Wieso bleibt einem denn bei meiner Meinung zu Torx bzw den Möglichkeiten wenns dann doch mal schief geht die Spucke weg?
Ich habe einen Famex Satz mit Torx Nüssen. Famex ist sicher kein Gedore oder Hazet, aber wird in vielen Privaten Garagen zu finden sein.
Dann gestern die (nicht von mir) viel zu fest angezogenen Schrauben der Bremsscheibe lösen wollen. Schraube 1 ging, Schraube 2 hatte schon leichte Macken als wäre jemand abgerutscht und der Famexschlüssel fühlte sich nicht so an als dass er diese Schraube heile gelöst bekommen hätte. Schraube 3, Famex reißt ab und steckt drin. Verdammt.... Wie soll ich diese (Flache und schräge) Schraube los kriegen falls ich den Rest nicht aus der Schraube rauskriege.
Glücklicherweise ging das dann mit viel Geduld und einer Reißnadel.
Dann schnell zum Händler eine Hazet Nuß (17€) gekauft. KS Tools kenne ich bzgl der Qualität nicht. Damit bekam ich diese Schrauben los, ....
Torx Größe Bremsscheibe hinten
- Varaderokalle
- Beiträge: 1661
- Registriert: Do 26. Jan 2012, 17:15
- Erstzulassung: 2012
- Km-Stand: 48200
- Erstzulassung der 2. XT1200Z: 0
- Km-Stand der 2. XT1200Z: 0
- Ort: Aachen
Re: Torx Größe Bremsscheibe hinten
Yamaha RD80, Honda CB125, Yamaha XS400, Vespa PK50, Honda FT500, Honda VT500E, Stadtroller Berlin IWL, Honda Vigor 650, Yamaha XJ600, Honda Varadero XLv1000,
-
- Beiträge: 2408
- Registriert: Mo 7. Jul 2014, 16:45
- Erstzulassung: 2019
- Km-Stand: 50100
- Erstzulassung der 2. XT1200Z: 0
- Km-Stand der 2. XT1200Z: 0
- Modell der 2. XT1200Z: Anderes
- Ort: Lkr. Esslingen
Getorxe
Hallo Kalle,
sei mir bitte nicht böse, aber eine Schraube mit einer Zange rausdrehen, da ist aber vorher nicht alles richtig gemacht worden, um es mal milde zu formulieren. Ich habe ja auch schon Schrauben bewegt, auch ganz alte, aber mit der Zange ?
Vielleicht langweile ich den einen oder anderen mit meinen Versuchen, die Dinge physikalisch zu erklären, aber ich setze das fort: Wie gesagt kann man mit einem relativ kleinen Torx relativ große Drehmomente übertragen, verglichen mit dem Sechskant. Der Grund ist die günstigere Kraftrichtung auf den Flächen als beim Sechskant, der dort hohe Flächenpressung erzeugt, welche die Streckgrenze des Materials überschreiten > die Folge ist Deformation > der Sechskant wird ein "Rundkant".
Im Schraubenkopf geht es beim Torx also weniger "spannend" zu. Da bedeutet aber, daß das Torxwerkzeug aufgrund der höheren Momente als sie der Inbus verkraftet bei gleichem Außen-Ø höhere Torsionsspannungen ertragen muß als dieser. Das wiederum schließt minderwertiges Werkzeug aus, so einfach ist das. Aber das hast Du ja nun schon gemerkt > "Hazet Nuß gekauft....Damit bekam ich diese Schrauben los".
