Keine Ahnung wie man das erkennen soll?
Es ist nur ein einziger Aufdruck auf auf dem Bauteil:
pimp my bike
- Franz
- Beiträge: 2844
- Registriert: Mi 7. Sep 2011, 09:09
- Erstzulassung: 2011
- Km-Stand: 255120
- Modell: DP01
- Erstzulassung der 2. XT1200Z: 2020
- Km-Stand der 2. XT1200Z: 32500
- Modell der 2. XT1200Z: DP07
Re: pimp my bike
Viele Grüße
Franz
XT 1200 Z, XT 1200 Z, V-Strom 1000, XTZ750, BMW R80G/S, XT600Z, XT500, XT500, KTM 250 GS
Franz
XT 1200 Z, XT 1200 Z, V-Strom 1000, XTZ750, BMW R80G/S, XT600Z, XT500, XT500, KTM 250 GS
- Helmut
- Beiträge: 5491
- Registriert: Fr 31. Aug 2012, 20:12
- Erstzulassung: 2022
- Km-Stand: 0
- Erstzulassung der 2. XT1200Z: 0
- Km-Stand der 2. XT1200Z: 0
- Modell der 2. XT1200Z: Anderes
- Ort: Da wo ich mich Zuhause fühle
Re: pimp my bike
Die 23P-28356 ist schon mal die Yamaha Ersatzteilbezeichnung.
Meine Moppeds:
Hondas CB 500f>CB 400N>CB 750f>CB 900f>VFR 750f>
Yamahas FZS 1000>XT 1200(DP01)>MT 09 Tracer>XT 1200ZE(DP04)>Tracer 900 GT
BMW R 1250 GS
Gruß Helmut
Hondas CB 500f>CB 400N>CB 750f>CB 900f>VFR 750f>
Yamahas FZS 1000>XT 1200(DP01)>MT 09 Tracer>XT 1200ZE(DP04)>Tracer 900 GT
BMW R 1250 GS
Gruß Helmut
- Franz
- Beiträge: 2844
- Registriert: Mi 7. Sep 2011, 09:09
- Erstzulassung: 2011
- Km-Stand: 255120
- Modell: DP01
- Erstzulassung der 2. XT1200Z: 2020
- Km-Stand der 2. XT1200Z: 32500
- Modell der 2. XT1200Z: DP07
Re: pimp my bike
Bei der PA66-..... scheint es sich um die Materialbezeichnung zu handeln.
PA66 steht vermutlich für Polyamid 66.
PA66 steht vermutlich für Polyamid 66.
Viele Grüße
Franz
XT 1200 Z, XT 1200 Z, V-Strom 1000, XTZ750, BMW R80G/S, XT600Z, XT500, XT500, KTM 250 GS
Franz
XT 1200 Z, XT 1200 Z, V-Strom 1000, XTZ750, BMW R80G/S, XT600Z, XT500, XT500, KTM 250 GS
- Tequila
- Beiträge: 3729
- Registriert: Mi 7. Sep 2011, 09:13
- Erstzulassung: 2011
- Km-Stand: 18000
- Modell: DP01
- Erstzulassung der 2. XT1200Z: 2024
- Km-Stand der 2. XT1200Z: 0
- Modell der 2. XT1200Z: Anderes
- Ort: Overath
Re: pimp my bike
Ja - und damit ist es klebbar mit Schmelzklebstoffen auf Basis einer speziellen Säure. Also das alte Teil bitte nicht wegwerfen. Vielleicht kann man es noch mal brauchenFranz hat geschrieben:Bei der PA66-..... scheint es sich um die Materialbezeichnung zu handeln.
PA66 steht vermutlich für Polyamid 66.

Viele Grüße
Heinz
*nach 13 Jahren XT1200, jetzt eine MT09SP*
Heinz
*nach 13 Jahren XT1200, jetzt eine MT09SP*
-
- Beiträge: 2408
- Registriert: Mo 7. Jul 2014, 16:45
- Erstzulassung: 2019
- Km-Stand: 50100
- Erstzulassung der 2. XT1200Z: 0
- Km-Stand der 2. XT1200Z: 0
- Modell der 2. XT1200Z: Anderes
- Ort: Lkr. Esslingen
Re: pimp my bike
Nicht nur vermutlichFranz hat geschrieben:PA66 steht vermutlich für Polyamid 66

