Seite 3 von 4
Re: Rotglühender Krümmer nur Zylinder 2
Verfasst: So 20. Nov 2016, 09:41
von ThinFr
Moin, kenne ich aus dem CBF Forum. Ist normal auch bei 4 Zylindermaschinen. Also überhaupt keine Panik. Dort glühen sie auch in unterschiedlichen Farben.
Gruss Bill
Re: Rotglühender Krümmer nur Zylinder 2
Verfasst: Mo 21. Nov 2016, 11:15
von Valvestino
Normal im Sinn von "Das ist bei allen Motorrädern so": Ja. Normal in technischem Sinn: Nein. Das liegt daran, dass die Hersteller die Motoren nicht mehr fein-einstellen. Dadurch sind manche Zylinder etwas fetter (glüht weniger) oder etwas magerer eingestellt (glüht heller).
Grüße
Markus
Re: Rotglühender Krümmer nur Zylinder 2
Verfasst: Mo 21. Nov 2016, 12:23
von fam
Also, d. h. wenn es glüht ist das unbedenklich, sollte aber wie auf dem Bild von Stefan-L gleichmäßig glühen, ansonsten sollten die Drosselklappen syncronisiert werden. Richtig??
Re: Rotglühender Krümmer nur Zylinder 2
Verfasst: Mo 21. Nov 2016, 15:11
von Valvestino
Fast richtig.
Die Drosselklappen werden bei den Yamaha-Einspritzern nicht direkt synchronisiert. Da sollte man die Finger weg lassen. Synchronisiert wird aber der Leerlauf-Unterdruck.
Außerdem deutet das ungleichmäßige Glühen auf stark unterschiedlich eingestelltes Leerlauf-CO hin. Das kann man aber wirklich richtig nur mit einer CO-Messung an beiden Krümmern verbessern. Und das ist bei den Serienkrümmern nicht wirklich vorgesehen. Es gibt aber Möglichkeiten. Schaue mal
hier.
Grüße
Re: Rotglühender Krümmer nur Zylinder 2
Verfasst: Mo 21. Nov 2016, 16:04
von Christoph
Um noch einen möglichen Aspekt hinzuzufügen: Ich habe mit dem damaligen Yamaha-Werkstatt-Vizeweltmeister einmal darüber theoretisiert, ob man eine zumindest ungefähre Angleichung der CO-Werte mittels einer auf die Krümmer gerichteten Wärmebildkamera erzielen könnte (statt umständlich einen Messkrümmer dranzuschrauben).
Dabei meinte er, dass einer der Zylinder wegen der 270°-Zündfolge sogar etwas fetter laufen "müsste". Ich hatte ihn damals nicht soo ausgequetscht und kann mich jetzt nur noch schlecht dran erinnern - aber die Erklärung ging irgendwie so, dass die Zylinder der XT12 kurz hintereinander zünden, dann kommt eine längere Pause. Der zweite Zylinder würde dann "heißer" laufen (d.h. er brauche ein fetteres Gemisch), weil der gesamte Zylinderkopf quasi von der ersten Zündung schon heißer wäre als vor Zündung des 1. Zylinders? Weiß nicht, ob das so stimmt/richtig beschrieben oder hier relevant ist.
So oder so, für den runden Motorlauf entscheidend ist wohl der CO-Gehalt im Abgas, und weniger die Abgastemperatur.
Viele Grüße
Christoph
Re: Rotglühender Krümmer nur Zylinder 2
Verfasst: Mo 21. Nov 2016, 20:43
von Yeti
Christoph hat geschrieben: ob man eine zumindest ungefähre Angleichung der CO-Werte mittels einer auf die Krümmer gerichteten Wärmebildkamera erzielen könnte
Davor sollte man sich aber Gedanken darüber machen, ob dabei eine verwertbare Genauigkeit zustande kommt. Ob ein Krümmer etwas mehr glüht (wie sieht man das während der Fahrt

) als der andere kann auch mit der Anströmung durch den Fahrtwind und der Verlegung zusammenhängen. Bei den 2V-Boxern liegt der linke Zylinder weiter vorne als der rechte. Dadurch knickt er eher ab, die Gase rauschen direkt gegen die Krümmung und diese war meist mehr stärker gefärbt als die rechte.
Wenn das "Glühen" im Stand beobachtet wurde, dann lass et jlühn. Da bekommen die Krümmer keinen Fahrtwind.
Christoph hat geschrieben:dass die Zylinder der XT12 kurz hintereinander zünden, dann kommt eine längere Pause. Der zweite Zylinder würde dann "heißer" laufen (d.h. er brauche ein fetteres Gemisch), weil der gesamte Zylinderkopf quasi von der ersten Zündung schon heißer wäre als vor Zündung des 1. Zylinders?
Es stimmt natürlich, daß die Zündung im rechten Zylinder 270° nach der im linken erfolgt und der linke erst weitere 450° später dran ist - es müssen ja zusammen 720° sein. Daß der gesamte Zylinderkopf deswegen heißer (als wenn was, als bei 2 x 360° ?) wäre, das halte ich für ein Gerücht. Schließlich hätte er während der 450°wieder Zeit zum "Abkühlen". Zudem geht die Wärmeleitung langsam vor sich, sodaß dort kein Temperaturgang meßbar sein wird. Man darf nicht übersehen, daß selbst bei nur 3000 U/min die 270° bereits in 0,015 sec durchlaufen sind, die 450° in 0,025 sec. Diese Hundertstel (

) Sekunde Differenz soll sich auf die Kopftemperatur auswirken, noch dazu wo von Mitte Zyl. 1 zu Mitte Zyl.2 etwa 105mm liegen ? Neee.
Immer muß ich Rechenaufgaben lösen