Damit Du mich nicht falsch verstehst: Ich will keinen, auch Dich nicht, zu etwas bekehren. Ich dachte nur, daß meine Geschichte der Schraubwerkzeugentwicklung überzeugen würde. Das hat leider nicht funktioniert. Ich kann nur wiederholen, daß wir mit Einführung des Torx ein großes Problem los waren, und wie "Umsteiger" andeutete setzt sich das System allgemein durch.
Schönen Abend, Yeti.
sei mir bitte nicht böse, aber eine Schraube mit einer Zange rausdrehen, da ist aber vorher nicht alles richtig gemacht worden, um es mal milde zu formulieren. Ich habe ja auch schon Schrauben bewegt, auch ganz alte, aber mit der Zange ?
Vielleicht langweile ich den einen oder anderen mit meinen Versuchen, die Dinge physikalisch zu erklären, aber ich setze das fort: Wie gesagt kann man mit einem relativ kleinen Torx relativ große Drehmomente übertragen, verglichen mit dem Sechskant. Der Grund ist die günstigere Kraftrichtung auf den Flächen als beim Sechskant, der dort hohe Flächenpressung erzeugt, welche die Streckgrenze des Materials überschreiten > die Folge ist Deformation > der Sechskant wird ein "Rundkant".
Im Schraubenkopf geht es beim Torx also weniger "spannend" zu. Da bedeutet aber, daß das Torxwerkzeug aufgrund der höheren Momente als sie der Inbus verkraftet bei gleichem Außen-Ø höhere Torsionsspannungen ertragen muß als dieser. Das wiederum schließt minderwertiges Werkzeug aus, so einfach ist das. Aber das hast Du ja nun schon gemerkt > "Hazet Nuß gekauft....Damit bekam ich diese Schrauben los".
Damit Du mich nicht falsch verstehst: Ich will keinen, auch Dich nicht, zu etwas bekehren. Ich dachte nur, daß meine Geschichte der Schraubwerkzeugentwicklung überzeugen würde. Das hat leider nicht funktioniert. Ich kann nur wiederholen, daß wir mit Einführung des Torx ein großes Problem los waren, und wie "Umsteiger" andeutete setzt sich das System allgemein durch.
Schönen Abend, Yeti.
Meine Moppeds: Zündapp DB200; BMWs: R69S - R100 - R100CS - R100GS > HPN-Sport - K1; Yammis: FZS1000; XT1200Z; Tracer900-GT
- Varaderokalle
- Beiträge: 1661
- Registriert: Do 26. Jan 2012, 17:15
- Erstzulassung: 2012
- Km-Stand: 48200
- Erstzulassung der 2. XT1200Z: 0
- Km-Stand der 2. XT1200Z: 0
- Ort: Aachen
Re: Torx Größe Bremsscheibe hinten
Ich bin keinem böse, warum auch!?
Womit machst du denn eine, warum auch immer vernudelte Schraube los wenn nicht mit einer Zange?
Eine Mutter o.ä. Aufschweißen entfällt ja oft.
Einen Schlitzvreinsägen geht bei innensechskant oder Torx wegen fehlendem Material oft nicht.
Flächen außen dran schleifen entfällt zumindest bei den hier mehrfach genannten flachen Torx Köpfen.
Dass man Drehmomente mit Torx zentrierter hinbekommt mag ja für kleine Schrauben die viel halten müssen richtig sein, auch für Zylinderkopfschrauben o.ä. Aber warum an der Bremscheibe unserer XT wo die Schraube mit nur 23NM keine hohen Zugkräfte sondern nur Scherkräfte halten muss.
Aber vielleicht ist diese Entwicklung der Schrauben ja ein Anlass mir einen Hazet oder Gedore Nusskasten unter den Weihnachtsbaum legen zu lassen

