Reifenpanne - unterwegs einfach flicken?

Benutzeravatar
Helmut
Beiträge: 5491
Registriert: Fr 31. Aug 2012, 20:12
Erstzulassung: 2022
Km-Stand: 0
Erstzulassung der 2. XT1200Z: 0
Km-Stand der 2. XT1200Z: 0
Modell der 2. XT1200Z: Anderes
Ort: Da wo ich mich Zuhause fühle

Re: Reifenpanne - unterwegs einfach flicken?

Beitrag von Helmut »

Diese Streifen sind schon gut aber ich glaube nicht dass ich damit den Reifen noch bis zum Ende fahren würde. Selbst wenn der Reifen neu wäre kämme der bei der nächsten Gelegenheit runter.
Auch das muss natürlich jeder selber wissen.
Meine Moppeds:
Hondas CB 500f>CB 400N>CB 750f>CB 900f>VFR 750f>
Yamahas FZS 1000>XT 1200(DP01)>MT 09 Tracer>XT 1200ZE(DP04)>Tracer 900 GT
BMW R 1250 GS

Gruß Helmut
Benutzeravatar
Tequila
Beiträge: 3729
Registriert: Mi 7. Sep 2011, 09:13
Erstzulassung: 2011
Km-Stand: 18000
Modell: DP01
Erstzulassung der 2. XT1200Z: 2024
Km-Stand der 2. XT1200Z: 0
Modell der 2. XT1200Z: Anderes
Ort: Overath

Re: Reifenpanne - unterwegs einfach flicken?

Beitrag von Tequila »

ja Helmut, das sehe ich ähnlich - so teuer sind die Pellen ja auch nicht, dass man ein Risiko eingehen müßte. Mir geht es nur darum, wenn ich zb.: auf dem Monte Baldo einen Plattfuß habe, dass ich die 100 km bis zum Hotel und zum Trailer zurück komme.

Mein aktueller Plan ist: Ich beschaffe mir das Cargol Set - erscheint mir bei kleinen Schäden wie Nagel oder Schraube am schnellsten, saubersten und einfachsten zu sein um wieder nach Hause zu kommen. Zusätzlich werde ich mir das Flickset von Tante Louise zulegen. Damit wäre ich dann für den Fall gerüstet, dass das Cargol evtl. nicht ausreicht und ich habe immer 6 CO Patronen dabei - das sollte reichen :engel:
Viele Grüße
Heinz

*nach 13 Jahren XT1200, jetzt eine MT09SP*
Benutzeravatar
Helmut
Beiträge: 5491
Registriert: Fr 31. Aug 2012, 20:12
Erstzulassung: 2022
Km-Stand: 0
Erstzulassung der 2. XT1200Z: 0
Km-Stand der 2. XT1200Z: 0
Modell der 2. XT1200Z: Anderes
Ort: Da wo ich mich Zuhause fühle

Re: Reifenpanne - unterwegs einfach flicken?

Beitrag von Helmut »

Dass sieht im Video ja schon mal ziemlich easy aus.
Meine Moppeds:
Hondas CB 500f>CB 400N>CB 750f>CB 900f>VFR 750f>
Yamahas FZS 1000>XT 1200(DP01)>MT 09 Tracer>XT 1200ZE(DP04)>Tracer 900 GT
BMW R 1250 GS

Gruß Helmut
1200Z

Re: Reifenpanne - unterwegs einfach flicken?

Beitrag von 1200Z »

Helmut hat geschrieben:Dass sieht im Video ja schon mal ziemlich easy aus.
Ist halt nicht billig. Braucht aber wenig Platz. Dazu noch eine Fahrad-CO2-Pumpe und ein paar Kartuschen und fertig ist das Pannenset. Ich hatte auf meinen Reisen bisher so einen schleimigen Pannenspray und einen Minikompressor dabei. Habe es nie gebraucht, war aber klobig und schwer.
Benutzeravatar
Leone blu
Beiträge: 2593
Registriert: Di 30. Jul 2013, 08:17
Erstzulassung: 2013
Km-Stand: 105237
Modell: DP01
Erstzulassung der 2. XT1200Z: 0
Km-Stand der 2. XT1200Z: 0
Ort: Oberbayern - Fünfseenland

Re: Reifenpanne - unterwegs einfach flicken?

