Seite 3 von 4

Re: Bridgestone BattleWing BW 501/502

Verfasst: Di 29. Mai 2012, 15:08
von AndreasD
AndreasD hat geschrieben:Ich habe diese Woche das Paar BW 501/502 montiert bekommen. Bestellt hatte ich eigentlich den "E" wegen der besseren Bremsleistung. Montiert wurde die Version ohne "E". Bezahlt habe ich mit Öl auffüllen (0,4 L) 354 Euro. Ich denke der nächste Reifenwechsel wird nicht beim FYH sein.

Der Wechsel erfolgte bei 8.740 KM und das Profil der neuen Reifen ist wie folgt:

Vorne Mitte 4,35 mm
Vorne Seitlich 3,30 mm

Hinten Mitte 8,1 mm
Hinten Seite 6,0

Ich werde dann ab jetzt mal die Zwischenstände posten.

Ich bin jetzt bei 13.300 KM - also 4.600 KM seit Reifenwechsel - und habe hinten Mitte nur noch 3,6 mm Profil. Also 4,5 mm verschlissen. Im Hinblick auf den bevorstehenden Urlaub in 2 1/2 Wochen und geplante 2.500 KM Strecke, mache ich mir jetzt Sorgen ob der Hinterreifen durchhält?

Vorne Mitte habe ich noch ca. 3 mm, also ein Verschleiß von 1,35 mm auf 4.600 KM. Das könnte für den Urlaub noch passen oder?

Was meint Ihr?

Re: Bridgestone BattleWing BW 501/502

Verfasst: So 24. Jun 2012, 11:46
von Harry_T
Hi Ténéristi,

musste jetzt bei 17000 km den Vordereifen wechseln. Noch der org. BW501 mit "E".
War schwer Sägezahn geschädigt. An den flachen Seiten des Sägezahns weniger als 1,6mm Profiltiefe :o
Die Verschleißindicatoren waren noch nicht angefahren. Da waren noch rund 2mm vorhanden.
Hab einen gebrauchten BW501 ohne "E" draufgemacht, weil ich demnächst auf TR91 wechseln will.

Der BW502 hinten ohne "E" hat jetzt 6000 km runter (bei 11000km aufgezogen)
Neuprofil 9mm jetzt bei 17000 km also nach 6000km > 4,5mm in der Mitte.

Mal ne Frage: :denker:
Wo messen denn die Grünen oder der TÜV die Reifen nach :?:
An der niedrigsten Stelle (z.B flache Seite Sägezahn) oder einfach in der Mitte :?:
Oder schauen die nach den Verschleißindicatoren :?:

Re: Bridgestone BattleWing BW 501/502

Verfasst: Sa 30. Jun 2012, 15:24
von Christoph
Hallo Harry,

die Cops interessiert meines Wissens die Stelle mit der geringsten Profiltiefe, egal, wo am Reifen diese ist. Ob die bei Sägezahn die durchschnittliche oder nur die geringste Tiefe nehmen, weiß ich nicht. Die Verschleißindikatoren sind für uns nicht relevant, da sie nur 1 mm hoch sind und dem Rest der Welt anzeigen, wann der Wechsel fällig ist.

Wieder zum BattleWing: Heute ist mir im Stadtverkehr beim Abbiegen das Vorderrad mit meinem neuen (~100 km gefahrenen) BW 501 weggeschmiert. Habe dann mal geschaut: Stellenweise sieht die Gummioberfläche aus, als wolle sie sich in Wohlgefallen auflösen. Am Hinterreifen gibt es auch solche Stellen. Da muss ich die nächsten paar Dutzend Kilometer echt aufpassen, vor allem bei den hohen Temperaturen.
2012-06-30_14-36-10_336.jpg
Schöne Grüße
Christoph

Re: Bridgestone BattleWing BW 501/502

Verfasst: Sa 30. Jun 2012, 15:30
von Pitterl
Hi Chris,
Das könnte auch weicher Asphalt sein. Manchmal bleibt man da sogar mit dem Stiefel kleben.
Aber schön beobachten und nicht so einen heissen Stiefel fahren... :hirn: :hirn:
Pitterl

Re: Bridgestone BattleWing BW 501/502

Verfasst: Sa 30. Jun 2012, 16:06
von doppelklick
Christoph hat geschrieben:Stellenweise sieht die Gummioberfläche aus, als wolle sie sich in Wohlgefallen auflösen. Am Hinterreifen gibt es auch solche Stellen.
Christoph
Das sieht eher so aus wie wenn Du das Trennmittel noch nicht komplett abgefahren hast.

Thomas

Re: Bridgestone BattleWing BW 501/502

Verfasst: So 1. Jul 2012, 08:22
von Christoph
Hallo Thomas,

das hatte ich mir auch gedacht. Dass das allerdings dermaßen heftig schmiert - sich die Reifenoberfläche praktisch in Schmiermittel verwandelt - hatte ich so aber noch nicht erlebt :shock:

Schöne Grüße
Christoph

AW: Bridgestone BattleWing BW 501/502

Verfasst: So 1. Jul 2012, 16:40
von Zerfi
hallo,
koennten auch Klebstoffreste von den Aufklebern sein. Sieht auf dem Bild so aus als seien nur einige Stellen betroffen.

Gruss Zerfi

Re: Bridgestone BattleWing BW 501/502

Verfasst: So 1. Jul 2012, 20:15
von Varaderokalle
meine jeweils neu aufgezogenen BW 501/502 schmierten die ersten Kilometer auch extrem. war wie Glatteis fahren. Hatte ich früher beim gleichen Reifen auf der Varadero nie so extrem. Vielleicht hat Bridgestone irgendwas an dem Trennmittel geändert?
Aber wenn es nun erforderlich ist diese Trennschicht erst gründlich ab zu fahren, sollte da meiner Meinung nach deutlich drauf hingewiesen werden!

Re: Bridgestone BattleWing BW 501/502

Verfasst: Mo 2. Jul 2012, 21:09
von Charly
Hatte letztes Jahr im Herbst neue BW´s aufgezogen - bei mir keine Probleme.


Gruß

KH

Re: Bridgestone BattleWing BW 501/502

Verfasst: Fr 7. Sep 2012, 22:42
von Christoph
Hallo zusammen,

habe heute meine BattleWings nach 8850 km austauschen lassen. Hinten Mitte und vorne im Schulterbereich waren sie auf <1 mm runter (hatte früher keinen Termin bekommen :-x). Eher wenig Autobahn, und wenn dann mit mäßigem Tempo (meist 130, selten mal 150, nur einmal 50 km "volle Lotte").

Die letzten 2-3000 km haben nicht mehr so richtig viel Spaß gemacht: Das Fahrgefühl war in Schräglage recht kippelig, außerdem haben sich (Trocken-)Rutscher gehäuft. Die Kippeligkeit kam wohl davon, dass der Hinterreifen außen und in der Mitte am meisten Profil verloren hat, im Schulterbereich (also zwischen Mitte und außen) aber nur wenig.

Fazit: Auf den ersten 6 tkm schön sattes, stabiles Fahrgefühl, danach leider stark nachlassend. Das gilt auch für den Grip: Anfangs top, zum Ende schlechter. Im Nassen soweit ganz okay. Alles in allem sprechen für mich die Laufleistung und vor allem die stark nachlassenden Eigenschaften eher dagegen, künftig wieder den BattleWing zu nehmen.

Schöne Grüße
Christoph