Womit machst du denn eine, warum auch immer vernudelte Schraube los wenn nicht mit einer Zange?
Eine Mutter o.ä. Aufschweißen entfällt ja oft.
Einen Schlitzvreinsägen geht bei innensechskant oder Torx wegen fehlendem Material oft nicht.
Flächen außen dran schleifen entfällt zumindest bei den hier mehrfach genannten flachen Torx Köpfen.
Dass man Drehmomente mit Torx zentrierter hinbekommt mag ja für kleine Schrauben die viel halten müssen richtig sein, auch für Zylinderkopfschrauben o.ä. Aber warum an der Bremscheibe unserer XT wo die Schraube mit nur 23NM keine hohen Zugkräfte sondern nur Scherkräfte halten muss.
Aber vielleicht ist diese Entwicklung der Schrauben ja ein Anlass mir einen Hazet oder Gedore Nusskasten unter den Weihnachtsbaum legen zu lassen


Yamaha RD80, Honda CB125, Yamaha XS400, Vespa PK50, Honda FT500, Honda VT500E, Stadtroller Berlin IWL, Honda Vigor 650, Yamaha XJ600, Honda Varadero XLv1000,
-
- Beiträge: 2408
- Registriert: Mo 7. Jul 2014, 16:45
- Erstzulassung: 2019
- Km-Stand: 50100
- Erstzulassung der 2. XT1200Z: 0
- Km-Stand der 2. XT1200Z: 0
- Modell der 2. XT1200Z: Anderes
- Ort: Lkr. Esslingen
Angebraten
Hallo Kalle,
"Womit machst du denn eine, warum auch immer vernudelte Schraube los wenn nicht mit einer Zange" - blöde Antwort: Garnicht. Schon im Ansatz merken daß da was nicht klappt und der Schraube mit entsprechenden Sprays, leichten Hammerschlägen oder Wärme ihre Widerspenstigkeit austreiben. Sag emal, kommen vernudelte Schrauben bei Dir so oft vor
?
"warum an der Bremscheibe unserer XT wo die Schraube mit nur 23NM keine hohen Zugkräfte sondern nur Scherkräfte halten muss" - dem ist absolut NICHT so. Ob Zentralschraube - wie z.T. vorne an Kurbel- oder Nockenwellen - oder mehrere Schrauben am Lochkreis, das Drehmoment wird IMMER NUR DURCH DIE REIBUNG zwischen Rad und Nabe übertragen, nicht durch Scherung an der Schraube. Die Schraube darf immer nur ziehen. Das weiß ich ganz sicher, habe ich gut 30 Jahre lang u.a. entwickelt.
Um Dir eine Vorstellung zu geben: Da hinten sitzen am Lochkreis-Ø 150 mm deren 6 Schrauben M8 (?), der Bund-Ø ist ~ 14 mm. (Um das abschätzen (!) zu können bin ich eben in die Garage gegangen, hab das Auto vorgeschoben, mich hingekniet und präzise
über die Schieblehre gepeilt. Das weißt Du hoffentlich zu schätzen
). Weiter: Beim Gesamtreibwert 0,11 bekommst Du eine Schraubenkraft von 6 x 17870 = 107220 N - im Volksmund 10,9 Tonnen ! - und bei einem Reibwert 0,11 zwischen Bremsscheibe und Nabe ein übertragbares Reibmoment von 885 Nm. Dem liegen meine Annahmen zugrunde, das muß also nicht genau so sein.
Zum Vergleich: Multipliziert man das Drehmoment des Motors von 110 Nm mit der Gesmtübersetzung im ersten Gang, dann ergeben sich am Hinterrad 1330 Nm.
Und das alles bei der Hitze ! Gruß Yeti.
"Womit machst du denn eine, warum auch immer vernudelte Schraube los wenn nicht mit einer Zange" - blöde Antwort: Garnicht. Schon im Ansatz merken daß da was nicht klappt und der Schraube mit entsprechenden Sprays, leichten Hammerschlägen oder Wärme ihre Widerspenstigkeit austreiben. Sag emal, kommen vernudelte Schrauben bei Dir so oft vor

"warum an der Bremscheibe unserer XT wo die Schraube mit nur 23NM keine hohen Zugkräfte sondern nur Scherkräfte halten muss" - dem ist absolut NICHT so. Ob Zentralschraube - wie z.T. vorne an Kurbel- oder Nockenwellen - oder mehrere Schrauben am Lochkreis, das Drehmoment wird IMMER NUR DURCH DIE REIBUNG zwischen Rad und Nabe übertragen, nicht durch Scherung an der Schraube. Die Schraube darf immer nur ziehen. Das weiß ich ganz sicher, habe ich gut 30 Jahre lang u.a. entwickelt.
Um Dir eine Vorstellung zu geben: Da hinten sitzen am Lochkreis-Ø 150 mm deren 6 Schrauben M8 (?), der Bund-Ø ist ~ 14 mm. (Um das abschätzen (!) zu können bin ich eben in die Garage gegangen, hab das Auto vorgeschoben, mich hingekniet und präzise


Zum Vergleich: Multipliziert man das Drehmoment des Motors von 110 Nm mit der Gesmtübersetzung im ersten Gang, dann ergeben sich am Hinterrad 1330 Nm.
Und das alles bei der Hitze ! Gruß Yeti.
Meine Moppeds: Zündapp DB200; BMWs: R69S - R100 - R100CS - R100GS > HPN-Sport - K1; Yammis: FZS1000; XT1200Z; Tracer900-GT
- Helmut
- Beiträge: 5491
- Registriert: Fr 31. Aug 2012, 20:12
- Erstzulassung: 2022
- Km-Stand: 0
- Erstzulassung der 2. XT1200Z: 0
- Km-Stand der 2. XT1200Z: 0
- Modell der 2. XT1200Z: Anderes
- Ort: Da wo ich mich Zuhause fühle
Re: Angebraten
Yeti hat geschrieben:
Und das alles bei der Hitze ! Gruß Yeti.





