ila hat geschrieben: Mo 3. Dez 2018, 12:24...
Wenn wir das Recht als Kunde NICHT zu kaufen nach so einem Betrug NICHT in Anspruch nehmen, haben wir es insgesamt gesehen NICHT besser verdient, genau so behandelt so werden (habe ich ja schon mehrfach geschrieben).
...
Für mich sind da ganz viele Dinge, die mich zum Nachdenken anregen.
Einerseits meine Entscheidung als Verbraucher, dieses oder jenes zu kaufen oder eben NICHT zu kaufen. Andererseits kann ich mich nur darauf verlassen, was mir an Informationen zugänglich ist und darauf hoffen, dass diese dann auch stimmen...
Eine andere Sache: Der Hersteller, dessen Fahrzeuge meine Frau und ich aktuell fahren, arbeitet seit Jahren mit Toyota zusammen, weil die Japaner sehr wohl (wieder?) an Dieseltechnologie interessiert sind, im Gegenzug profitiert "mein" Hersteller von Toyotas Hybrid- und E-know-how; er spielt übrigens in der aktuellen Diesel-Diskussion bisher nur eine äußerst untergeordnete Rolle...
Die nächste Sache wurde hier auch schon angesprochen: Die Grenzwerte für Stickstoffdioxid an öffentlichen Straßen vs. MAK-Werte vs. Grenzwerte in Innenräumen. Gerade jetzt zur Adventszeit werden wieder Millionen von Kerzen in Brand gesetzt, da fragt kein Mensch nach irgendwelchen Werten. Letzte Woche las ich was davon, dass seitens der Bundesregierung überlegt wird, die Grenzwerte in Innenräumen neu festzulegen - natürlich zu senken, damit dieses Argument aus der öffentlichen Diskussion verschwindet. Wie soll das denn bitte kontrolliert werden?
Und nicht zuletzt denke ich an die vielen Haushalte, deren Heizungsanlagen mit Heizöl befeuert werden. Die gehen offenbar nicht in die Betrachtung ein...
(Lassen wir mal Scheitholz-, Hackschnitzel- und Pelletheizungen raus, weil die ja "nur" Feinstaub produzieren...)
Mittlerweile, so denke ich, stoßen wir hübsch langsam an die Grenzen unseres Wirtschaftssystems. Wachstum kann nicht mehr so einfach generiert werden, weil wir im Prinzip in den meisten Lebensbereichen völlig übersättigt sind. Also müssen neue Strategien her, um Produkte an die Verbraucher zu bringen, und seien sie noch so abenteuerlich; Verdrängungswettbewerb ist da nur eine von mehreren Optionen...
Weiter oben schrieb jemand, dass Krombacher ebenfalls Sponsor der DUH ist - mal sehen, wie lange noch. In der Vorstandsetage überlegt man offenbar, denen die Unterstützung zu entziehen.
Ciao, R.