Motorprobleme und Werkstatt

sascha13

Re: Motorprobleme und Werkstatt

Beitrag von sascha13 »

body1958 hat geschrieben:Hallo Sascha,
Hat die Werkstatt Ecu und Lambdasonde überprüft?
Dies war bei einem BMW von mir der Grund für so starkes Ruckeln.
Gut es war ein Auto aber die Regelung ist eigentlich gleich.
Hi ,
ist jetzt genau der Verdacht von Yamaha : ecu hat einen Schlag. Sie wollen jetzt Testweise eine Austausch ecu einbauen und dann versuchen ob sich das Problem gelöst hat.
Bislang war halt immer der Punkt: mal ruckelt sie, mal ganz arg, mal garnicht. Aber zum gegenwärtigen Zeitpunkt spinnt sie immer. Gas am Griff auf 2000 U/min einstellen - dann sägt sie zwischen 500 und 2500 U/min. Gas auf 3000 erhöhen - die Drehzahl steigt ohne dazu tun auf 5000 und fällt dann mit einem Schlag auf 3000 ab. Alles über 4000 U/min findet sie wunderbar und fährt wie ne eins.
Danke für den Tip!!!
Benutzeravatar
Valvestino
Beiträge: 549
Registriert: Fr 13. Apr 2012, 09:38
Erstzulassung: 2014
Km-Stand: 13000
Modell: DP04
Erstzulassung der 2. XT1200Z: 0
Km-Stand der 2. XT1200Z: 0
Ort: Karlsruhe/BW

Re: Motorprobleme und Werkstatt

Beitrag von Valvestino »

Eine weitere Möglichkeit ist ein defekter Drosselklappensensor.

Grüße
Markus
XS650SE (3L1), XJ550 (4V8), TDM850 (3VD), TDM850 (4TX), FJR1300 (RP08), FJR1300 (RP11), FJR1300 (RP13), XT1200Z (DP01), XT1200ZE (DP04)
Benutzeravatar
rubbergum
Beiträge: 1713
Registriert: Mi 5. Okt 2011, 09:20
Erstzulassung: 2011
Km-Stand: 50000
Modell: DP01
Erstzulassung der 2. XT1200Z: 0
Km-Stand der 2. XT1200Z: 0
Ort: Wien (A)

Re: Motorprobleme und Werkstatt

Beitrag von rubbergum »

Sollten doch die Zündkerzen das Problem gewesen sein, weil durch das "Drecksloch" vergammelt, so ist natürlich auch das Gegenstück, also der Kerzenstecker vergammelt. Ohne diesen zu reinigen oder im Extremfall zu tauschen, wird's auch nicht gut gehen.

Weiters fällt mir dann noch diese Geschichte von Christoph ein. Stichwort Eurosal. Ich glaubs eher nicht, aber einen Versuch ist es wert.

LG, rubbergum
Honda CB400N - Suzuki DL650 V-Strom - Yamaha XT1200Z SuperTenere - Honda CRF1000L AfricaTwin - BMW R1250 GSA
sascha13

Re: Motorprobleme und Werkstatt

Beitrag von sascha13 »

Danke für Dein Interesse.
Genau dieser, von Dir angesprochene Beitrag, hat dazu geführt, dass ich bei den über 4000 km versucht habe jede erdenkliche Einstellung auszuprobieren- als keine Variante irgendeinen Effekt auf das ursprüngliche Problem hatte, da bin ich dann überzeugt gewesen, dass es einen anderen Grund haben muss.
Auf einen Fehler in der ECU bin ich nicht gekommen, mein Verdacht ist Drosselklappensteuerung oder Lambdasonde gewesen.
Wenn jetzt Yamaha ne ECU zum probieren schickt, dann werde ich (wir) mehr wissen.
Der Punkt ist, dass ich vor zwei Jahren dem Yamaha Händler in Villingen gesagt habe, dass das Motorrad bei 3000 ruckelt und er nichts festgestellt hat. Jetzt ist der "Fehler" immer da- egal welche Temperatur, wie ich sie gefahren habe, d.h. wenn man DAS Bauteil austauscht das für den Fehler verantwortlich ist, dann ist auch das ruckeln weg. (Ich rede hier wirklich von Abfall der Drehzahl (leistung) von 2500 - 3500 auf null - um dann wieder einzusetzen. Wie gesagt: in schnellen Kurven ist das die Hölle.
Benutzeravatar
Irrlander
Beiträge: 1499
Registriert: Mi 26. Okt 2011, 20:15
Erstzulassung: 2011
Km-Stand: 100001
Modell: DP01
Erstzulassung der 2. XT1200Z: 0
Km-Stand der 2. XT1200Z: 0
Ort: Westfalen

Re: Motorprobleme und Werkstatt

Beitrag von Irrlander »

Ich habe jetzt eine milde Version des Problems bei meiner XT beobachtet.
Für O,5 Sekunden sackt oder steigt die Drehzahl um 1-300U/Min. Das kommt meist beim Gaswechsel unter 3000U/Min vor.
Erst dachte ich, ich bilde es mir nur ein, dann dachte ich an schlechten Sprit, dann an eine unruhige Gashand (aber so schnell kann ich das mit der Hand nicht, ich habe es versucht), dann an Fahrwerksunruhen..
Aber wenn ich im Stand im Leerlauf (sowohl T als auch S_Mode, mit oder ohne gezogener Kupplung) versuche die Drehzahl konstant auf 1500 oder 2000U/Min zu halten sind die Schwankungen deutlich bemerkbar, sowohl am Drehzahlmesser, als auch an den Vibrationen und akustisch.

