Seite 4 von 4
Re: Negativfederweg hinten - Federhärte
Verfasst: Mi 1. Okt 2014, 22:08
von Charlsen
Faustregel ist die Druckstufe weicher einzustellen als die Zugstufe, so um die 20-30 Prozent wenn man beides einstellen kann. Bei meiner

Ze macht das jetzt die Elektronik was auch sehr gut harmoniert. Für die MT, die schwer einzustellen ist bekam ich den Tipp von meinen Werkstattmeister und es hat gleich sehr gut funktioniert, ist nur im Gesamten etwas zu straff, wird nächstes Saison korrigiert

Re: Negativfederweg hinten - Federhärte
Verfasst: Do 2. Okt 2014, 14:22
von Valvestino
Charlsen hat geschrieben:Faustregel ist die Druckstufe weicher einzustellen als die Zugstufe, so um die 20-30 Prozent wenn man beides einstellen kann. Bei meiner

Ze macht das jetzt die Elektronik was auch sehr gut harmoniert. Für die MT, die schwer einzustellen ist bekam ich den Tipp von meinen Werkstattmeister und es hat gleich sehr gut funktioniert, ist nur im Gesamten etwas zu straff, wird nächstes Saison korrigiert

Interessanterweise schreiben Benny Wilbers und Werner "Mini" Koch in ihrem Buch "Neue Fahrwerktechnik im Detail", dass in der Regel beide Einstellungen gleich sein sollten sind und nur in Ausnahmefällen eine Abweichung von maximal drei Klicks in Ordnung ist.

Sofern das überhaupt bei einer unterschiedlichen Klickanzahl möglich bzw. sinnvoll ist.
Grüße
Markus
Re: Negativfederweg hinten - Federhärte
Verfasst: Do 2. Okt 2014, 16:23
von Charlsen
Hauptsache man fühlt sich wohl bei der Einstellung, hab laut Bedienungsanleitung alles auf "normal" eingestellt, dann die Zugstufe drei Klicks Richtung härter gestellt => MT-01
Am liebsten wurde ich die Federelemente der

auch in die MT einbauen, die passt einfach perfekt! Ob DP01 oder DP04. Werde im Frühjahr mal den Meterstab in Hand nehmen und schauen wie die Maße sind...
