Seite 4 von 8

Re: XT 50000km Test

Verfasst: Fr 20. Jan 2012, 18:31
von Tequila
und wieder was dazugelernt - danke Klaus, du hast ein Jahrzehnte langes Vorurteil in mir zerstört :o
Ich selber hatte noch keine -aber mein Vater und zwei Freunde und da hieß es immer "eine Stunde fahren, eine Stunde schrauben"

Aber auch Amerikaner sind ja lernfähig :mrgreen: (ich arbeite für ein amerikanisches Maschinenbau Unternehmen :oops: )

Re: XT 50000km Test

Verfasst: Fr 20. Jan 2012, 19:42
von Christoph
Also ich fand den Test durchaus lesens- (und kaufens-)wert. Hört sich zwar alles sehr positiv an, auch was hier bisher verraten wurde. Auch der 6. Platz als beste Reiseenduro ist erfreulich.

Aber es ist doch nicht alles so eitel Sonnenschein, wie es zunächst den Anschein macht. Was mich etwas verunsichert, sind Dinge wie die verbreiterten und verbrannten Sitze der Auslassventile, die laut MOTORRAD gefräst werden müssen. Oder die Materialausbrüche an den Führungen der Auslassventile. Oder der klemmende Kolbenbolzen. Oder der Steuerkettenspanner (irgendwie tickern tut meine auch manchmal).

Das alles könnte in meinem Motor auch im Argen liegen, oder auch nicht. Soll ich jetzt vom Händler verlangen, dass die meinen Motor komplett zerlegen, um das alles auch nachzuprüfen und eventuelle Fehler zu beheben? Nein, ich werde natürlich brav weiterfahren und hoffen, dass mir der Motor nicht eines Tages um die Ohren fliegt. Jedenfalls würde der Motor - wenn ich das richtig verstanden habe - ohne größere, teure Maßnahmen keinesfalls bis zu den oft zitierten 200.000 km (oder wie es im Text so schön heißt "scheinbar für die Ewigkeit gebaut") durchhalten.

Schöne Grüße
Christoph

Re: XT 50000km Test

Verfasst: Fr 20. Jan 2012, 19:53
von Charly
lagomike hat geschrieben:Aber keiner der Leserbrief schreiber hat auch nur 1 Wort über die Drosselung geschrieben gut für Yamaha.

Hallo Mike,

stimmt nicht. Bericht wurde nur etwas gekürzt.
Siehe mein Posting:
http://www.xt1200z-forum.de/viewtopic.p ... t=20#p5804

Gruß
KH

Re: XT 50000km Test

Verfasst: Fr 20. Jan 2012, 20:58
von alf
Ach Jungs,
Macht euch doch nicht ins Höschen. Der XT Motor ist eine grundsolide Konstruktion. Ich habe da Vertrauen. Sr, fj un fjr alles top Motoren. Niemals bin ich liegen geblieben.
Ein durchgeschrupptest Testmopped kann da nicht als Maßstab dienen.

Gruss vom

Alf

XT 50000km Test

Verfasst: Fr 20. Jan 2012, 21:15
von senon
Leute,

ganz ehrlich, da würde ich fast mein BMW-Hauspostille-Abo (Motorrad) kündigen.
Da haben die ein Moped im Dauertest was einwandfrei gelaufen ist, super dasteht und das trotz des Handicaps zuvor fast 10.000 km mißhandelt worden zu sein und dann garnieren die den Beitrag mit Fotos, die den Eindruck erwecken, als ob die nur in der Werkstatt gestanden hat und der Motor ständig zerlegt worden wäre! Unverschämtheit!
Nur der Titel ist gut ,-)

Ich sage nur Platz 6 gegen 20 bei der GS!
Aber bei Motorrad wird ja auch eine Karre hochgelobt, die auf 20.000km zig tausend Euro Kosten produziert hat (außerhalb der Garantiezeit wären die angefallen, Zwischenbilanz der S 1000RR). Lächerlich.

Re: XT 50000km Test

Verfasst: Fr 20. Jan 2012, 21:24
von Umsteiger
Hallo,
ich mach mir da auch nicht so viel sorgen, das arme Moped wurde von vielen „Experten“
in der Testphase gefahren, dass das wahrscheinlich bei einem Fahrer der seine Maschine
alleine fährt locker für 200000Km reicht. Zum ausgebrochenen Stück aus der Ventilführung
glaube ich, dass es bei der Produktion passiert ist, während der Fahrt müsste das mehr Schaden
angerichtet haben. Alles in allem ein zufriedenstellender Test.
Gruß Stefan

Re: XT 50000km Test

Verfasst: Fr 20. Jan 2012, 21:46
von Pepe_xt12
Gerade nach den beschriebenen Vollgas-Etappen habe ich die Erfahrung gemacht, dass der Ölstand relativ lange braucht, bevor er wieder den normalen Level anzeigt. Auf keinen Fall ist er im vom Hersteller vorgegebenen Procedere - 10 Min nach Abstellen - realistisch abzulesen. Das ist bei getrennten Ölreservoirs nicht ungewöhnlich.

Wenn ich mir die verrußten Kolbenoberflächen und verkoksten Brennräume ansehe, liegt der Verdacht nahe, dass die Tester permanent zu viel Öl nachgefüllt haben. Berücksichtigt man neuwertige Kolbenmaße und keinerlei Kolbenringspiel nach 50.000 km, ist ein Ölverbrauch von 0,6 l/1.000 km völlig unrealistisch :!:

Re: XT 50000km Test

Verfasst: Sa 21. Jan 2012, 11:12
von lagomike
senon hat geschrieben:Leute,

Ich sage nur Platz 6 gegen 20 bei der GS!
Aber bei Motorrad wird ja auch eine Karre hochgelobt, die auf 20.000km zig tausend Euro Kosten produziert hat (außerhalb der Garantiezeit wären die angefallen, Zwischenbilanz der S 1000RR). Lächerlich.
Kanste dann in der nächsten Nr.4 nachlesen da kommt dann der 50000km Test von der S 1000 RR :shock:

Re: XT 50000km Test

Verfasst: Sa 21. Jan 2012, 11:36
von Münchner
Also, ich finde den Test recht ausgewogen geschrieben und bebildert. Denke auch, dass die zuviel Öl nachgefüllt haben. In der Dauertest-Wertung darf man nicht übersehen, dass hier auch Spriverbrauch und Wertverlust bepunktet werden.

Aber eine Sache regt mich echt auf: Dass Yamaha die Chuzpe besitzt, glatt zu lügen, nämlich beim Thema Steuerkettenspanner. Hier seien "Diesbezügliche Schäden in der Kundschaft nicht bekannt"; sie gehen von einem Einzelfall aus. Die wissen genau, dass wir auch wissen, das es solche Schäden gab/gibt.

Re: XT 50000km Test

Verfasst: Sa 21. Jan 2012, 12:21
von Pepe_xt12
Unsere Dicke ist schon ganz gut weggekommen. Der Wertverlust wurde mit 42 % relativ niedrig angesetzt, wobei ich nicht glaube, dass es da schon aussagekräftige Zahlen über Wiederkäufe gibt.

Hätte man den Test bei 0 km begonnen, wären für die TC-Trägerplatte-Nachbesserung und lose Speichen noch 2 Werkstattaufenthalte dazu gekommen, das hätte sie in der Dauertest-Wertung böse runtergezogen.