Beitrag von Leone blu »

Yepp, ich hab's mal fix gegoogelt.

Was bei Amazon aus der schlecht übersetzten Beschreibung hervorgeht ist, dass das Zeug quasi unbegrenzt haltbar sei, weil kein Kleber notwendig. Die Gummipfropfen seien eine Art dickflüssige Vulkanisiermasse, wenn ich das richtig verstanden habe und daher eben sei ein Kleber unnötig.

Die eierlegende Wollmilchsau für Reifenpannen also...

Ciao, R.
Ich freue mich, wenn's draußen regnet - denn wenn ich mich nicht freue, regnet's auch... (Karl Valentin)
Benutzeravatar
Varaderokalle
Beiträge: 1661
Registriert: Do 26. Jan 2012, 17:15
Erstzulassung: 2012
Km-Stand: 48200
Erstzulassung der 2. XT1200Z: 0
Km-Stand der 2. XT1200Z: 0
Ort: Aachen

Re: Reifenpanne - unterwegs einfach flicken?

Beitrag von Varaderokalle »

Ich hab auch ein paarmal hin und her überlegt ob und welches dieser Pannen-Systeme ich mir holen soll.
Da mein Hinterrad ja aber nicht mehr Schlauchlos ist, werd ich mir wohl eher je einen Schlauch einpacken und ne Technik zum abdrücken des Reifen überlegen / aneignen.
Primär hoffe ich aber die weiteren Moppedjahre ohne Reifenpanne zu überstehen ;-)
Yamaha RD80, Honda CB125, Yamaha XS400, Vespa PK50, Honda FT500, Honda VT500E, Stadtroller Berlin IWL, Honda Vigor 650, Yamaha XJ600, Honda Varadero XLv1000,
Benutzeravatar
scuderia
Beiträge: 418
Registriert: Di 28. Apr 2015, 06:43
Erstzulassung: 2020
Km-Stand: 21000
Erstzulassung der 2. XT1200Z: 0
Km-Stand der 2. XT1200Z: 0
Ort: 6250, Österreich

Re: Reifenpanne - unterwegs einfach flicken?

Beitrag von scuderia »

Also ich hab schon 2 Hinterradplatten zu verbuchen.
Und jedes Mal im Ausland und jedes Mal ohne brauchbare Hilfe durch Schutzbrief.
Das erste Mal ( Konstanz ) fand ich schneller ( telephonisch ) einen Reifenhändler mit geeignetem Reifen als der ADAC.
Das 2. Mal ( Italien ) kostete mich meine Naivität ( wieder Pannendienst bemüht ) einen vollen Tag Wartezeit.
Ich hätte ihnen mein Moped nicht überlassen sollen.
Dabei hatte ich das LOUIS - Streifenset schon eingepackt. Dachte aber, ok, die packen mein Moped, lassen den Reifen tauschen und bringen es mir wieder. War ja an einem Nachmittag unter der Woche. Ich war ja schon im Hotel und wollte erst nächsten Tag weiter reisen.
Richtig gedacht. Zumindest fast.
Es dauerte einen ganzen Tag bist die eine Werkstatt fanden, diese dann einen halben Tag bis sie den Reifen wechselten. Tief in der Poebene. Obwohl ich ihnen ( Pannendienst ) sagte: "Dass es in Padua ( 20 km entfernt ) ein YAMAHA Center gibt welches sicher den richtigen Reifen vorrätig hat". Das wäre dann in 2 Stunden erledigt gewesen.
Sie entschieden sich dann - nachdehm ich keine Ahnung mehr hatte, wo sie waren - für eine Hinterhofwerkstatt in der Pampa ( natürlich in der Gegenrichtung ). Wahrscheinlich ein Cousin oder Schwager ... Dort musste ich sie dann auch noch selbst abholen sonst wäre wohl noch ein Tag rum gewesen.
Zum Glück hatte ich noch einen Tag Reserve um auf die Fähre zu kommen eingeplant.
Jedenfalls lernte ich daraus. Kümmer dich selbst um dein Reifenproblem!
Seither habe ich Streifenset und Kompressor fix dabei!

