Hallo zusammen,
ein luftgekühlter Motor braucht wegen der großen Temperaturschwankungen große Toleranzen = höherer Ölverbrauch. Daher sind die Luftboxer nicht unbedingt ein Maßstab für uns.
Ich hatte bei meiner Maschine auch eine Zeit lang Ölverbrauch (ca. 0,5-0,7l/1.000 km). Dann habe ich bei einem Ölwechsel mal mineralisches 20W-50 reinkippen lassen. Damit hat der Verbrauch aufgehört und ist komischerweise nicht wiedergekommen(*), obwohl ich seitdem wieder das teilsynth. Yamalube 10W-40 drin habe.
(*) Ein bisserl sinkt der Ölstand während eines Intervalls jetzt immer noch, aber nicht mehr so, dass ich nachfüllen würde.
Darf ich auch allen nochmal die "Zickigkeit" des Ölschauglases in Erinnerung rufen - es zeigt gerne wild schwankende Füllstände an, wenn man nicht immer unter den haargenau gleichen Bedingungen nachschaut. Siehe "Öl nicht überfüllen" im
Wiki. Ein wichtiger Faktor beim Ölverbrauch der

scheint mir zu sein, ob man penibel versucht, den Stand auf 100% zu halten (dann wird man eher nachkippen) - oder ob man auch mal alle Fünfe gerade sein lässt, solange im Schauglas bei korrektem Ablesen ungefähr die Hälfte drin ist (dann wird mancher merken, dass er den Intervall auch ohne Nachfüllen schafft).
Ach so, noch was: Autobahn mit hoher Dauerdrehzahl hatte meinen Ölverbrauch auch gesteigert. Auf Landstraßen (inkl. Alpen & Pässe) war das nicht so wild.
Schöne Grüße
Christoph