okt 2014, 07:30
von Rentner
Hi,
vorgestern hat meine Zicke mal wieder rumgezickt.
Aber diesmal etwas merkwürdig.
Es fing damit an, dass sie beim Kaltstart wieder aus ging. Ich befürchtete schon um 7 Uhr morgens die Nachbarschaft durch minutenlanges rumorgeln aufzuwecken.
Aber dem war nicht so, sie sprang sofort, aber etwas widerwillig wieder an. Aber sie lief wie ein Sack Nüsse.
Also schnell losgefahren, etwas ruckelig aber sie lief.
Nur wurde dann das Standgas immer höher, bis 4500U/min
Was sich beim schalten echt scheisse anhört :roll:
und auch so echt kacke zu fahren ist, weil sie von alleine durch beschleunigte.
Jedesmal wenn ich die Kupplung zog, schnellte die Drehzahl für ein paar Sekunden hoch und viel dann wieder ab, aber nie unter 2000.
Also schnell raus aus der Stadt, bevor mich ein aufgebrachter Mob steinigt. ;)
Außerhalb der Stadt dann angehalten, Wassertemp war schon bei 65°
Motor aus und wieder an. Beim 1. Mal das gleiche Verhalten, beim 2. Mal lief sie als ob nix gewesen wäre :twisted:
Schnell noch die letzte Tankquittung gesucht, ob ich vielleicht ausversehen Diesel getankt hab :shock:
Puuh, hatte ich zum Glück nicht! :lol:

Was zum Geier? :denker:
Wenigstens wurde es noch ein schöner Tag mit einer guten Tour :sonne:

Gruß
Stephan

Re: Startprobleme -> Zickenalarm

Verfasst: Mo 6. Okt 2014, 08:50
von Odin
Moin Rentner,

sowas ähnliches hatte ich 2mal in Schottland. Gestartet und 2000 U/min Standgas.
Eingekuppelt, losgefahren und das Gas ging auf 4500. Auskuppeln, andere Gänge, gashahn zudrehen, aufdrehen.....alles ohne Erfolg. Beide Male dann Motor ausgemacht und neu gestartet. Dann alles ob nie was gewesen wäre.....
Ich fand es Gefährlich mit der hohen Drehzahl. Konnte nur durch Bremsen und Kupplung schleifen lassen das Beschleunigen unterdrücken. Mist auch für den kalten Motor solche Drehzahlen, die ich immer erst bei warmen Motor erreiche und auch dann selten habe.
In Deutschland wieder alles i.O.. Ich denke das lag am Sprit oder an der Kälte der Nächte.

Gruß vom Noch-Nicht-Rentner :-)

Re: Startprobleme -> Zickenalarm

Verfasst: Mo 6. Okt 2014, 21:10
von ila
Hallo Zusammen,
da meine letztens auch gezickt hat, habe ich so eine Theorie - kann es sein, dass bei uns nach und nach die Batterien sterben? Ich hatte es gerade am Wohnwagen - alles mögliche funktionierte nicht mehr - obwohl die Batterie vermeintlich voll war. Batterie getauscht, alles geht wieder.....
Sollte meine das nächste Mal zicken, fliegt die Bakterie raus :denker: :engel:

Just my two cents

Gruss Ingo

Re: Startprobleme -> Zickenalarm

Verfasst: Mo 6. Okt 2014, 22:23
von Irrlander
Ich hatte letztens auch so ein Phänomen. Sie sprang an aber die Drehzahl edierte.
Gestern ist mir etwas bei der Tachobeleuchtung aufgefallen.
Das sieht man nur im dunkeln, daher konnte ich es im Sommer nicht bemerken.
Im Leerlauf ist, alles OK, sobald ich etwas Gas gebe flackerte die Tachobeleuchtung, ab 3000U/Min ist es wieder OK.
Das ist der Drehzahlbereich in dem mein Motor etwas eiert.
Ich will mal eine externe Batterie anklemmen und sehen ob das Flackern dann weg ist.

