Seite 4 von 5

Re: Kupplung ohne Widerstand und Wirkung

Verfasst: Mo 9. Mär 2020, 16:20
von Obelix
Franki hat geschrieben: Mo 9. Mär 2020, 15:52
Tequila hat geschrieben: Mo 9. Mär 2020, 15:05
Franki hat geschrieben: Mo 9. Mär 2020, 14:50 .... - was ist denn passiert?
Lies doch mal den thread von Anfang an :denker:
Heinz, bevor ich gepostet habe, habe ich die Suchfunktion genutzt - ehrlich :winken:
Doch nicht die Suchfunktion.

Der Mod meinte dass Deine benötigten Infos HIER im Thread stehen und Du nur den Anfang lesen musst.

Re: Kupplung ohne Widerstand und Wirkung

Verfasst: Mo 9. Mär 2020, 17:36
von Norton
Zurück zum Thema: ich wollte einmal meiner alten Commando was Gutes tun und habe ihr DOT5 Bremsflüssigkeit
'gegönnt' . Die Dichtungen hat es ziemlich rasch zerbröselt. Vermute, daß das auch hier der Fall sein könnte. Ich
war halt ahnungslos, aber ein Mechaniker sollte das schon wissen :denker:

Re: Kupplung ohne Widerstand und Wirkung

Verfasst: Mo 9. Mär 2020, 17:44
von Tequila
Christoph schrieb aber von DOT 5.1 und die ist wie DOT 3 und 4 auf Glykolbasis. Da sollte also nichts passieren. Wenn man DOT 5.1 mit DOT 3 oder 4 mischen würde, würde sich damit nur der Siedepunkt verschieben
Quelle:https://www.mein-autolexikon.de/autolex ... gkeit.html

Re: Kupplung ohne Widerstand und Wirkung

Verfasst: Mo 9. Mär 2020, 17:54
von TJoe
Christoph hat geschrieben: Mo 9. Mär 2020, 15:29 Wäre das dann ein sinnvolles Vorgehen, zuerst den Geberzylinder auszutauschen, zu entlüften und zu schauen, ob es danach unten wieder sifft? Wenn nicht, war es das das, wenn doch, muss man am Nehmerzyl. oder an der Leitung noch was machen.
Genau so würde ich vorgehen.

Re: Kupplung ohne Widerstand und Wirkung

Verfasst: Mo 9. Mär 2020, 18:18
von dekorolle
Bei der XJR 1300 gab es einen Rep.-Satz für den unteren Teil. Hab ich zweimal gebraucht bei 110000 km. Müsste es für die Dicke eigentlich auch geben. Ist eine YAM. Krankheit. Bei meiner XT war das Teil am Anfang undicht. Würde auf Garantie getauscht. Ich meine laut Anleitung soll der Zylinder regelmäßig gewartet werden - dasselbe wie die Bremsen. Macht man nur nie :roll:

Re: Kupplung ohne Widerstand und Wirkung

Verfasst: Mo 9. Mär 2020, 19:02
von Franki
Obelix hat geschrieben: Mo 9. Mär 2020, 16:20 Der Mod meinte dass Deine benötigten Infos HIER im Thread stehen und Du nur den Anfang lesen musst.
ach so...

Re: Kupplung ohne Widerstand und Wirkung

Verfasst: Mo 9. Mär 2020, 19:18
von Christoph
Ok, habe jetzt für Mittwoch einen Termin bei MotorradMUC in "Schiebedistanz" :lol:. Die meinten nach Schilderung der Symptomatik ebenfalls, dass sie wahrscheinlich zuerst den Geberzylinder austauschen würden, dann schauen, ob das unten dicht hält - genaueres dann, wenn sie das Mopped haben. Das mit den Reparatursets wäre natürlich einleuchtend - aber bei den Stundenlöhnen heute ist vielleicht oft ein Komplettaustausch auch nicht teurer als eine Reparatur :denker:

Viele Grüße
Christoph

Re: Kupplung ohne Widerstand und Wirkung

Verfasst: Mo 9. Mär 2020, 19:22
von Yeti
Christoph hat geschrieben: So 8. Mär 2020, 22:08 @Yeti: Wäre das eine Erklärung, dass bei der Aktion der Kolben des Geberzylinders hängen geblieben ist = Kupplung die ganze Zeit "gezogen" und Leitung unter Druck, sodass es nach und nach unten rausgesifft ist?
Das wäre eine denkbare Möglichkeit.
Christoph hat geschrieben: Mo 9. Mär 2020, 15:29 Wäre das dann ein sinnvolles Vorgehen, zuerst den Geberzylinder auszutauschen, zu entlüften und zu schauen, ob es danach unten wieder sifft?

Ein handwerklich fähiger :-) würde den Kolben im Geberzylinder gängig machen und auch den Nehmerzylinder inspizieren. Danach sollte er wissen, was Sache war. Weitere Spekulationen widerstreben mir.

Grüße, Yeti.

Re: Kupplung ohne Widerstand und Wirkung

Verfasst: Mo 9. Mär 2020, 19:53
von das Ohr
hab übrigens noch einen Nehmerzylinder der DP 01 übrig, falls das was hilft !

Re: Kupplung ohne Widerstand und Wirkung

Verfasst: Mo 9. Mär 2020, 19:59
von Sartene
Hallo Männer,
eines kurz zum DOT Thema.
DOT 3, 4 und 5.1 sind ohne wenn und aber mischbar. Ist auch eine technische Vorgabe.

Vor vielen Jahren kam DOT 5 auf Silikon Basis in Mode. Harley hat/hatte diverse Modelle, die ab Werk mit DOT 5 befüllt waren/sind.

Der große Vorteil an DOT 5 ist, das es nicht hygroskopisch ist, es kein Wasser zieht und es Lacke nicht angreift.
Viele Oldtimer Besitzer nutzen es an ihren Fahrzeugen, weil bei den langen Standzeiten gern mal die altmodischen Dichtungen kaputt gingen und undicht wurden. Das auslaufende glykolbasierte DOT Zeug ätze dann den Lack und anderes an. Deshalb nutzen viele DOT 5 in Oldtimern.

Die glykolbasierten Bremsflüssigkeiten und DOT 5 lassen sich chemisch nicht mischen. DOT 5 würde als Tropfen in DOT 3, 4 oder 5.1 herumschweben. Was Gefahr bedeutet!!!

Die Dichtungen bei Yamaha halten DOT 5 aus. Ohne Probleme. Ich fahre an der XTZ 750 seit 20 Jahren DOT 5 in den Bremsen. Da es nicht/kaum altert, können die Wechselintervalle deutlich länger werden, ich wechsle alle 5-7 Jahre……es gab noch nie Probleme.

In der XT 1200 fahre ich seit dem Tausch auf Stahlflex DOT 5 in der Kupplung. Es gibt keinerlei Probleme. Wieso auch??
Offiziell gibt Yamaha keine Freigabe für DOT 5. Inoffiziell bestätigte mir vor vielen Jahren ein Yamaha Renntechniker, dass es ohne Probleme geht.

Einzige Ausnahme: ABS gebremste Fahrzeuge dürfen DOT 5 nicht verwenden. Es könnte eine auf jeden Fall NICHT erwünschte Blasenbildung geben, wenn das ABS zu oft und lange regelt. Also KEIN DOT 5 in ABS gebremste Fahrzeuge.

Ich würde auf jeden Fall erst mal den Geber ausbauen und schauen, ob es nicht zu reinigen geht. Oft sind es die Kleinigkeiten…..Viel Glück Christoph!

Andy :xt12: