Seite 4 von 15
Re: Konstantfahrruckeln
Verfasst: Di 27. Aug 2013, 19:58
von chris6820
Das sind die "Vorteile" von E zugaben im Sprit.
Gruß Christian
Re: Konstantfahrruckeln
Verfasst: Mi 28. Aug 2013, 12:03
von Andy1965
Hallo,
meine Maschine hatte das auch, incl. Startprobleme und im höheren Drehzahlbereich starke Vibrationen!
(mit LeoVince-Schalldämpfer und K und N Luftfilter)
Grund: Nach einer Regenfahrt war eine Zündspule abgesoffen und defekt.
Jetzt nach 16700km mit neuer Spule und neuen Kerzen (leider viel zu früh) keine Startprobleme, kein Ruckeln und keine übermäßigen Vibrationen mehr!
Gruß Andy

Re: Konstantfahrruckeln
Verfasst: Mi 28. Aug 2013, 13:26
von rubbergum
Christoph hat geschrieben:Mir schien das sehr suspekt - aber ich dachte, die 20-Euro-Maßnahme probiere ich mal aus, bevor es ans Eingemachte geht. Also das Zeug ("Eurosol", Menge konnte ich schlecht abschätzen - vielleicht 100 oder 200 ml) bei halbvollem Tank reinkippen lassen. Zuerste sollte ich 100km mit der hohen Konzentration fahren (normal Landstraße), dann volltanken und weiter.
Fazit: Die Story hätte ich mir vorgestern selbst nicht geglaubt. Aber jetzt würde ich jedem, der mit KFR oder sonstwie unrundem Lauf zu tun hat, empfehlen, so ein Zeug mal auszuprobieren, bevor man an den Drosselklappen rumdokter[n läss]t oder sonstigen Schraubereien.
Hallo Christoph!
Zu deinem Beitrag kann ich noch anmerken, dass Yamaha diese Mittel als Werkstatt-Tip bei schlechter Gasannahme empfiehlt:
LG, rubbergum
Re: Konstantfahrruckeln
Verfasst: Mi 28. Aug 2013, 16:56
von rainer gustav
Hallo,
vielfach ist auch die fehlerhafte Rückmeldung des Drosselklappen Potis (an der rechten Seite der Drosselklappen) an KFR schuld. Der Poti muss soweit korrigiert (justiert) werden, damit die Widerstände bei offenen und geschlossenen Drosselpklappen in den angegebenen Spezifikationen liegen. Bei falschen Werten arbeitet der Servomotor für die Sekundärdrosselklappen inkorrekt. Dies führt dann zu KFR und/oder ruppiger Gasannahme.
Im Manual unter 7-12 ist die Prozedur beschrieben.
Grüsse,
Rainer
Re: Konstantfahrruckeln
Verfasst: Mi 28. Aug 2013, 19:51
von Logu
Habe heute mal die Synchronisierung überprüft, war bei 16.000km ok. Ps. habe kein KFR.
Siehe Anlage
Logu
Re: Konstantfahrruckeln
Verfasst: Mi 11. Sep 2013, 22:19
von gescheu24
Komme von einer Pyrenäentour zurück. Ab dem 3. Tag (nach 2 Regentagen) habe ich KFR, unruhigen Leerlauf, stärkere Vibrationen und heftigen Schluckauf nach Schiebebetrieb bemerkt. Dazu kamen Fehlzündungen im Schiebebetrieb, die sich anhören, wie wenn Steinchen gegen den Motorschutz schlagen.
Wurde immer schlimmer, so dass die Kehren nicht mehr sauber zu fahren waren und Ortsdurchfahrten ein Gräuel waren.
Verstellen der CO-Werte brachte keinen Erfolg. Da ich das Gefühl hatte, mit dem Teil nicht wieder heimzukommen, habe ich den (einzigen) Yamahahändler in Carcasonne angesteuert, trotz meinen gegen NULL tendierenden Französischkenntnissen.
Die Jungs waren spitze!!! Fehler ausgelesen, schnell war klar, dass sich eine Zündkerze schleichend verabschiedet hat. Ursache ????? Die Kerzen wurden beim 20.000er getauscht und waren nur ca. 1.500 km drinnen.
Nach einem kleinen Kulturprogramm konnte die Maschine am Nachmittag wieder abgeholt werden und läuft seitdem wie gewohnt. Fairer Preis. Herzlichen Dank an das Team!!
