Seite 3 von 4

Re: Wechsel der Bremsflüssigkeit

Verfasst: Fr 30. Okt 2015, 14:52
von Sartene
Ups.....Du wolltest wissen, warum? :schlafen:

DOT 5 zieht kein Wasser, greift Lacke nicht an, altert kaum. Hat einen höheren Siedepunkt, als DOT 3 und 4. Das sind die Hauptgründe. Ich fahre seit 1995 aufgrund einer Empfehlung eines Oldtimer-Schraubers DOT 5. Aus besagten Gründen. Ich habe seinerzeit an der XTZ 750 auf Stahlflex umgerüstet, hatte die Sättel und die Bremszylinder zerlegt, gereinigt und dann die komplette Anlage, vorn und hinten, mit DOT 5 befüllt. Im Laufe der Jahre immer mal wieder die Flüssigkeit kontrolliert. Nach 10 Jahren dann die komplette Flüssigkeit getauscht. Der Siedepunkt war immer noch perfekt. Ich hatte in diesem Zusammenhang dann in den vorderen Sätteln die Bremskolben getauscht; sie waren durch die vielen Winterfahrten äußerlich arg in Mitleidenschaft gezogen.

In den Sätteln und den Bremszylindern sah es aus, wie neu!!!

Ich habe schon so einige Bremssättel überholt. Fast immer war DOT 4 befüllt. Die sahen nie so gut aus!!! In so einigen war Rost drinnen....durch DOT 4.....

Also. Ich werde, sofern mir Niemand einen Stock zwischen die Beine wirft, damit meine ich die angeschriebenen Hersteller, DOT in die ABS Bremse einbauen.

Ich warte mal die Antworten ab.

Euch ein schönes WE

Andy :xt12:

Re: Wechsel der Bremsflüssigkeit

Verfasst: Do 5. Mai 2016, 22:02
von Atha.
Hallo Leute,

ich komme nochmal auf dieses Thema zurück, da "der Teufel" machmal im Detail liegt und ich bezüglich des Bremsflüssigkeitswechsels mit ABS- Sytemen keinerlei Erfahrung habe. Das klassische Entlüftungsverfahren (ohne ABS) ist mir bestens bekannt und oft praktiziert.

Frage 1:
Wenn ich das mit "der Brücke" richtig verstanden habe arbeitet das System ein kleines Prüfprogramm durch. Dabei werden die ABS- Pumpen angesteuert. Muss im Augenblick wenn das Prüfprogramm läuft die Entlüftungsschraube offen sein, oder ist das in diesem Fall nicht relevant?

Frage 2:
Auch ich habe den Absauger von Louis. Entfällt bei Nutzung dessen dann das Verfahren mit dem Prüfprogramm?

Frage 3:
Was meint Erik mit an pagina 8-129 finden sie die loschung von die fehlercodes.?

Grüße aus Wiesbaden
Atha.

Re: Wechsel der Bremsflüssigkeit

Verfasst: Mo 9. Mai 2016, 15:11
von TJoe
Hallo Atha.

Zu 1)
Entlüftungsschraube(n) offen: NEIN!

Zu 2)
Absauger: Der Sauger erleichtert lediglich den Austausch der Flüssigkeit. Prüfprogramm sollte trotzdem durchgeführt werden.

Zu 3)
Wahrscheinlich meint er im Werkstatthandbuch Kapitel 8, Seite 129.

Re: Wechsel der Bremsflüssigkeit

Verfasst: Mo 9. Mai 2016, 22:10
von Atha.
Hallo Joe,

habe heute den besagten Stecker angeschlossen, konnte aber kein Prüfprogramm "feststellen". Weder bei Zündung noch bei laufenden Motor. Die Bremsen wurden mehrmals betätigt. Habe ich etwas übersehen?

Gruß
Atha.

Re: Wechsel der Bremsflüssigkeit

Verfasst: Mo 9. Mai 2016, 22:36
von Irrlander
@ Atha:
Ja, du hast diesen Wechsel der Bremsflüssigkeit Threat übersehen.
und die Beschreibung dazu im Werkstatthandbuch Kapitel 8, Seite 129.

Mach Dir doch mal die Mühe das zu lesen was Du hier im Forum empfohlen bekommst.

Re: Wechsel der Bremsflüssigkeit

Verfasst: Mo 9. Mai 2016, 23:21
von Atha.
...wo finde ich das Werksattbuch? Unter der Suchfunktion finde ich nichts?

Re: Wechsel der Bremsflüssigkeit

Verfasst: Di 10. Mai 2016, 07:40
von Irrlander
Wie gesagt, ließ doch die Antworten die du bekommst:
Helmut hat geschrieben:Ja, hier . Ab 3-29
Bei der Suche nach dem Werkstattbuch ist etwas Mühe erforderlich, die schreibweise ist uneinheitlich:
Werkstattbuch
Werkstatt Handbuch
Werkstatthandbuch
aber alle drei bringen dich zur richten Seite, allerdings muss man mehr als die ersten zwei mails lesen.

Re: Wechsel der Bremsflüssigkeit

Verfasst: So 8. Okt 2017, 16:49
von ducaman
Hallo,
nur noch einmal zum Verständnis:
Ist es prinzipiell möglich, die Bremsanlage der 1200 ZE (DP04) die Bremsflüssigkeit zu wechseln OHNE den Stecker einzusetzen. Damit meine ich auch, ob ich wie früher ohne ABS einfach mit Pumpen und Entlüften am Bremssattel die Luft wieder raus bekomme. Ich hatte es heute versucht, konnte aber keine Flüssigkeitsabsenkung im Voratsbehälter feststellen.
Ich muß kurzfristig meine vordere Bremse entlüften, damit sie wieder richtig arbeitet. Bei der nächsten Inspektion kann das ganze Prozedere gerne vom Händler nach Vorschrift gemacht werden.
Über eine schnelle ANtwort würde ich mich freuen.
mfg Martin

Re: Wechsel der Bremsflüssigkeit

Verfasst: So 8. Okt 2017, 17:11
von Irrlander
ducaman hat geschrieben: So 8. Okt 2017, 16:49 Hallo,
nur noch einmal zum Verständnis:
Ist es prinzipiell möglich, die Bremsanlage der 1200 ZE (DP04) die Bremsflüssigkeit zu wechseln OHNE den Stecker einzusetzen.
Die Prozedur ist vor allem dazu da auch die Flüssigkeit die in den Pumpen steckt auszutauschen.
Luft sollte da nicht drin sein.

Re: Wechsel der Bremsflüssigkeit

Verfasst: So 8. Okt 2017, 17:54
von TJoe
...oder mit anderen Worten ausgedrückt:

Ja, der reine Wechsel der Flüssigkeit ist natürlich auch ohne den Stecker möglich.