Meine Moppeds:
Hondas CB 500f>CB 400N>CB 750f>CB 900f>VFR 750f>
Yamahas FZS 1000>XT 1200(DP01)>MT 09 Tracer>XT 1200ZE(DP04)>Tracer 900 GT
BMW R 1250 GS
Gruß Helmut
Hondas CB 500f>CB 400N>CB 750f>CB 900f>VFR 750f>
Yamahas FZS 1000>XT 1200(DP01)>MT 09 Tracer>XT 1200ZE(DP04)>Tracer 900 GT
BMW R 1250 GS
Gruß Helmut
-
- Beiträge: 2408
- Registriert: Mo 7. Jul 2014, 16:45
- Erstzulassung: 2019
- Km-Stand: 50100
- Erstzulassung der 2. XT1200Z: 0
- Km-Stand der 2. XT1200Z: 0
- Modell der 2. XT1200Z: Anderes
- Ort: Lkr. Esslingen
Re: Angebraten
Tut das gut, und jetzt noch dasHelmut hat geschrieben:Yeti hat geschrieben:
Und das alles bei der Hitze ! Gruß Yeti.
![]()
![]()
![]()
![]()


Gruß Yeti.
Meine Moppeds: Zündapp DB200; BMWs: R69S - R100 - R100CS - R100GS > HPN-Sport - K1; Yammis: FZS1000; XT1200Z; Tracer900-GT
- Varaderokalle
- Beiträge: 1661
- Registriert: Do 26. Jan 2012, 17:15
- Erstzulassung: 2012
- Km-Stand: 48200
- Erstzulassung der 2. XT1200Z: 0
- Km-Stand der 2. XT1200Z: 0
- Ort: Aachen
Re: Torx Größe Bremsscheibe hinten
Na ob und wie ich ein Bier an dich ausgebe wird sich noch erörtern lassen 
Ok, die Schrauben ziehen mit dem Drehmoment die Bremsscheibe gegen die Nabe. Die Kräfte die über die Bremsscheibe beim Bremsen aber auf die Schrauben wirken sind IMHO Scherkräfte.
Es passiert nicht oft, nein, aber Schrauben sitzen nach Murphy schonmal scheisse fest.
Speziell diese hier an meiner Bremsscheibe waren ja wie gesagt viel fester als sie sollten
Prost, ich geh in den Biergarten und trink eins für dich mit

Ok, die Schrauben ziehen mit dem Drehmoment die Bremsscheibe gegen die Nabe. Die Kräfte die über die Bremsscheibe beim Bremsen aber auf die Schrauben wirken sind IMHO Scherkräfte.
Es passiert nicht oft, nein, aber Schrauben sitzen nach Murphy schonmal scheisse fest.
Speziell diese hier an meiner Bremsscheibe waren ja wie gesagt viel fester als sie sollten
Prost, ich geh in den Biergarten und trink eins für dich mit