Jetzt habe ich eine Frage:
ist das bei euch auch unmöglich die Drehzahl bei 1500 zu halten?
unterwegs ..,um fremde Welten zu entdecken...und neue Zivilisationen
____________________________________________________________
V50,XTZ660,1000SP,Z750LTD,XT1200Z,RAPTOR650
1200Z

Re: Motorprobleme und Werkstatt

Beitrag von 1200Z »

Irrlander hat geschrieben:Jetzt habe ich eine Frage:
ist das bei euch auch unmöglich die Drehzahl bei 1500 zu halten?
Ja kann ich. Sowohl beim Fahren (eher Dahinrollen mit 1500 Umdrehungen), als auch im Stand im Leerlauf, kann ich die Drehzahl bei 1500 halten, ohne dass es Schwankungen gibt. Ich hatte allerdings häufig Drehzahlschwankungen zwischen 2500 und 3500 Umdrehungen - Ruckelei. Diese Ruckelei ist Geschichte, seitem ich die ECU entdrosseln ließ.
Benutzeravatar
Christoph
Beiträge: 4400
Registriert: So 28. Aug 2011, 13:41
Erstzulassung: 2014
Km-Stand: 60500
Modell: DP04
Erstzulassung der 2. XT1200Z: 0
Km-Stand der 2. XT1200Z: 0
Ort: 81539 München

Re: Motorprobleme und Werkstatt

Beitrag von Christoph »

Hallo @irrlander,

ich habe ja auch mit Ruckelei zu kämpfen. Heute habe ich das mal probiert, im Leerlauf höhere Drehzahlen konstant zu halten. Bis ~ 2.300 U/min geht es einigermaßen, wenn ich dann so wenig wie möglich mehr Gas gebe, knallt die Drehzal gleich über 3.000 und bleibt da. Wenn ich das Gas dann gaaanz vorsichtig zurücknehme, hustet sie und die Drehzahl fällt abrupt unter 2.000. Die 2.500 zu erreichen und zu halten, habe ich nicht hingekriegt. Das ist auch der Drehzalbereich, wo sie im Fahrbetrieb zickt. Ich glaube mittlerweile, dass da im Ride-by-Wire-System irgendwelche Potis (sind da welche drin?) hinüber sind oder die Steuerung der Drosselklappen einen Hau hat.

Schöne Grüße
Christoph
2010-2014 XT1200Z DP01 silber | seit 2014 XT1200Z DP04 blau
Benutzeravatar
rubbergum
Beiträge: 1713
Registriert: Mi 5. Okt 2011, 09:20
Erstzulassung: 2011
Km-Stand: 50000
Modell: DP01
Erstzulassung der 2. XT1200Z: 0
Km-Stand der 2. XT1200Z: 0
Ort: Wien (A)

Re: Motorprobleme und Werkstatt

Beitrag von rubbergum »

Christoph hat geschrieben:Ich glaube mittlerweile, dass da im Ride-by-Wire-System irgendwelche Potis (sind da welche drin?) hinüber sind oder die Steuerung der Drosselklappen einen Hau hat.
siehe ebenfalls http://www.xt1200z-forum.de/viewtopic.p ... 362#p48267" onclick="window.open(this.href);return false;
lg, rubbergum
Honda CB400N - Suzuki DL650 V-Strom - Yamaha XT1200Z SuperTenere - Honda CRF1000L AfricaTwin - BMW R1250 GSA
sascha13

Re: Motorprobleme und Werkstatt

Beitrag von sascha13 »

Neuster Stand:
Yamaha Deutschland hat sich da irgendwie eingeklinkt. Der Fehler an meinem Motorrad scheint -zumindest Yamaha Japan- kein unbekanntes Problem zu sein.
In Folge dieses Defekts sind in einem Rep.satz für das Baujahr meiner Yamaha neue geänderte Kolben und neue Ringe zu verbauen.
Geht auf Garantie, heißt aber auch: diese Saison keine XT1200Z mehr.
Da jetzt eh alles auseinander gebaut ist , werde ich in der Zeit meine CDI programmieren lassen und einen weiteren Winter davon träumen, dass sie nächstes Jahr aber ganz bestimmt läuft :kotz:
Aber - so blöd die Situation ist- was Yamaha Deutschland da an Engagement und Hilfe zeigt, nötigt mir Respekt ab. Ob mir das bei der weiß/blauen Marke auch so passiert wäre???
Benutzeravatar
laichy
Beiträge: 601
Registriert: Do 12. Sep 2013, 15:10
Erstzulassung: 2013
Km-Stand: 53000
Modell: DP01
Erstzulassung der 2. XT1200Z: 0
Km-Stand der 2. XT1200Z: 0

Re: Motorprobleme und Werkstatt

Beitrag von laichy »

Ahso...
Dann sind die Kolben von dem Fehler (welchem? ECU?) jetzt in Mitleidenschaft gezogen worden und werden getauscht, oder sind die Kolben das ursächliche Problem?!
Keep in mind: Opinions are like assholes - everybody's got one!
Antworten

Zurück zu „Sonstige Defekte & Reparaturen“