Re: Startprobleme -> Zickenalarm

Verfasst: Di 7. Okt 2014, 13:29
von Rentner
Hi,
ich glaube nicht das es an der Batterie liegen kann.
Klar kann die Batterie den Zickenalarm auslösen, weil sie den Anlasser nicht ordentlich bewegt kriegt.
Aber das absaufen oder auch das hochschnellen der Drehzahl bei unrundem Lauf, kann ja nur die Einspritzelektronik verursachen. Die wiederum reagiert doch auf Werte die sie z.B. vom Luftmengensensor oder Lambdasonde bekommt.
Da sehe ich eher das Problem, wenn der Luftmengensensor denkt er wäre in den Anden auf 5000m, sagt er das der Elektronik und die glaubt das und regelt dann wirres Zeug :-)

@Odin
Bin auch noch kein Rentner, ist nur mein Wunschberuf :lol:

Gruß
Stephan

Re: Startprobleme -> Zickenalarm

Verfasst: Di 7. Okt 2014, 13:51
von Christoph
ila hat geschrieben:Sollte meine das nächste Mal zicken, fliegt die Bakterie raus
Hmm, die Werkstatt freut sich bestimmt darüber, Dir eine neue Batterie verkaufen zu können - aber ob es zwangsläufig was bringt? Bei meinem ersten "Zickenalarm" war die Maschine eineinhalb Jahre alt und ich gerade von einer dreiwöchigen 8.000-km-Tour zurückgekommen, wo die Maschine jeden Tag mehrere Stunden lief. Mit der Batterie hatte das eher nichts zu tun, zumal sie danach noch jahrelang problemlos funktionierte. Auch bei den anderen Vorfällen konnte ich jedes Mal lange rumorgeln, bevor der Saft ausging. Ich glaube nach wie vor: Das Hauptproblem ist das Absaufen, wenn der Motor nicht sofort anspringt - und das wiederum kann an Feuchtigkeit im Brennraum (Kondenswasser nach kurzem On/Off) liegen, oder daran, dass eine oder mehrere Zündkerzenbohrungen unter Wasser stehen, weshalb ein oder mehere Zündfunken ausfallen bzw. zu schwach sind. Eine zu schwache Batterie kann natürlich auch dazu führen.

Die schlechte Gasannahme und Drehzahlschwankungen halte ich für ein anderes Problem, das wahrscheinlich irgendwo zwischen dem Gasgriff und den Drosselklappen liegt. Besonders viel Erfahrung mit Ride-by-wire hat Yamaha (noch) nicht...*

Schöne Grüße
Christoph

*Nachtrag: Habe jetzt erst gelesen, dass das gleiche System auch schon in R1, R6 und VMAX zum Einsatz kam. Wäre mal interessant, ob es bei den Modellen ähnliche Probleme gibt.

Re: Startprobleme -> Zickenalarm

Verfasst: Fr 17. Okt 2014, 12:58
von panamericana2012
Nach 85.000 Kilometern ist meine heute zum ersten Mal nicht angesprungen. (Einmal davor war nur die Batterie entladen). Heute habe ich es mit Starthilfekabel probiert, Starthilfespray, die Kerzen rausgenommen und ewig georgelt - es tut sich nichts. Damit fällt leider auch mein Kurztrip nach Ungarn ins Wasser, eigentlich wollte ich heute morgen losfahren :( . Das Bike stand allerdings drei Wochen lang draußen und wurde nicht gefahren (erst Messe, danach krank...). Anbei mal ein Bild der beiden linken Zündkerzen. Ohne Worte.
Hab jetzt neue bestellt, die wären sowieso bald mal wieder dran gewesen. Nun lade ich die Batterie nochmal voll und probiere es morgen oder heute abend mal mit der Methode anderer Schlüssel oder Knöpfchen drücken.

Re: Startprobleme -> Zickenalarm

Verfasst: Fr 17. Okt 2014, 13:15
von Reko
Wenn die Kerzen schon so aussehen wie sind dann die Kontakte im Stecker? Wenn du so starke korrosion an den Kerzen hast muss sich da doch Wasser sammeln was auch zu startproblemen führt.

Re: Startprobleme -> Zickenalarm

Verfasst: Fr 17. Okt 2014, 20:27
von Jaufenspass
OMG, :o die Zündkerzen sind der Horror !

gruß Oskar

Re: Startprobleme -> Zickenalarm

Verfasst: Sa 18. Okt 2014, 17:03
von laichy
autsch!
wie viele Jahre waren die denn drin, ohne dass jemand danach geschaut hat?