Das Vertrauen in die Dicke ist schon etwas angekratzt. Bleibt die Frage, ob die Kerze schon herstellerseitig einen Treffer hatte, oder die Maschine der Grund dafür ist? Dass sie für Feuchtigkeit etwas anfällig ist, konnte man ja schon lesen.
VG
Gerhard
Re: Konstantfahrruckeln
Verfasst: Mi 11. Sep 2013, 23:36
von rainer gustav
Logu hat geschrieben:Habe heute mal die Synchronisierung überprüft, war bei 16.000km ok. Ps. habe kein KFR.
Siehe Anlage
Logu
Hallo,
musstest Du für die Sync der Drosselklappen spezielle Anschlussschläuche montieren, oder konnten die Vakuumeter direkt angeschlossen werden ?
Grüsse,
Rainer
Re: Konstantfahrruckeln
Verfasst: Do 12. Sep 2013, 09:55
von Umsteiger
Moin Rainer
Auf der rechten Seite brauchst Du nichts, auf der linken Seite
brauchst Du einen Unterdruck-Schlauch mit einem T-Stück.
Gruß Stefan
Re: Konstantfahrruckeln
Verfasst: Mo 16. Jun 2014, 20:30
von 0611
Christoph hat geschrieben:Hallo zusammen,
Schon wieder mit schlimmsten Befürchtungen zur Werkstatt (das kann ja alles Mögliche sein). Der Meister meinte bloß, Vergaserreiniger rein und gut ist. Es seien wahrscheinlich die Auslassventile verkokelt, und der Reiniger würde diese Ablagerungen quasi abfackeln.
Mir schien das sehr suspekt - aber ich dachte, die 20-Euro-Maßnahme probiere ich mal aus, bevor es ans Eingemachte geht. Also das Zeug ("Eurosol", Menge konnte ich schlecht abschätzen - vielleicht 100 oder 200 ml) bei halbvollem Tank reinkippen lassen. Zuerste sollte ich 100km mit der hohen Konzentration fahren (normal Landstraße), dann volltanken und weiter.
Schon im Stadtverkehr hätte ich schwören können, dass die den ganzen Motor ausgetauscht haben. Die Hoppelei und Ruckelei - weg. Bin dann über Land gefahren, das Mopped lief wie eine Eins. Ab und zu nach längerem Konstantfahren, dann Gasänderungen hat sie sich teils noch etwas verschluckt, das ist dann aber nach und nach besser geworden. Habe nach 100km vollgetankt, bin schließlich insgesamt eine 200-km-Runde gefahren. Auf dem Rückweg noch ein kurzes Stück auf die Autobahn und mal voll ausgedreht. Wieder im Stadtverkehr war von dem schlechten Motorlauf überhaupt nichts mehr zu merken.
Fazit: Die Story hätte ich mir vorgestern selbst nicht geglaubt. Aber jetzt würde ich jedem, der mit KFR oder sonstwie unrundem Lauf zu tun hat, empfehlen, so ein Zeug mal auszuprobieren, bevor man an den Drosselklappen rumdokter[n läss]t oder sonstigen Schraubereien.
Erleichterte Grüße
Christoph
Mein Werkstattmeister meinte wegen dem KFR und dem Rissen beim Gas geben und Gas wegnehmen, das müsste mal durchgeprüft und eventuell die Gummiteile/Schläuche auf Beschädigungen und Risse kontrolliert werden, da möglicherweise Fremdluft die Ursache sein könnte.
War etwas irritiert über die Aussage, da ich erst den Luftfilter mit Gehäuse usw. gereinigt hatte und ich selbst keine Beschädigungen/Risse an irgendwelchen Teilen sehen/feststellen konnte.
Das war ein Volltreffer, die Aussage von Deinem Mechaniker-Meister. Der dürfte was von seinem Fach verstehen.
Ich war bisher auch immer skeptisch gegenüber Zusätzen und Additiven. Das hier war aber excellent. Speziell so etwa nach 100km Fahrt. Jetzt weiß ich auch die Max.Geschwindigkeit von meinem Moped (Natürlich leeres Autobahnstück).
Danke also für den Tipp, das wars.
Der Hobel geht wieder sanft und geschmeidig, aus jedem Drehzahlbereich.
Re: Konstantfahrruckeln
Verfasst: Mo 16. Jun 2014, 22:32
von Logu
Co- Wert mal auf 23 bis 27 setzen und Probefahren.
Gruß
Logu