Seite 4 von 4

Re: Wechsel der Bremsflüssigkeit

Verfasst: So 8. Okt 2017, 18:23
von Stefan_L
... aber falls die Luft im ABS-Block steckt muss der Stecker bzw. eine Drahtbrücke gesteckt werden sonst bleibt sie wo sie ist.

Re: Wechsel der Bremsflüssigkeit

Verfasst: Mo 9. Okt 2017, 15:07
von sammy65
Mein Kommentar zu diesem Thema:
Alle 2 Jahre mal 50,- € beim Freundlichen lassen, ist mir meine Sicherheit wert!
Ich mache selbst viel an meiner Maschine, aber die Bremse (inkl. ABS-Einheit) sollte schon gründlich und richtig entlüftet werden.
Als Bonbon tauscht mein :-) auch gleich die Kupplungsflüssigkeit aus ...

Grüße vom Viel-Selbstschrauber
Ralf

Re: Wechsel der Bremsflüssigkeit

Verfasst: Di 10. Okt 2017, 12:00
von Udo-IT
zum Bremsflüssigkeit, einschl. Kupplungsflüssigkeit, wechseln nutze ich Vakuumpumpe von Busching und die Sache ist nach ca. 40 min erledigt. Nutze sie auch am Auto.
Wenns pressiert hockt Sohnemann auf dem Moped und gießt Flüssigkeit nach, damit Behälter nicht leerlaufen und Luft angesaugt wird.

http://busching.de/catalog/product/view/id/137881

Re: Wechsel der Bremsflüssigkeit

Verfasst: Sa 25. Nov 2023, 16:06
von hefranck
Moin!
Ich habe mich hier im Forum versucht schlau zu machen, habe aber erst mit Hilfe eines Tipps aus dem US Forum und ein paar Youtube Videos kapiert, wie das mit dem Wechsel genau geht.
Gerade habe diese Arbeit erfolgreich beendet und alle Schritte für mich und die Nachwelt aufgeschrieben.
Vielleicht hilft das hier jemanden.
Die Datei hänge ich hier dran.
Gruß
Hermann
Anleitung Bresmsfl.pdf
(359.83 KiB) 242-mal heruntergeladen

Re: Wechsel der Bremsflüssigkeit

Verfasst: So 26. Nov 2023, 08:47
von Gecko
Hallo Hermann,

kann das technisch nicht bewerten, trotzdem danke für deine Anleitung. :klatsch:

Gruß Ralf

Re: Wechsel der Bremsflüssigkeit

Verfasst: Mi 13. Aug 2025, 10:19
von XTZ750zuXT1200ZE
Hallo zusammen,
ich hole dieses "alte" Thema nochmals hoch.
Ich möchte jetzt auch den BF-Wechsel auch selbst angehen (bei der XT, sonst schon x-mal gemacht). Aber die Prozedur mit dem ABS-Modul pulsieren zu lassen über die Software-Variante, um die alte BF raus zu bekommen, hat mich immer etwas abgeschreckt. Mit dem Bremsen auf rutschigem Untergrund soll ja anscheinend denselben Effekt haben...
Die Anleitung und auch das Handbuch (bezogen auf eine DP01) beschreiben das ja eigentlich ganz gut, aber
- ist das für eine DP07 grundsätzlich auch so anwendbar?
- ist dieser Adapter überhaupt erforderlich, wenn "nur" die beiden Kontakte (blau/blau-schwarz) gebrückt werden müssen (also einfach ein Stück Kabel nehmen und brücken?)? Oder ist das nicht zu empfehlen aus diversen Gründen, z.B. Kurzschluss (an den 6€ soll es aber nicht scheitern)? Für was sind die beiden anderen angebrachten Stecker dann?
- erscheint dann wirklich eine ABS-Fehlermeldung? Falls ja, sollte diese ja wieder verschwinden, da sporadisch. So was schreckt mich immer etwas ab, wenn ich dann trotzdem zum Freundlichen gehen müsste.

Fragen über Fragen, aber ich möchte es einfach richtig angehen...
Danke für eure Anmerkungen und Tips.

