Seite 4 von 6
Re: Reserve und Tankvolumen
Verfasst: Mi 7. Mär 2012, 15:42
von Irrlander
Bei mir ist bei 330km die Reserveanzeige gekommen, getakt habe ich bei 365 und zwar 19,07 Liter bis Unterkante Lochblech. Demach waren noch 4 Liter im Tank, bei 5.5L/100km entspricht das weiteren 72km.
Meine Reservereichweite wäre demnach gut 100km.
Gesammtreichweite über 430km, nach der Inspektion darf ich weiter probieren.
Re: Reserve und Tankvolumen
Verfasst: Do 8. Mär 2012, 08:05
von Varaderokalle
...anderes Thema (aber keinen eigenen Thread wert) , aber da ja manche ´hier gerade das Einfahren und den ersten Service hinter sich haben:
stimmt es dass die Tenere nach dem ersten Service deutlich besser rennt? muss dazu am ECU die Wartung quittiert werden, oder gibt die ECU ab 1000km selber alle Pferde (auf die ich dann ausnahmsweise nicht allergisch bin) frei?
Re: Reserve und Tankvolumen
Verfasst: Do 8. Mär 2012, 08:28
von hdidi
Varaderokalle hat geschrieben:...anderes Thema (aber keinen eigenen Thread wert) , aber da ja manche ´hier gerade das Einfahren und den ersten Service hinter sich haben:
stimmt es dass die Tenere nach dem ersten Service deutlich besser rennt? muss dazu am ECU die Wartung quittiert werden, oder gibt die ECU ab 1000km selber alle Pferde (auf die ich dann ausnahmsweise nicht allergisch bin) frei?
Bei meiner war kein Unterschied feststellbar
Vielleicht wurde bei so manchem während der Inspektion vom T auf den S Modus gewechselt

Re: Reserve und Tankvolumen
Verfasst: Do 8. Mär 2012, 08:32
von Pepe_xt12
Varaderokalle hat geschrieben:...anderes Thema (aber keinen eigenen Thread wert) , aber da ja manche ´hier gerade das Einfahren und den ersten Service hinter sich haben:
stimmt es dass die Tenere nach dem ersten Service deutlich besser rennt? muss dazu am ECU die Wartung quittiert werden, oder gibt die ECU ab 1000km selber alle Pferde (auf die ich dann ausnahmsweise nicht allergisch bin) frei?
Nö, nicht bei der Tenere.
Eine generelle Drosselung in allen Gängen und Modi bis 1.000 km kenne ich nur von der neuen Aprilia

- Tuono-4R.JPG (111.57 KiB) 3589 mal betrachtet
Re: Reserve und Tankvolumen
Verfasst: Do 8. Mär 2012, 09:31
von Varaderokalle
hdidi hat geschrieben:
Vielleicht wurde bei so manchem während der Inspektion vom T auf den S Modus gewechselt

oder ein bestimmtes Kabel durchtrennt und die TCS Kontrollleuchte abgeklemmt?

))))

Re: Reserve und Tankvolumen
Verfasst: Do 8. Mär 2012, 09:43
von hdidi
Varaderokalle hat geschrieben:hdidi hat geschrieben:
Vielleicht wurde bei so manchem während der Inspektion vom T auf den S Modus gewechselt

oder ein bestimmtes Kabel durchtrennt und die TCS Kontrollleuchte abgeklemmt?

))))

Gibt noch viel einfachere Methoden

Re: Reserve und Tankvolumen
Verfasst: Do 8. Mär 2012, 09:52
von Varaderokalle
Gas geben?
Re: Reserve und Tankvolumen
Verfasst: Do 8. Mär 2012, 11:58
von doppelklick
hdidi hat geschrieben:
Gibt noch viel einfachere Methoden

Alter Hetzer
Wir kommen vom Thema ab
Thomas
Re: Reserve und Tankvolumen
Verfasst: Do 8. Mär 2012, 13:56
von Motoreindeer
Hallo,
bei meinen 41.000km Fahrpraxis kann ich bestätigen, dass die typische Reichweite ca. 400km ist. Die größte Entfernung (laut eingebautem Kilometerzähler) war 430km. Ich habe zu diesem Zeitpunkt 22.5l nachtanken dürfen, und bin zum Schluss sehr kraftstoffsparend gefahren (Tankstopp verpasst, und später keine Gelegenheit gehabt)...
Bei einem Mix aus Autobahn und Landstrasse sind 370km bis zum tanken recht vertrauenswürdig. Reservelampe kommt meist nach 300-310km Entfernung. Sollte der Hobel mit viel Ladung über die Autobahn gejagt werden müssen, dann wäre ein Tankstop bei 330km sicher nicht verkehrt.
Lehrgefahren habe ich die Maschine bis heute nicht
Viel Spass
Motoreindeer

Re: Reserve und Tankvolumen
Verfasst: So 1. Jul 2012, 15:09
von Lars
Zu dem Thema kann ich jetzt auch was beisteuern. Reservezähler bei 315km, Motor aus bei genau 400km. Dann haben grad mal 21,5l reingepaßt! Ich mach immer bis ganz oben voll und hab keine Beule im Tank