Yamaha RD80, Honda CB125, Yamaha XS400, Vespa PK50, Honda FT500, Honda VT500E, Stadtroller Berlin IWL, Honda Vigor 650, Yamaha XJ600, Honda Varadero XLv1000,
-
- Beiträge: 2408
- Registriert: Mo 7. Jul 2014, 16:45
- Erstzulassung: 2019
- Km-Stand: 50100
- Erstzulassung der 2. XT1200Z: 0
- Km-Stand der 2. XT1200Z: 0
- Modell der 2. XT1200Z: Anderes
- Ort: Lkr. Esslingen
Bremsscheibenbefestigung
Varaderokalle: "Die Kräfte die über die Bremsscheibe beim Bremsen aber auf die Schrauben wirken sind IMHO Scherkräfte" - kreizdeifi NEIN
Ich habe doch geschrieben "das Drehmoment wird IMMER NUR DURCH DIE REIBUNG zwischen Rad und Nabe übertragen" - heißt die Bremsscheibe wird so stark gegen die Nabe - oder wie immer das Teil heißt - gepreßt, daß die Reibkraft und daraus das Reibmoment zwischen B.-scheibe und Nabe das Drehmoment übertragen kann. Das ist im Prinzip genau wie bei der Kupplung.
Schrauben sind nur dafür gemacht eine Kraft entlang ihrer Mitte aufzubringen. Das sind bestimmungsgemäß keine Stifte, die man irgendwo durchsteckt.
Was sollte sich denn abscheren, wenn man nur eine Schraube in der Mitte hat ? Da mußten auch schon mal 250 Kn aufgewendet werden, im Volksmund 25 Tonnen, damit der Schwingungsdämpfer nicht von der Kurbelwelle purzelt.
Jetzt mach mich nicht schwach. Nach einem
bin ich reizbar 
Grüße, Yeti.
P.S. Ich bin noch nicht ganz glücklich mit den Zahlenwerten, die ich bezüglich Scherspannung gefunden habe. Du kannst aber schon mal davon ausgehen, daß so wie Du dir das vorstellst das übertragbare Moment bei weniger als 500Nm liegen würde, statt der von mir angegebenen 885 Nm. Ein Tritt auf den Hebel, und die Scheibe steht - aber das Rad nicht

Ich habe doch geschrieben "das Drehmoment wird IMMER NUR DURCH DIE REIBUNG zwischen Rad und Nabe übertragen" - heißt die Bremsscheibe wird so stark gegen die Nabe - oder wie immer das Teil heißt - gepreßt, daß die Reibkraft und daraus das Reibmoment zwischen B.-scheibe und Nabe das Drehmoment übertragen kann. Das ist im Prinzip genau wie bei der Kupplung.
Schrauben sind nur dafür gemacht eine Kraft entlang ihrer Mitte aufzubringen. Das sind bestimmungsgemäß keine Stifte, die man irgendwo durchsteckt.
Was sollte sich denn abscheren, wenn man nur eine Schraube in der Mitte hat ? Da mußten auch schon mal 250 Kn aufgewendet werden, im Volksmund 25 Tonnen, damit der Schwingungsdämpfer nicht von der Kurbelwelle purzelt.
Jetzt mach mich nicht schwach. Nach einem


Grüße, Yeti.
P.S. Ich bin noch nicht ganz glücklich mit den Zahlenwerten, die ich bezüglich Scherspannung gefunden habe. Du kannst aber schon mal davon ausgehen, daß so wie Du dir das vorstellst das übertragbare Moment bei weniger als 500Nm liegen würde, statt der von mir angegebenen 885 Nm. Ein Tritt auf den Hebel, und die Scheibe steht - aber das Rad nicht

Meine Moppeds: Zündapp DB200; BMWs: R69S - R100 - R100CS - R100GS > HPN-Sport - K1; Yammis: FZS1000; XT1200Z; Tracer900-GT
-
- Beiträge: 536
- Registriert: Mi 7. Sep 2011, 13:23
- Erstzulassung: 2011
- Km-Stand: 0
- Erstzulassung der 2. XT1200Z: 0
- Km-Stand der 2. XT1200Z: 0
Re: Torx Größe Bremsscheibe hinten
...ich mische mich gern mal kurz ein, denn Eure "Fehde" gefällt mir.....
Ich hasse Schlitz- oder Kreuzschrauben. Aber im Grunde auch nicht, denn sie sind eine Weiterentwicklung der Niete...........aber sie sind eben der Zeit geschuldet aus heutiger Sicht eher "vorsintflutlich". Als dann der Innensechskant erfunden wurde, waren die Probleme der Vorgänger vorbei....neue kamen hinzu.....man, wie oft habe ich den Innensechskant verflucht und und konnte das Dilemma nur mit ein paar beherzten Hammerschlägen...ich trieb einen "Innenvielzahn" in den vergniedelten Innensechskant ein..........und heute......für mich ist der Torx derzeit das Maaß der Dinge. Derzeit. Ich tausche pö a pö
die Schrauben gegen die Moderne aus; das schließt natürlich ein, dass sich mein Werkzeug der neuen Zeit anpassen muss, was ich liebend gern mache, denn ich finde Werkzeug irgendwie sexy und kann stundenlang in Katalogen oder bei meinem Lieblings Werkzeugladen stöbern und mir neues anschauen.....
Lange Rede kurzer....oder gar kein Sinn......Torx ist klasse und ich bin froh, dass es das nun gibt; und sich immer mehr verbreitet. Vor ein paar Jahren schaute man einen noch blöde an....wenn man danach fragte....heute haben sogar Baumärkte eine teilweise feine Auswahl.
Bis dann und vielen Dank für die aufschlussreichen Ausführungen zum schwer interessanten Thema Yeti!!!
Andy