Re: Wechsel der Bremsflüssigkeit

Verfasst: Mi 13. Aug 2025, 19:18
von Reinhard
Hallo Markus,

Im Thema "Stahlbus Entlüftungsschrauben" steht die Antwort, die Dir sicher weiterhilft.

Re: Wechsel der Bremsflüssigkeit

Verfasst: So 24. Aug 2025, 08:42
von Südwestpfälzer
Habe grad gestern den BF-Wechsel an meiner DP04 mal wieder selbst erledigt. Diesmal erst nach 3 Jahren - trotzdem war die alte BF noch genauso goldgelb wie die neue. Glaube, ich werde nun erst wieder in 4 Jahren wechseln. Die BF der Kupplung wechsle ich übrigens immer ebenfalls.

Ich verwende den originalen Adapter von Yamaha für das ABS-Modul. Am entsprechenden Stecker muss der Einsatz dazu entnommen werden, an dessen Stelle wird der Adapter eingesteckt. Da die Kontakte im Stecker recht tief sitzen, wollte ich da nicht mit irgendwas selbstgebasteltem rangehen und rate auch nicht dazu - ein Kurzschluss könnte teuer enden.

Du machst also den BF-Wechsel ganz normal, erst vorne rechts, dann vorne links, beides über den vorderen BF-Behälter am Lenker, dann hinten über den BF-Behälter unter der Abdeckung hinten rechts.

Wenn fertig, dann Füllstand BF deutlich über min. und die Gummieinsätze in beide Behälter einsetzen. 1. Gang einlegen und Seitenständer ausklappen. Adapter ABS einstecken. Bremshebel NICHT bestätigen. Zündung einschalten und Anlasser >4 Sekunden gedrückt halten (er dreht natürlich nicht wegen dem aktivierten Seitenständerschalter). Dann Anlasser loslassen und BEIDE Bremshebel betätigen. Nun läuft das ABS-Modul an, erst vibriert der Handbremshebel, nach wenigen Sekunden der Fußbremshebel. Bremshebel loslassen, Zündung aus - das war's.

ABS-Adapter raus und den originalen Einsatz wieder einstecken. Seitenständer einklappen und Leerlauf einlegen. Die ABS-Warnleuchte hatte danach bei mir noch nie geleuchtet gehabt.

Nun den BF-Wechsel vorne und hinten wie oben beschrieben nochmal machen, um die aus dem ABS-Modul rausgepumpte BF auch noch zu erneuern.

Bei der DP07 läuft der BF-Wechsel 1:1 genauso ab.

Re: Wechsel der Bremsflüssigkeit

Verfasst: So 24. Aug 2025, 09:04
von Reinhard
Hall8 Michael,

Ich habe vorgestern auch gewechselt. Mit Stahlbusventilen und einem aufgesteckten Unterdruckbehälter gar kein Problem. Beim Pumpen aus dem offenen BF Vorrat habe ich den weißen Zwischendeckel oben aufgelegt, damit es nicht hochspritzt.
Die Nummer mit dem Seitenständer geht einfacher.
Ich habe die :xt12: auf dem Hauptstädten stehen, schließe den Stecker unter der Sitzbank an, stecke den Zündschlüssel ein, bediene beide Bremsen und schalte die Zündung ein. Dann läuft die Spülung. Danach Zündung aus, Prüfstecker raus, Blindstecker rein, fertig.

Re: Wechsel der Bremsflüssigkeit

Verfasst: Mo 25. Aug 2025, 08:33
von XTZ750zuXT1200ZE
Hallo Michael, Reinhard,
danke für eure Erklärungen, genau so habe ich es auch gemacht und hat tadellos funktioniert. Nur dass ich den Yam-Stecker nicht genommen, sondern entsprechend die beider Kontakte (schwarz + blau/schwarz gestreift) "einfach" gebrückt habe (natürlich mit passenden Kabelschuhen) wie hier im Forum ebenfalls beschrieben. ABS-Fehlermeldung kam dann auch nicht.