Lack ab - Kardankühlrippe

sanse

Re: Lack ab - Kardankühlrippe

Beitrag von sanse »

KaBlaubär hat geschrieben:...
Überlege nach dem Urlaub mich evt mal vom Anwalt beraten zu lassen.
Keine Ahnung, ob so etwas Aussicht auf Erfolg hat. :?:

Aber keinerlei Äußerung von Yamaha warum denn dann nicht der ganze Kardantunnel ebenfalls
ausgeblichen ist.
Also ob es Erfolg hat kann ich dir auch nicht sagen, ABER, das sieht echt bescheiden aus.
Als ob es zwei unterschiedliche Farben wären. Das würde mich persönlich richtig stören.
Die Lackabplatzungen hätte ich vermutlich hingenommen, aber da gehen die Ansichten nun mal auseinander.

Hat also der Händler den Fall, samt Bilder, an Yamaha weitergeleitet?
Ich denke, der Händler möchte dich doch als Kunden behalten....
Falk

Re: Lack ab - Kardankühlrippe

Beitrag von Falk »

Denke die Verfärbung liegt an der Belastungen der Pulverbeschichtung.
Immerhin wird der hintere Teil bedingt durch das innen laufende Öl sehr warm.
Ich vermute ständiges aufheizen und abkühlen, inkl. der Witterungseinflüsse (Salz, saurer Regen, UV) kann schon zu
einer Alterung der Beschichtung führen. Diese besteht ja auch nur aus Epoxid- oder Polyesterharz.
Wahrscheinlich kommt die Verfärbung so zustande.
Umsteiger
Beiträge: 1332
Registriert: Mo 26. Dez 2011, 20:54
Erstzulassung: 2010
Km-Stand: 67000
Modell: DP01
Erstzulassung der 2. XT1200Z: 2010
Km-Stand der 2. XT1200Z: 0

Re: Lack ab - Kardankühlrippe

Beitrag von Umsteiger »

Moin
So sieht der Kardan aus nach 42000 Km und wurde auch mit Reinigungsmittel
behandelt. ( S100 und Tante-Louis) Bei mir macht der das alle zwei Wochen durch.
(Is mir klar ich bin bekloppt) :oops: :-)
Ich glaube auch nicht an ein Thermisches – Problem. (Dann müssten wir das alle haben)
Ich sehe eher einen Produktionsfehler, nicht Fettfrei und zu wenig Pulver.
Gruß Stefan
Dateianhänge
kardan.jpg
Antworten

Zurück zu „Sonstige Defekte & Reparaturen“