Seite 31 von 72

Re: Startprobleme -> Zickenalarm

Verfasst: Do 28. Aug 2014, 09:42
von rubbergum
Christoph hat geschrieben:ich möchte wetten, dass das eher mit dem draußen stehen zu tun hatte als mit Killswitch/Zündschlüssel.
Ich weiß Christoph, du hattest das Problem mit den Steckern und siehst natürlich da einen Zusammenhang. Ich kann dazu nur sagen, dass meine im Sommerurlaub heuer auch viel im Freien gestanden ist, und ich nach einer durchregneten Nacht (und das waren heuer einige) keine Probleme mit dem Starten hatte.

Allerdings schalte ich meine immer über den Killschalter aus, was zur Folge hat, wenn ich die Zündung wieder einschalte, nicht gleich die Benzinpumpe losgeht. Der Killschalter wird dann umgelegt und SOFORT gestartet. Mit dieser Methode nach ca. 45000km erst 2 Mal nicht gleich angesprungen, aber nach ein bisschen orgeln doch. Und halt nie kurz laufen lassen - immer bis zu Anzeige im Cockpit.

LG, rubbergum

Re: Startprobleme -> Zickenalarm

Verfasst: Do 28. Aug 2014, 10:05
von Irrlander
Ich glaube inzwischen es sind verschiedene Ursachen, die das Start-Problem erzeugen können, so wie es auch verschiedene Lösungen gibt.

Problematisch sind:
abschalten bei kalten Moter,
im Regen (oder beim waschen) auf dem Hauptständer stehen,
Zündkerzenstecker (undicht, voll Wasser, spröde oder schlechter elektrische Kontakt)

Lösungen sind:
Ersatzschlüssel,
Diag-Prozedur,
Sicherung 4 rausnehmen,
oder orgel bis sie anspringt.

Re: Startprobleme -> Zickenalarm

Verfasst: Do 28. Aug 2014, 10:38
von rubbergum
Irrlander hat geschrieben:Ich glaube inzwischen es sind verschiedene Ursachen, die das Start-Problem erzeugen können, so wie es auch verschiedene Lösungen gibt.
:daumen:

Re: Startprobleme -> Zickenalarm

Verfasst: Do 28. Aug 2014, 11:27
von ila
Christoph hat geschrieben: Ist ein ganz schön blödes Gefühl, wenn man da rumnöddelt und nix geht, gell? Ist ja zum Glück nochmal gut gegangen.

Schöne Grüße
Christoph
Hallo Christoph,
es gibt schöneres :-) - war aber auch kein Drama. Notfalls hätte ich auch den "Fake-Schlüssel" gehabt.... und wenn alle Stricke reissen, hätte ich Schuhe mit roter Sohle besorgt ;-)

Gruss Ingo

Re: Startprobleme -> Zickenalarm

Verfasst: Do 28. Aug 2014, 11:28
von ila
rubbergum hat geschrieben:
Irrlander hat geschrieben:Ich glaube inzwischen es sind verschiedene Ursachen, die das Start-Problem erzeugen können, so wie es auch verschiedene Lösungen gibt.
:daumen:
Jupp - sehe ich auch so..... :winken:

Gruss Ingo

Re: Startprobleme -> Zickenalarm

Verfasst: Do 28. Aug 2014, 11:43
von Christoph
Irrlander hat geschrieben:Problematisch sind:
abschalten bei kalten Moter,
im Regen (oder beim waschen) auf dem Hauptständer stehen,
Zündkerzenstecker (undicht, voll Wasser, spröde oder schlechter elektrische Kontakt)
Ja, das Grundübel ist wohl das hoffnungslose Absaufen im Falle des nicht-sofortigen Anspringens. Und letzteres kann durch einen oder mehrere der genannten Faktoren verursacht werden.

Wobei ich dazu sagen muss, dass der Seitenständer kein Allheilmittel ist: Vor meinem letzten geschilderten Zickenterror stand meine :xt12: nämlich eine gute Woche auf dem Seitenständer. Da hat es aber schon sehr heftig geregnet.

