Habe heute bei trockenen Strassen und bei Temperaturen um die 8 - 10 Grad eine erste Probefahrt auf den Contis unternommen (Solo, ohne Gepäck, insgesamt knapp 200 km, davon die ersten ca. 50 mit gemässigter Gangart, um die Reifen erstmal etwas "anzurubbeln").
Oh hoppala, unmittelbar nach dem Start, beim Abbiegen auf die Hauptstrasse, und kurze Zeit später, beim Einbiegen in einen Kreisverkehr, hätte es mich fast auf die Fr... gehauen

! Die Maschine kippt so leicht in Schräglage, dass man bei geringen Geschwindigkeiten fast umfällt. Da muss man sich dran gewöhnen. Vielleicht gibt es sich ja auch, wenn die Reifen erstmal einige hundert Kilomenter gelaufen sind.
Im Bereich um die 50 km/h gibt es ein leichtes Vibrieren im Lenker, das bestimmt vom Blockprofil des Vorderrades kommt. Genau in diesem Geschwindigkeitsbereich tritt auch ein dumpf singendes "Jammern" auf, wie bei einem bremsenden LKW. Nicht laut, aber etwas ungewohnt, wenn man den Abrollkomfort von reinen Strassenreifen zu Grunde legt. Und längst nicht so aufdringlich wie beim TKC 80.
Die zügigie und engagierte Landstrassenhatz macht richtig Laune

. Der Reifen hat mir ein sehr sicheres Gefühl bis zur (heute gefahrenen) maximalen Schräglage vermittelt. Ein Aufstellmoment beim Bremsen in Schräglage konnte ich nicht feststellen, obwohl ich es mehrfach bewusst provoziert habe. Wechselnde Fahrbahnbeläge werden kommentarlos weggesteckt, aber bei Nähten und Rillen im Asphalt läuft die Maschine diesen Spuren mehr hinterher als mit dem Bridgestone BattleWing oder dem Metzeler Tourance Next. Alles nicht dramatisch, man muss sich nur darauf einstellen.
Die oben schon angesprochene Leichtfüssigkeit beim Anfahren von Kurven behält der Reifen auch bei höheren Geschwindigkeiten (Landstrassentempo 100 - 120 km/h) und ausgedehnteren Kurvenradien bei. Man "fällt" also quasi in die Kurve und muss aufpassen, die Kurve nicht nach innen zu verlassen (etwas besser geht es mit ordentlich Druck am Hinterrad, aber das geht ja auch nicht in jeder Kurve). Dies geschieht bis zu einem geschätzten Schräglagenwinkel von ca. 25-30 Grad. Ab dann, also bei mehr Schräglage, stellt sich ein Gefühl wie auf Schienen ein.
Diese Leichtfüssigkeit setzt sich auch fort beim zackigen Schräglagenwechsel in schnellen Kurvenkombinationen. Das Aufrichten und Umlegen der Maschine in die andere Richtung geht sowas von kinderleicht - ich bin beeindruckt. Sensationell!
Vollbremsungen sind auch aus hoher Geschwindigkeit, und bis in den Regelbereich des ABS problemlos möglich, ohne dass sich Unsicherheit einstellt.
Bei mutwillig eingeleiteter Unruhe (Rucken am Lenker) zuckt die Maschine wie erwartet. Aber es geht dann noch 3-4 mal ein Rühren durch die Längsachse des Motorrades, was ich in dieser Art bisher nicht kannte. Wie ein Skateboardfahrer, der mit rudernden Armen sein Gleichgewicht wieder finden will. Kommt mir vor, als walkten da die Profilblöcke, und die XT "eiert" sich wieder auf Kurs. Das muss ich nochmal bei Autobahntempo testen.
Auf der Autobahn spurt das Mopped sauber geradeaus und auch durch langgezogene Biegungen. Ab etwa 150 km/h wirkt das Vorderrad leicht und mit zunehmender Geschwindigkeit bis Top Speed (heute Tacho 215 km/h, realistisch wohl ca. 190 km/h) rührt die Fuhre irgendwie seltsam in sich selbst. Nicht gefährlich und beunruhigend - aber dies muss von den Reifen kommen, denn dieses Verhalten kenne ich von meiner Maschine gar nicht. Also hier gibt es bessere Gummis! Andererseits haben wir es hier mit einem M+S Reifen zu tun, für den bei diesen Geschwindigkeiten Schluss ist.
Bei unbefestigtem Terrain konnte ich heute nur mal einen durchnässten und matschigen Waldweg (ohne jegliche Schotterbefestigung) kurz angehen. Das fühlte sich sehr vielversprechend an, weil die Maschine brav in der Spur blieb und nicht anfing zu schlingern.
Weitere Erfahrungen (Nässe, Gelände (Hausgebrauch), Betrieb mit Sozia und Gepäck, Sommertemperaturen, Lebensdauer, usw.) kommen dröpje vor dröpje und je nach Gelegenheit hinzu...
Mein persönlicher Eindruck / Fazit für heute:
Ein Reifen mit Potenzial. Ich habe mich sicher gefühlt und ich vermute, dass der Reifen erstmal 1000 km gelaufen sein muss und sich die Blockhöhe etwas abgenutzt haben muss, bevor er "richtig kann". Insbesondere muss ich hier auch die Kurvenwilligkeit nochmal positiv erwähnen. Da läuft es wohl nach dem Motto: ich brauche eine gewisse Grundgeschwindigkeit - und je schneller, desto gut! Der Conti ist im Moment für mich
nicht der Brüller, aber bestimmt auch kein Fehlkauf, vielleicht sogar einer der besten Allrounder? - und einige Erfahrungswerte fehlen ja noch.