Übrigens kenne ich einige Leute die problemlos ihre geflickten Reifen fertig gefahren sind.

Salve, Mario
www.motorradkopf.at
Benutzeravatar
Irrlander
Beiträge: 1499
Registriert: Mi 26. Okt 2011, 20:15
Erstzulassung: 2011
Km-Stand: 100001
Modell: DP01
Erstzulassung der 2. XT1200Z: 0
Km-Stand der 2. XT1200Z: 0
Ort: Westfalen

Re: Reifenpanne - unterwegs einfach flicken?

Beitrag von Irrlander »

Varaderokalle hat geschrieben:Da mein Hinterrad ja aber nicht mehr Schlauchlos ist, werd ich mir wohl eher je einen Schlauch einpacken und ne Technik zum abdrücken des Reifen überlegen / aneignen.
Primär hoffe ich aber die weiteren Moppedjahre ohne Reifenpanne zu überstehen ;-)
Hi Kalle,
da würde ich bei meiner Empfehlung bleiben und Spray + Streifen einpacken.
Ich habe auch schon unterwegs Reifen abgezogen und geflickt, aber das ich doch sehr aufwendig und die Alufelgen nehmen schnell Schaden.
Wenn Du irgendwo bei Regen am Waldrand stehst...Mit dem Spray brauchst du nicht mal das Rad auszubauen...
Ein Schlauch hat auch den Vorteil, dass die Spray-Suppe im Schlauch bleibt. (Gleichzeitig bleibt die Option es notfalls vorn einzusetzen.)
unterwegs ..,um fremde Welten zu entdecken...und neue Zivilisationen
____________________________________________________________
V50,XTZ660,1000SP,Z750LTD,XT1200Z,RAPTOR650
Benutzeravatar
Scholle
Beiträge: 441
Registriert: Fr 24. Okt 2014, 18:36
Erstzulassung: 2010
Km-Stand: 103645
Modell: DP01
Erstzulassung der 2. XT1200Z: 0
Km-Stand der 2. XT1200Z: 0
Ort: Bensheim, Südhessen

Re: Reifenpanne - unterwegs einfach flicken?

Beitrag von Scholle »

Übrigens kenne ich einige Leute die problemlos ihre geflickten Reifen fertig gefahren sind.

Salve, Mario[/quote]

Dies kann ich nur bestätigen. Ich habe mir letztes Jahr im September in Rumänien einen Hufnagel in meinen Hinterreifen (Heidenau) gefahren. Bei den vielen Pferdefuhrwerken, die dort unterwegs sind, musste man eigentlich damit rechnen. Über mein Garmin-Luftdrucksensor habe ich gemerkt, dass am Hinterreifen etwas nicht in Ordnung ist. Bei einem sogenannten Vulcanizare, die gibt es dort wohl aus gutem Grund an fast jeder Straßenecke, habe ich den Reifen reparieren lassen. Die hantieren auch mit diesen Gummistreifen, welche es bei Louis etc. zu kaufen gibt. War innerhalb von einer Minute erledigt und kostete mich umgerechnet 4,50 €. Ich hatte zwar ein Pannenset dabei und hätte die Reparatur im Notfall wohl auch selbst erledigen können, aber wenn man sowas noch nie gemacht hat, soll man dies von Fachleuten erledigen lassen. Es gibt sogar auf youtube eine Anleitung, wie die Reparatur durchgeführt wird. In Rumänien sind wir mit An- und Abreise insgesamt 6000 km unterwegs gewesen. Der Reifen hat jetzt ca. 7500 km drauf und er verliert keine Luft. Und mit 190 rase ich ohnehin nicht durch die Gegend. Aber das muss letztlich jeder für sich selbst entscheiden. Und rechtlich ist es meines Erachtens nicht verboten.

Gruß Scholle
Diskutiere nie mit Idioten, sie holen dich auf ihr Niveau und schlagen dich dort mit Erfahrung.
Antworten

Zurück zu „Reifen & Fahrwerk“