So oder so: Die Zündkerzenbohrungen ohne Ablauf sind ein echter Konstruktionsfehler, und ich fürchte, dass der bei jetzt älter werdenden XT1200Z noch zu einigen Problemen führen wird.

Schöne Grüße
Christoph

Re: Startprobleme -> Zickenalarm

Verfasst: Do 28. Aug 2014, 11:46
von Franki
Hallo zusammen,

hat eine/r von Euch das eigentlich mal Yamaha mitgeteilt? Ich weiß: ist auch naiv. Wollt' nur mal fragen... :oops:

Bei mir war bisher nix, bin aber auch noch nicht so viel gefahren mit der Guten.

Grüße
Franki

Re: Startprobleme -> Zickenalarm

Verfasst: Do 28. Aug 2014, 16:12
von laichy
Kleine Gedankenstütze:
Je nach Außen-/Motor-Temperatur beim Kaltstart kann die Einspritzmenge ein Mehrfaches (!) der Vollastmenge betragen.
Nach wenigen Sekunden ist der Kraftstoffbedarf schon sehr viel niegriger, angefettet bei erhöhter LL-Drehzahl wird aber noch so lange wie es der Hersteller vorsieht und die Zündkerze ist rel. lange kühl...
Bei Modellen mit Kat wird zusätzlich zu den hohen Einspritzmengen (Anfettung) noch mit späten Zündwinkeln agiert, um das "anspringen" der Lambdasonde und des Kats zu bechleunigen (sog. Light-Off Temperatur ab der die Katalyse vernünftig ablaufen kann).
Das kann schon mal dazu führen, dass die Kerzen im wahren Wortsinn absaufen (vorgezogene Mittelelektrode... :o ) und dann wird es schwierig mit dem Zündfunken.
Das istnicht mal unbedingt nur ein problem der ST, mein alter Daimler kann das auch :mrgreen:
Wenn Ihr anschließend orgelt, dann dabei Vollgas geben und klar ist die Methode mit dem Extraschlüssel super geeignet, die Kerzen wieder zu "tocknen", das dann auch am besten mit voll gezogenem Gas :)

Viel Erfolg!
Grüße

Re: Startprobleme -> Zickenalarm

Verfasst: Do 28. Aug 2014, 23:32
von Logu
Habe es probiert- 22:30 Uhr Motorrad gestartet, nach ca. 15 Sec. abgestellt, um 22:45 wieder gestartet, nach ca. 20 Sec.
abgestellt, um 23:00 gestartet nach ca. nach 20 Sec. abgestellt, um 23:13 wieder gestartet. Sie startete sofort ohne Mucken und das innerhalb einer halben Sekunde. Das Ganze ohne jaul-jaul-jaul. Habe aber seit einem halben Jahr eine neue Batterie an Bord. Ich glaube "jaul-Jaul-jaul" ist ein Zeichen, das die Batt. beim Starten zusammenbricht und der Zündfunke zu schwach wird und die ganze Elektronik spinnt. Bj.2011 23.000km

Gruß
Logu

Re: Startprobleme -> Zickenalarm

Verfasst: Fr 29. Aug 2014, 09:00
von Irrlander
Logu hat geschrieben: Ich glaube "jaul-Jaul-jaul" ist ein Zeichen, das die Batt. beim Starten zusammenbricht und der Zündfunke zu schwach wird und die ganze Elektronik spinnt.
Du hast teilweise Recht, eine schlappe Batterie kann natürlich AUCH Ursache des Startproblems sein.

Leider gibt es auch andere Ursachen, denn einige hatten Probleme trotz voller Batterie+Starthilfekabel.
Auch meine Batterie war voll, denn nachdem ich mit Ersatzschlüssel georgelt habe und ohne dass das die Batterie geladen wurde, ohne Starthilfe, ist die XT dann direkt angesprungen.

Ich denke es ist ein seltenes Problem, aber weil es sehr ägerlich sein kann, ist es gut vorbereitet zu sein.
Ich möchte halt nicht meine Fähre verpassen, weil ich beim Startversuch orgel muss bis die Batterie leer ist.