Reifenfreigaben: Verbindlich oder nicht?

Benutzeravatar
Franz
Beiträge: 2841
Registriert: Mi 7. Sep 2011, 09:09
Erstzulassung: 2011
Km-Stand: 255120
Modell: DP01
Erstzulassung der 2. XT1200Z: 2020
Km-Stand der 2. XT1200Z: 31000
Modell der 2. XT1200Z: DP07

Re: Dunlop Trailmax TR91

Beitrag von Franz »

Ich verstehen nicht warum wir wieder dieses Thema diskutieren?

Die Frage war hier bereits http://www.tenere.de/forum/index.php?topic=2999.0 geklärt.
Nach Rückfrage beim TÜV und nach Aussage der Polizei auf der Leipziger Motorradmesse gibt es mittlerweile mehrer Motorräder, die keiner Reifenbindung unterliegen.

Im Dokument des IFZ steht:
„Hier ist nach Ansicht des Verkehrsministeriums nach wie vor die Möglichkeit einer Reifenfabrikatsbindung gegeben, sofern der jeweilige Fahrzeughersteller hier fahrzeugspezifische Vorgaben definiert.“
Wenn es eine Reifenbindung in den Fahrzeugpapieren gibt, dann muss sich daran halten. Hier gilt die EU Richtlinie nicht.

„Bei Fahrzeugen ohne eine Reifenfabrikatsbindung bestehen keine Einschränkungen.“
Viele Grüße
Franz

XT 1200 Z, XT 1200 Z, V-Strom 1000, XTZ750, BMW R80G/S, XT600Z, XT500, XT500, KTM 250 GS
sanse

Re: Dunlop Trailmax TR91

Beitrag von sanse »

ok, dann fahr du bitte die reifen mot unbedenklichkeitsbescheinigung und wir fahren die tollen dunlops.
man, man..
tenerolli

Re: Dunlop Trailmax TR91

Beitrag von tenerolli »

tenerolli hat geschrieben:PS: Kommt mir jetzt bitte nicht mit dem leidigen Thema "DER HAT ABBÄÄÄ KEINE FREIGABÄÄÄ"
Die :xt12: hat keine Reifenbindung, das bestätigte der Händler sowie der TÜH
Wie gut das ich das noch in meinem Beitrag mit reingenommen hatte. :daumen:
Stellt euch mal vor ihr würdet hier nun schon wieder Über den Freigebescheiß diskutieren. :roll:
Pepe_xt12

Re: Dunlop Trailmax TR91

Beitrag von Pepe_xt12 »

Vorschlag:

Nachdem unser Admin ja regen Schriftverkehr mit MOTORRAD hat, könnte er doch den schlauen Juristen befragen, der dort regelmäßig motorradspezifische Probleme rechtlich beleuchtet.
Benutzeravatar
Christoph
Beiträge: 4400
Registriert: So 28. Aug 2011, 13:41
Erstzulassung: 2014
Km-Stand: 60500
Modell: DP04
Erstzulassung der 2. XT1200Z: 0
Km-Stand der 2. XT1200Z: 0
Ort: 81539 München

Re: Reifenfreigaben: Verbindlich oder nicht?

Beitrag von Christoph »

Hallo Peter,

die Idee hatte ich auch schon mal, nur noch nicht umgesetzt. Ob man sich aber auf die Aussage eines Juristen verlassen soll oder auf einen Polizisten (wie in dem gern zitierten Motorrad-Journal-Artikel von 2007) oder auf einen TÜV-Prüfer... keine Ahnung. Diese Experten sind sich untereinander ja auch nicht einig, wer da jetzt tatsächlich zuständig ist.

Bei Gelegenheit tippe ich mal eine Anfrage an MOTORRAD. Ein heißes Thema ist das ja allemal.

Schöne Grüße
Christoph

P.S. Habe das mal aus dem Dunlop-TR91-Thread hierher verschoben.
2010-2014 XT1200Z DP01 silber | seit 2014 XT1200Z DP04 blau
Zerfi

Re: Reifenfreigaben: Verbindlich oder nicht?

Beitrag von Zerfi »

Hallo Zusammen,

da ich mir die Dunlop Trailmax aufziehen wollte, habe ich mit meinem Händler drüber gesprochen.
Zunächst meinte er, die Reifen seien nicht zugelassen. Er hat dann aber mit Yamaha Rücksprache gehalten:
für die XT1200 Z gibt es lediglich eine Reifenempfehlung in den Papieren, aber keine Reifenbindung. Daher
ist der Eintrag in den Papieren nicht verpflichtend und man kann jeden Reifen der passenden Größe
montieren.
Nun habe ich die TR 91 montiert und bin gespannt ob ich die vielen positiven Erfahrungen teilen kann.

Gruß Zerfi
Coolhand

Re: Reifenfreigaben: Verbindlich oder nicht?

Beitrag von Coolhand »

Ich habe ihn auch drauf. Und wenn er fertig ist kommte er wieder drauf. :daumen: Freigabe hin oder her.
Sag mal, was Du von ihm hälst. Bin nur begeistert. :daumen:

Gruß Andreas
Benutzeravatar
Christoph
Beiträge: 4400
Registriert: So 28. Aug 2011, 13:41
Erstzulassung: 2014
Km-Stand: 60500
Modell: DP04
Erstzulassung der 2. XT1200Z: 0
Km-Stand der 2. XT1200Z: 0
Ort: 81539 München

Re: Reifenfreigaben: Verbindlich oder nicht?

Beitrag von Christoph »

Coolhand hat geschrieben:...Sag mal, was Du von ihm hälst. Bin nur begeistert.
Das dann gerne dort:
http://www.xt1200z-forum.de/viewtopic.php?f=68&t=144

Zu den Freigaben: Wenn sogar Yamaha sagt, dass es wurscht ist, kapiere ich nicht überhaupt nicht mehr, wieso dann manche Reifenhersteller den Aufwand betreiben und die Verbindlichkeit eingehen, Unbedenklichkeitsbescheinigungen zu erstellen?!

Schöne Grüße
Christoph
2010-2014 XT1200Z DP01 silber | seit 2014 XT1200Z DP04 blau
hdidi

Re: Reifenfreigaben: Verbindlich oder nicht?

Beitrag von hdidi »

Reine Marktstrategie ;)

Otto Normalverbraucher wird immer einen Reifen nehmen, der vom Reifenhersteller freigegeben wurde.
ila

Re: Reifenfreigaben: Verbindlich oder nicht?

Beitrag von ila »

Hallo Didi,
prinzipiell gebe ich Dir recht - aber andersrum: wenn ein Reifen nicht freigegeben ist und er nicht "funktioniert" (wie z. B. eine frühe Charge Conti-TrailAttack), hast Du eine schlechte Handhabe bzgl. irgendwelcher "Schadensregulierung". In Worst Case bleibst Du auf ca. 300 Euronen sitzen..... - der Hersteller kann sagen: ok, Reifen ist von uns nicht freigegeben, in unseren Tests hat u. A. genau dieses Verhalten dazu geführt, keine Freigabe zu erstellen.... - dann hast Du ein ganz Dickes Rohr, mit dem Du ins Gebirge schauen kannst... ;-)


:winken:

Gruss Ingo
Antworten

Zurück zu „Reifen & Fahrwerk“