Seite 4 von 11

Re: ZE steht schwammig - Umfaller im Stand!

Verfasst: Mo 14. Mär 2016, 19:58
von Knurrhahn
Irrlander hat geschrieben:
Knurrhahn hat geschrieben:Hallo ,

Zum Thema Seitenständer. Ich hab mich geirrt, meine steht nicht sicher. Zündung an oder aus spielt keine Rolle. Sehr schwammig das ganze. Im Gelände, also irgendwo wo es uneben ist muss man doch Vorsicht walten lassen.
Hi Knurrhahn,
hast Du die XT hinten eher weich oder hard eingestellt?
(Eigentlich bedeutet weich ja tief, also noch etwas wackeliger auf dem Ständer.)

So als Geschichte am Rande.
Ich bin ja oft in Irland und GB auf der linklen Straßenseite unterwegs, so wie es auch in Japan wäre.
Durch die Asphalt-Wölbung der Fahrbahn nach außen steht die XT auf der linken Straßenseite, mit dem Ständer zum Straßenrand, deutlich schräger.
Vielleicht haben die Japaner sich zu weit links orientiert.
Hallo,

danke für den Tipp, ich habe eine ZE, wenn mich nicht alles täuscht kann ich hier nur komplett einstellen, nicht vorne hinten getrennt. Wenn doch belehre mich einer des besseren - das hätte ich dann verdient. :-)

Nix schwammig !

Verfasst: Mo 14. Mär 2016, 21:15
von Yeti
Also bei aller Liebe, es steht mir ja nicht zu eine Diskussion abzuwürgen, aber das mit dem Seitenständer zu lang - zu kurz oder was weiß ich ist doch absurd. Das Ding ist nach meiner Einschätzung konstruiert für das Parken auf ebenem Flur, der noch dazu dem Flächendruck standhalten sollte, Ende. Stelle ich das Gerät nun am Rand einer stark gewölbten Straße ab oder gar neben dem Asphalt 2cm tiefer, dann geht das eben mal nicht so einfach, weil der Ausleger für diesen Fall "zu lang" ist. Auf der "falschen" Straßenseite ist leicht das Gegenteil der Fall. Der Hauptständer fällt da wegen ungeeigneten Untergrunds oft auch aus.
Da hat der Mann also doch recht, der kürzlich in einem anderen Fall zu mir sagte "Das sind alles Probleme, die man ohne Motorrad nicht hat!" Hätten wir das nur früher gewußt :o
Muß jetzt Schluß machen und runtergehen um nachzuschauen, ob das Brett unter dem SS. vielleicht rausgerutscht ist :winken:

Schöne Grüße, Yeti.

Re: ZE steht schwammig - Umfaller im Stand!

Verfasst: Mo 14. Mär 2016, 21:43
von Caschi1967
Zu Christophs Frage: der Stellmotor verändert die Federvorspannung natürlich nur wenn man im Cockpit ändert. In der gewählten Stellung bleibt der Motor stehen - egal ob Motor an oder aus.

Ansonsten ist der Ausführung von Yeti eigentlich nur noch hinzuzufügen, das eine (auf deutschem Asphalt unnötige) Ständerverbreiterung auch zwangsläufig eine u.U. nicht gewollte Ständerverlängerung mit sich bringt und damit auf festem Untergrund nicht zwangsläufig zu besserem Stand verhilft.

Re: Nix schwammig !

Verfasst: Di 15. Mär 2016, 06:46
von Zörnie
Yeti hat geschrieben: Das Ding ist nach meiner Einschätzung konstruiert für das Parken auf ebenem Flur, der noch dazu dem Flächendruck standhalten sollte, Ende. Stelle ich das Gerät nun am Rand einer stark gewölbten Straße ab oder gar neben dem Asphalt 2cm tiefer, dann geht das eben mal nicht so einfach, weil der Ausleger für diesen Fall "zu lang" ist. Auf der "falschen" Straßenseite ist leicht das Gegenteil der Fall. Der Hauptständer fällt da wegen ungeeigneten Untergrunds oft auch aus.
Für eine Reiseenduro einen Seitenständer zu konstruieren und zu montieren, der das Motorrad nur auf topfebener Standfläche sicher hält, ist aber mMn nicht die ganz große Kunst, sondern einfach nur wenig praxistauglich.

Re: Nix schwammig !

Verfasst: Di 15. Mär 2016, 07:43
von Irrlander
Zörnie hat geschrieben:Für eine Reiseenduro einen Seitenständer zu konstruieren und zu montieren, der das Motorrad nur auf topfebener Standfläche sicher hält, ist aber mMn nicht die ganz große Kunst, sondern einfach nur wenig praxistauglich.
Das schließe ich mich an. Besonders da die meisten Enduro nur einen Seitenständer haben, wie auch die DP04-Z (ohne E).
Bei meiner xtz habe ich einen Zubehör Haupständer nachgerüstet, weil es von Yamaha keinen gibt.
Seit dem ist der Haupstständer einer Enduro für mich zur Wartung, und nur in Ausnahmen zum abstellen gedacht.

Außerdem kenne ich auch genügend Moppeds, die vom Haupständer umgefallen sind, zB. weil eine Seite eingesunken ist (heißer Asphalt, Schotter, Rasen) auch weil der Untergrund uneben oder schräg war (eine 1200GS ist bei Sturm vom Winde verweht, sie stand auf Kopfsteinpflaster).