Gruß, Yeti.
Meine Moppeds: Zündapp DB200; BMWs: R69S - R100 - R100CS - R100GS > HPN-Sport - K1; Yammis: FZS1000; XT1200Z; Tracer900-GT
- Franz
- Beiträge: 2844
- Registriert: Mi 7. Sep 2011, 09:09
- Erstzulassung: 2011
- Km-Stand: 255120
- Modell: DP01
- Erstzulassung der 2. XT1200Z: 2020
- Km-Stand der 2. XT1200Z: 32500
- Modell der 2. XT1200Z: DP07
Re: pimp my bike
Ich melde Vollzug.
Dieser doofe Träger ist jetzt getauscht.
Es hat 1,5 Stunden gedauert und war relativ einfach.
Zuerst müssen alle drei Verkleidungsteile abgebaut werden.
Dann beginnt man von vorne alles abzubauen.
1. Scheibe
2. Lampenmaske
3. Bauteil 4 (Siehe Skizze)
4. Schweinwerfer
5. Tacho
6. Kabel vom rechte Blinker muss abgeklemmt und zur Seite gelegt werden
7. Schrauben von Träger links (2) und rechts (2) entfernen (etwas doof, da man seitlich die Plastikteile etwas wegdrücken muss)
8. Lange Schraube aus Träger entfernen (nach oben am Zündschloss vorbei rausziehen)
9. Träger vorsichtig mach vorne rauziehen (nicht verkanten, sonst bricht er)
10. Alle Metallteile und Gummiteile vom alten Träger auf den neuen Träger umstecken (auf Mutter von langer Schraube achten)
11. Träger vorsichtig von vorne aufstecken (nicht verkanten)
Jetzt die Teile in umgekehrter Reihenfolge wieder anbauen. Alle Schrauben ließen sich leicht lösen, Plastikklipse gingen nicht kaputt, nur die Gummiteile zur Scheibenbefestigung gingen sehr schwer ab.
Die Kostenschätzung meines
lag bei 600,00 EUR für die Reparatur.
Durch Eigenleistung und Ersatzteilbeschaffung in den USA konnte ich die Kosten auf 85,40 EUR (plus einen Kasten Bier) drücken.
Habe ich schon erwähnt, dass ich die Ersatzteilpreise von Yamaha Deutschland unverschämt hoch empfinde.
Ich habe den Träger einem Mitarbeiter in der Entwicklung eines Automobilzulieferers (Plastikteile) gezeigt. Er meinte die Herstellungskosten für dieses Teil, das Yamaha Deutschland mit 342 EUR bepreist, lägen unter 10 EUR.
Dieser doofe Träger ist jetzt getauscht.
Es hat 1,5 Stunden gedauert und war relativ einfach.
Zuerst müssen alle drei Verkleidungsteile abgebaut werden.
Dann beginnt man von vorne alles abzubauen.
1. Scheibe
2. Lampenmaske
3. Bauteil 4 (Siehe Skizze)
4. Schweinwerfer
5. Tacho
6. Kabel vom rechte Blinker muss abgeklemmt und zur Seite gelegt werden
7. Schrauben von Träger links (2) und rechts (2) entfernen (etwas doof, da man seitlich die Plastikteile etwas wegdrücken muss)
8. Lange Schraube aus Träger entfernen (nach oben am Zündschloss vorbei rausziehen)
9. Träger vorsichtig mach vorne rauziehen (nicht verkanten, sonst bricht er)
10. Alle Metallteile und Gummiteile vom alten Träger auf den neuen Träger umstecken (auf Mutter von langer Schraube achten)
11. Träger vorsichtig von vorne aufstecken (nicht verkanten)
Jetzt die Teile in umgekehrter Reihenfolge wieder anbauen. Alle Schrauben ließen sich leicht lösen, Plastikklipse gingen nicht kaputt, nur die Gummiteile zur Scheibenbefestigung gingen sehr schwer ab.
Die Kostenschätzung meines

Durch Eigenleistung und Ersatzteilbeschaffung in den USA konnte ich die Kosten auf 85,40 EUR (plus einen Kasten Bier) drücken.
Habe ich schon erwähnt, dass ich die Ersatzteilpreise von Yamaha Deutschland unverschämt hoch empfinde.
Ich habe den Träger einem Mitarbeiter in der Entwicklung eines Automobilzulieferers (Plastikteile) gezeigt. Er meinte die Herstellungskosten für dieses Teil, das Yamaha Deutschland mit 342 EUR bepreist, lägen unter 10 EUR.
Viele Grüße
Franz
XT 1200 Z, XT 1200 Z, V-Strom 1000, XTZ750, BMW R80G/S, XT600Z, XT500, XT500, KTM 250 GS
Franz
XT 1200 Z, XT 1200 Z, V-Strom 1000, XTZ750, BMW R80G/S, XT600Z, XT500, XT500, KTM 250 GS
- Christoph
- Beiträge: 4400
- Registriert: So 28. Aug 2011, 13:41
- Erstzulassung: 2014
- Km-Stand: 60500
- Modell: DP04
- Erstzulassung der 2. XT1200Z: 0
- Km-Stand der 2. XT1200Z: 0
- Ort: 81539 München
Re: pimp my bike
Hallo Franz,
super, dass das geklappt hat! Jetzt können die nächsten 122.000 Kilometer kommen. Freut mich besonders, dass Reparaturen auch noch ohne durchgeknallte Preise möglich sind, wenn man findig ist und Eigeninitiative zeigt
Viele Grüße
Christoph
super, dass das geklappt hat! Jetzt können die nächsten 122.000 Kilometer kommen. Freut mich besonders, dass Reparaturen auch noch ohne durchgeknallte Preise möglich sind, wenn man findig ist und Eigeninitiative zeigt