Ich hasse Schlitz- oder Kreuzschrauben. Aber im Grunde auch nicht, denn sie sind eine Weiterentwicklung der Niete...........aber sie sind eben der Zeit geschuldet aus heutiger Sicht eher "vorsintflutlich". Als dann der Innensechskant erfunden wurde, waren die Probleme der Vorgänger vorbei....neue kamen hinzu.....man, wie oft habe ich den Innensechskant verflucht und und konnte das Dilemma nur mit ein paar beherzten Hammerschlägen...ich trieb einen "Innenvielzahn" in den vergniedelten Innensechskant ein..........und heute......für mich ist der Torx derzeit das Maaß der Dinge. Derzeit. Ich tausche pö a pö

Lange Rede kurzer....oder gar kein Sinn......Torx ist klasse und ich bin froh, dass es das nun gibt; und sich immer mehr verbreitet. Vor ein paar Jahren schaute man einen noch blöde an....wenn man danach fragte....heute haben sogar Baumärkte eine teilweise feine Auswahl.
Bis dann und vielen Dank für die aufschlussreichen Ausführungen zum schwer interessanten Thema Yeti!!!



Andy

Andreas aus Hamburg
...mehr als 30 Jahre Ténéré....das muss Liebe sein.....
...mehr als 30 Jahre Ténéré....das muss Liebe sein.....
- Stefan_L
- Beiträge: 636
- Registriert: Sa 11. Mai 2013, 18:36
- Erstzulassung: 2012
- Km-Stand: 37200
- Modell: DP01
- Erstzulassung der 2. XT1200Z: 0
- Km-Stand der 2. XT1200Z: 0
- Ort: Berlin-Marienfelde
Re: Torx Größe Bremsscheibe hinten
@Yeti:
Wenn Du REIBUNG durch HAFTUNG ersetzt hast Du meine volle Zustimmung. Auch wenn fast immer (selbst in der Fachliteratur) von Haftreibung geschrieben wird (die es nicht geben kann denn wenn etwas haftet reibt es nunmal nicht).
@Varaderokalle:
Es gibt auch Schraubverbindungen die auf Scherung berechnet und belastet sind, dazu werden üblicherweise Passschrauben verwendet die bzgl. der Durchmessertoleranzen auf die Bohrungen der zu verbindenden Werkstücke abgestimmt sein müssen. Bei denen müssen dann auch die Löcher "sehr genau an der richtigen Stelle" gebohrt sein mit enger Toleranz im Durchmesser.
Wenn Du REIBUNG durch HAFTUNG ersetzt hast Du meine volle Zustimmung. Auch wenn fast immer (selbst in der Fachliteratur) von Haftreibung geschrieben wird (die es nicht geben kann denn wenn etwas haftet reibt es nunmal nicht).
@Varaderokalle:
Es gibt auch Schraubverbindungen die auf Scherung berechnet und belastet sind, dazu werden üblicherweise Passschrauben verwendet die bzgl. der Durchmessertoleranzen auf die Bohrungen der zu verbindenden Werkstücke abgestimmt sein müssen. Bei denen müssen dann auch die Löcher "sehr genau an der richtigen Stelle" gebohrt sein mit enger Toleranz im Durchmesser.
Viele Grüße
Stefan
Kreidler Florett, CB 50, GSX 400 E, XJ 550, XJ 900F, XTZ660, XT1200 (DP01) seit 06-2013
Stefan
Kreidler Florett, CB 50, GSX 400 E, XJ 550, XJ 900F, XTZ660, XT1200 (DP01) seit 06-2013