Man muss halt immer auf sicheren Stand achten und das ist bei der XT1200Z definitiv schwerer als bei meinen anderen Moppeds.

Re: ZE steht schwammig - Umfaller im Stand!

Verfasst: Di 15. Mär 2016, 09:39
von rookie
ich habe eine ZE, wenn mich nicht alles täuscht kann ich hier nur komplett einstellen, nicht vorne hinten getrennt. Wenn doch belehre mich einer des besseren - das hätte ich dann verdient. :-)
Man stellt es getrennt ein. Im Stand wenn sie läuft ganz einfach zu finden.

3 = vorne
4 = hinten

*Klugscheissermodus AUS*

anleitung3-13.jpg

Re: ZE steht schwammig - Umfaller im Stand!

Verfasst: Di 15. Mär 2016, 09:49
von Zörnie
rookie hat geschrieben:
Man stellt es getrennt ein. Im Stand wenn sie läuft ganz einfach zu finden.

3 = vorne
4 = hinten

*Klugscheissermodus AUS*

anleitung3-13.jpg
Man stellt zwar Vorspannung und Dämpfung separat ein, nicht aber getrennt nach Telegabel und HR-Stoßdämpfer. Bei der Vorspannung wird meines Wissen nur der HR-Stoßdämpfer verstellt, bei der Einstellung der Dämpfungshärte erfolgt eine Änderung sowohl hinten als auch vorn.

Re: Nix schwammig !

Verfasst: Di 15. Mär 2016, 10:11
von Yeti
Zörnie hat geschrieben:Für eine Reiseenduro einen Seitenständer zu konstruieren und zu montieren, der das Motorrad nur auf topfebener Standfläche sicher hält, ist aber mMn nicht die ganz große Kunst, sondern einfach nur wenig praxistauglich
Das hat mir großer Kunst nichts zu tun und auch nichts mit der Art des Moppeds, sondern damit, daß der Konstrukteur sich stets entscheiden muß, und dabei sieht er sich schon eine halbe Stunde nach dem "Aufspannen des Blattes" gezwungen, Kompromisse zu schließen.

Dann sag mir doch bitte, und das meine ich bierernst, wie ein "praxistauglicher" Seitenständer Deiner Meinung nach ausgeführt sein müßte: Ein kurzer, für gewölbte Straßen rechts, ein langer für gewölbte Straßen links, einer mit kleiner Auflage für Beton, einer mit großer Auflage auf Morast, oder einen hydraulisch (der natürlich nie undicht wird) oder elektrisch ausfahrbaren mit irgendwie verstellbarer Auflageplatte?

Ich bin gespannt. Gruß, Yeti.

Re: Nix schwammig !

Verfasst: Di 15. Mär 2016, 10:27
von Zörnie
Yeti hat geschrieben:
Das hat mir großer Kunst nichts zu tun und auch nichts mit der Art des Moppeds, sondern damit, daß der Konstrukteur sich stets entscheiden muß, und dabei sieht er sich schon eine halbe Stunde nach dem "Aufspannen des Blattes" gezwungen, Kompromisse zu schließen.

Dann sag mir doch bitte, und das meine ich bierernst, wie ein "praxistauglicher" Seitenständer Deiner Meinung nach ausgeführt sein müßte: Ein kurzer, für gewölbte Straßen rechts, ein langer für gewölbte Straßen links, einer mit kleiner Auflage für Beton, einer mit großer Auflage auf Morast, oder einen hydraulisch (der natürlich nie undicht wird) oder elektrisch ausfahrbaren mit irgendwie verstellbarer Auflageplatte?

Ich bin gespannt. Gruß, Yeti.
Gott gütiger, nun mach da keine Wissenschaft draus. Schau dir zahlreiche andere Reiseenduros und deren Seitenständer an und dann wirst du erkennen, dass das problemlos machbar ist. Und ich rede nicht von einer Verbreiterung, die er haben müsste. Die schraube ich mir ohnehin immer gleich drunter.
Meine GS standen immer weitaus schräger als meine XT, weil der Seitenständer einfach kürzer war. Das führte zwar hin und wieder dazu, dass ich sie bei nach links abfallendem Boden nicht nach dem Aufsitzen gerade stellen konnte, weil meine Beine da zu kurz waren, aber weder hatte ich jemals Schwierigkeiten, den Seitenständer auszuklappen noch ist sie mir deshalb umgefallen oder nach vorn trotz ausgeklappten Seitenständers weggerollt.

Re: Nix schwammig !

Verfasst: Di 15. Mär 2016, 10:46
von Tequila
Yeti hat geschrieben:
Dann sag mir doch bitte, und das meine ich bierernst, wie ein "praxistauglicher" Seitenständer Deiner Meinung nach ausgeführt sein müßte:

Ich bin gespannt. Gruß, Yeti.
na dann fang` ich mal an zu spinnen : :denker:
- Seitenständer aus Stahlrohr zweiteilig (Teleskopbauweise)
- inneres Rohr in zwei oder drei Stellungen arretierter mittels Sicherungssplint (Foto)
- alternativ Innengewinde im Rohr, Gewindestange mit beweglich angebrachter Standplatte und Rändelmutter zum Kontern
- aufsteckbarer breiter Fuß für weichen Untergrund

man muss sich also nur vorher entscheiden wo und wie man`s haben möchte denn Verstellung wäre nur auf dem Hauptständer möglich .... oder eine zweite Person, eine Mauer, ein Baum hält mal eben den Bock fest.


geht alles wenn man will :bier: