Hallo,
so wie sich das hier so liest, sind es entweder 1. arge Userfehler in der Bedienung oder 2. arge Userunkenntnis, denn sie wissen nicht was sie tun oder 3. Fehler im Detail und Werkzeug.
Was macht ihr da eigentlich?
Beschreibt es einmal Step by Step, und welches CO Messgerät verwendet man - dann kann man den Fehler recht schnell ermitteln.
Die ganze Prozedur ist eigentlich recht einfach, wenn man alles richtig macht und das richtige Werkzeug verwendet.
Ich habe das damals bei der Firma BDP machen lassen - und das nicht nur bei einem Fahrzeug - dort hat man mir erklärt, wie das genau geht und wie man es machen muss, damit man korrekte Ergebnisse bekommt. Zwischenzeitlich hat meine Schrauberbude um die Ecke das auch drauf, nach anfänglichen Schwierigkeiten im Messverfahren und mit Anleitung und Rücksprache mit den Profis von BDperformance - welche das fast jeden Tag machen klappt das jetzt fast perfekt - bis auf einen sündhaft teuren Mehrfach-Mehrgastester hat mein Schrauber das absolut ausreichend im Griff.
Wichtig vom Grundsatz:
- Korrekte Plazierung von Messabgrffen, am besten M6 VA Einnietmuttern vor der unteren Krümmung nach vorne ausrichten.
- Korrekte Vorbereitung des Fahrzeuges, DK Abgleich, für Unterdruckmessung ent. Gerät anbringen, DIAG Mode und CO Mode testen.
- Auf korrekte Kühlung während des Messung achten, da schon z.B. 5 Min. später bei anderer Motortemperatur verfälschte CO Werte vorhanden sind. D.h. Kühllüfter vor das Motorrad stellen oder Serienlüfter kurzfristig manuell bedienbar schalten - Brücke für Kippschalter am Lüfterrelais anbringen - bei max. 80-85 Grad Wassertemperatur messen - die beste Lösung, am Prüfstand mit Kühlgebläse arbeiten - nur wer hat das schon

- Korrektes Messgerät z.B. einfacher CO Tester mit Pumpe und ggf. zusätzlicher AFR Anzeige (Lambda), oder die Profilösung mit Mehrfach-Mehrgastester - dieser kann mehrere Krümmer zeitgleich und verschiedene Abgasarten messen - hier dann auch die passenden Anschlüsse für die Krümmeranschlüsse mit hitzefestem Schlauchmaterial verwenden.
Das Ergebnis ist ein perfektes ansprechen auch im unteren Drehzahlbereich und in Verbindung mit einem Lambdacontroller ala "RapidBike Easy" dann noch evtl. in Verbindung mit einem optionalen ECUflash auch die perfekte Lösung.
Dann benötigt man auch keinerlei weitere Zusatzmodule wie Power Commander PC5 etc. Der Vorteil mit einem zusätzlichen Power Commander ist dann nämlich "nullkommanix"

Wer es nicht glaubt - soll es probieren.
Wenn das jemand genau wissen will, vielleicht dann doch bei den Profis einen Rat holen. Bei BDperformance z.B. gibt man dann auch schon einmal die benötigten Tipps - wenn man freundlich fragt und sein Problemchen schildert - das kostet nichts, bringt aber ggf. die Problemlösung.
Ansonsten viel Spaß beim weiterhin "im trüben fischen" und mit den "Schätz-Eisen" das CO einstellen zu wollen.
Enduro-Marc