!
Und noch eins: Es wird doch wohl keiner das Gemisch nach der Krümmerfarbe beurteilen wollen. Dafür sind 2016 andere Methoden gebräuchlich.
Grüße, Yeti.
Re: Rotglühender Krümmer nur Zylinder 2
Verfasst: Mo 21. Nov 2016, 23:12
von Stefan_L
@Christoph:
Es wäre schön wenn Du den Vizeweltmeister überreden könntest den Sachverhalt mal genau zu beschreiben.
Die Kopftemperatur der einzelnen Zylinder der XT1200 wird in der Praxis evt. durch die Zündfolge beeinflusst, die Krümmertemperatur aber ziemlich sicher nicht (< 1 K). Wenn man dann noch bedenkt das die "Abkühlzeit zwischen zwei Zündungen immer gleich lang ist und die Wärmeleitung zwischen den Zylindern auch nicht besonders schnell ist....
Ohne "Deinem" Vizeweltmeister nahe treten zu wollen: Meine Erfahrungen mit "Meistern firmeninterner Wettbewerbe" bei Automobilen war bisher in 3 von 3 Fällen nicht gerade berauschend. Sie konnten besonders schnell und mit weniger Fehlern die in den Handbüchern vorgegebenen Schritte ausführen.
Einfache Grundlagenfragen, z.B. wie man eine defekte Diode eines Drehstromgenerators mittels Oszilloskops erkennt, waren hingegen schon zu viel.
Re: Rotglühender Krümmer nur Zylinder 2
Verfasst: Di 22. Nov 2016, 00:55
von Christoph
Ja, das war wohl doch eher ein oberflächliches Gespräch, ist jetzt schon länger her und der Gutste weilt mittlerweile in Neuseeland, also ist das eher schlecht mit Nachfragen. Ich wollte nur angebracht haben, dass es vielleicht Gründe dafür geben könnte, dass die Krümmer nicht zwangsläufig die selbe Temperatur=Glühfarbe haben müssen.
Viele Grüße
Christoph
P.S. Bei der Einstellung der CO-Werte und die glühenden Krümmer geht es um ein stehendes Motorrad bei Leerlaufdrehzahl, was die Zeiten verlängert (?). Nicht, dass ich noch weitere Mathestunden verursachen wollte

Re: Rotglühender Krümmer nur Zylinder 2
Verfasst: Di 22. Nov 2016, 09:53
von Yeti
Christoph hat geschrieben: der Gutste weilt mittlerweile in Neuseeland
Da kann es ihn ja durchgeschüttelt haben. Mich haben meine "Schüttelerlebnisse" weiter gebracht, allerdings waren das weniger Fälle von physischer Bewegung

.
Christoph hat geschrieben:Bei der Einstellung der CO-Werte und die glühenden Krümmer geht es um ein stehendes Motorrad bei Leerlaufdrehzahl, was die Zeiten verlängert (?)
Bei 1200 U/min werden aus dem einen Hunderstel Differenz des Zündabstands zweieinhalb, das ändert nichts. Diese Woche bringe ich meine

zum

zum 40-tausender KD. Ich werde ihn mal fragen, ob er z
um Einstellen so lange braucht bis die Krümmer glühen

Das Gerät im Stand bewußt so lange brummen zu lassen bis es glüht halte ich für ziemlich

! Wenn ich so etwas höre dann bin ich immer froh, in den letzten 52 Jahren nur neue Moppeds gekauft zu haben
Christoph hat geschrieben:Nicht, dass ich noch weitere Mathestunden verursachen wollte

Vielleicht hätte ich ein anderes Icon als das der Verzweiflung wählen sollen, denn eigentlich kannst Du mir kaum einen größeren Gefallen tun als mich zu solchen Aufgaben zu animieren. Dein

zeigt mir, daß Du mich wohl verstanden hast. Schon in der Firma habe ich für alle möglichen Variantenrechnungen Excel-Tabellen gebaut. Meine Kollegen schmunzeln heute noch darüber
und verwenden einige davon immernoch !
Grüße, Yeti.
Re: Rotglühender Krümmer nur Zylinder 2
Verfasst: Di 22. Nov 2016, 11:59
von fam
Yeti hat geschrieben:Das Gerät im Stand bewußt so lange brummen zu lassen bis es glüht halte ich für ziemlich

! Wenn ich so etwas höre dann bin ich immer froh, in den letzten 52 Jahren nur neue Moppeds gekauft zu haben
Also zwecks Vermeidung von Zickenterror sollte man ja die

wenn sie denn mal an ist ein paar Minuten laufen lassen, bevor man sie wieder abstellt. In meinem Fall war es so, dass die

ein Inspektion mit neuem Motoröl, neuen Zündkerzen, Bremsflüssigkeit, Endantriebsöl etc. pp. bekommen hat.
Danach haben wir sie kurz laufen lassen und nach etwa 2 min
dezent bis knapp unter 4.000 U/min Gas gegeben, weil ich wissen wollte, ob der von mir an anderer Stelle beschriebene raue Motorlauf ab etwa 3.200 U/min im Stand hörbar ist. Das ganze Spiel hat vielleicht von an- bis abstellen 3 - 4 min gedauert. Für den Motor sicherlich absolut unbedenklich, die Krümmer (besonders der rechte) waren dabei bereits erkennbar glühend, was aber nur zufällig aufgefallen ist und nicht bewußt herbeigeführt wurde. Der Motorlauf ist übrigens von der Geräuschkulisse her absolut sauber, keinerlei Rasseln vom Steuerkettenspanner oder sonstige unerwünschte Nebengeräusche feststellbar.