Viele Grüße
Christoph
2010-2014 XT1200Z DP01 silber | seit 2014 XT1200Z DP04 blau
- Franz
- Beiträge: 2844
- Registriert: Mi 7. Sep 2011, 09:09
- Erstzulassung: 2011
- Km-Stand: 255120
- Modell: DP01
- Erstzulassung der 2. XT1200Z: 2020
- Km-Stand der 2. XT1200Z: 32500
- Modell der 2. XT1200Z: DP07
Re: pimp my bike
Hallo Christoph,
ja, 200.000km sind erst einmal geplant, dann sehen wir weiter.
Die Ersatzteilpreise von Yamaha empfinde ich völlig überteuert. Muss mich da mal schlau machen, ob es da keine Stelle in der EU gibt, die das Ausnutzen einer solchen Monopolstellung, einschränkt.
Hier noch ein Bild des defekten Teils:
ja, 200.000km sind erst einmal geplant, dann sehen wir weiter.
Die Ersatzteilpreise von Yamaha empfinde ich völlig überteuert. Muss mich da mal schlau machen, ob es da keine Stelle in der EU gibt, die das Ausnutzen einer solchen Monopolstellung, einschränkt.
Hier noch ein Bild des defekten Teils:
Viele Grüße
Franz
XT 1200 Z, XT 1200 Z, V-Strom 1000, XTZ750, BMW R80G/S, XT600Z, XT500, XT500, KTM 250 GS
Franz
XT 1200 Z, XT 1200 Z, V-Strom 1000, XTZ750, BMW R80G/S, XT600Z, XT500, XT500, KTM 250 GS
-
- Beiträge: 2408
- Registriert: Mo 7. Jul 2014, 16:45
- Erstzulassung: 2019
- Km-Stand: 50100
- Erstzulassung der 2. XT1200Z: 0
- Km-Stand der 2. XT1200Z: 0
- Modell der 2. XT1200Z: Anderes
- Ort: Lkr. Esslingen
Re: pimp my bike
Da frage ich mich zwei Dinge:Franz hat geschrieben:Ich habe den Träger einem Mitarbeiter in der Entwicklung eines Automobilzulieferers (Plastikteile) gezeigt. Er meinte die Herstellungskosten für dieses Teil, das Yamaha Deutschland mit 342 EUR bepreist, lägen unter 10 EUR
1. Wer auf diesem Globus verkauft etwas zu Herstellungskosten ?
2. Hat der Mitarbeiter auch gesagt welche Stückzahl pro Jahr diesem "unter 10 Euro" zugrunde liegt ?
Es würde mich brennend interessieren, welche Wege das Teil aus USA genommen hat

Grüße, Yeti.
Meine Moppeds: Zündapp DB200; BMWs: R69S - R100 - R100CS - R100GS > HPN-Sport - K1; Yammis: FZS1000; XT1200Z; Tracer900-GT
- Franz
- Beiträge: 2844
- Registriert: Mi 7. Sep 2011, 09:09
- Erstzulassung: 2011
- Km-Stand: 255120
- Modell: DP01
- Erstzulassung der 2. XT1200Z: 2020
- Km-Stand der 2. XT1200Z: 32500
- Modell der 2. XT1200Z: DP07
Re: pimp my bike
Ich habe zum Preisunterschied zwischen USA und D eine eMail an Yamaha geschrieben.
Als Antwort habe ich erhalten, dass die unverbindliche Preisempfehlung dieses Teils bei 217 EUR liegt. Der US-Preis läge unter Yamaha-EK.
Die einzelnen Yamaha-Händler kalkulieren die Ersatzteilpreise selbst.
Somit hat mein Händler mit 342 EUR einen ordentlichen Aufschlag kalkuliert.
Ich brauche eine andere Werkstatt!
Als Antwort habe ich erhalten, dass die unverbindliche Preisempfehlung dieses Teils bei 217 EUR liegt. Der US-Preis läge unter Yamaha-EK.
Die einzelnen Yamaha-Händler kalkulieren die Ersatzteilpreise selbst.
Somit hat mein Händler mit 342 EUR einen ordentlichen Aufschlag kalkuliert.

Ich brauche eine andere Werkstatt!
Viele Grüße
Franz
XT 1200 Z, XT 1200 Z, V-Strom 1000, XTZ750, BMW R80G/S, XT600Z, XT500, XT500, KTM 250 GS
Franz
XT 1200 Z, XT 1200 Z, V-Strom 1000, XTZ750, BMW R80G/S, XT600Z, XT500, XT500, KTM 250 GS