Seite 19 von 72
Re: Startprobleme -> Zickenalarm
Verfasst: Do 2. Mai 2013, 17:30
von Tequila
Thommy hat geschrieben:
Als ich meine dST abholte, meinte der Mech: Bloß nicht kurz laufen lassen. Es können sich Rückstände/Partikel am Außlaßventil- Teller anhaften, welche dafür sorgen, daß diesselbiges nicht mehr sauber schließt. Dadurch fehlt beim Starten die notwendige Kompression.
Ach

und diese Rückstände haften sich nur bei kurzem laufenlassen aber nicht beim Warmfahren an (?) Sorry aber mit dem Mechaniker würde ich mal eine ernste Diskussion führen
Wo sollen denn diese Rückstände herkommen nach nur kurzem Lauf ?
Re: Startprobleme -> Zickenalarm
Verfasst: Do 2. Mai 2013, 18:29
von jheid
Doch, das kann ich mir vorstellen.
Diese Rückstände sollen sich (immer, wenn auch nur in geringer Menge) bilden, solange der Motor noch kalt ist, durch unvollständige Verbrennung bei nicht optimalen Bedingungen.
Ist der Motor dann warm, werden sie "nach"verbrannt, und alles ist gut.
Wenn man den Motor aber kalt gleich wieder ausmacht und das dann oft genug tut (bei einem einzigen Mal gibt das sicher noch kein Problem), dann soll sich das schon wie beschrieben ansammeln können.
Re: Startprobleme -> Zickenalarm
Verfasst: Do 2. Mai 2013, 19:17
von Peter_K
Thommy hat geschrieben:Hallo,
Als ich meine dST abholte, meinte der Mech: Bloß nicht kurz laufen lassen. Es können sich Rückstände/Partikel am Außlaßventil- Teller anhaften, welche dafür sorgen, daß diesselbiges nicht mehr sauber schließt. Dadurch fehlt beim Starten die notwendige Kompression.
Grüße
Thommy
Auf was für Ideen diese "Heinis" kommen, somit ist natürlich immer der Benutzer Schuld und auch selbst für das Problem verantwortlich.
Solche "Heinis" würden mich nur noch von hinten sehen.
Gruß
Peter
Re: Startprobleme -> Zickenalarm
Verfasst: Do 2. Mai 2013, 19:26
von Tequila
jheid hat geschrieben:Doch, das kann ich mir vorstellen.
Diese Rückstände sollen sich (immer, wenn auch nur in geringer Menge) bilden, solange der Motor noch kalt ist, durch unvollständige Verbrennung bei nicht optimalen Bedingungen.
.
Ja - schon aber wie sollen sich nach kurzem Start und ein paar Minuten Lauf, soviele Rückstände bilden, dass
ein Ventilteller nicht mehr sauber schließt und zu wenig Kompression zur Verfügung steht?
Sorry aber das ist Unsinn. Das könnte höchstens vorkommen, wenn man einen Motor immer und immer wieder im Kaltlauf betreibt und sich dadurch Ölkohle bildet.
Ich bin zwar kein Mechaniker aber ich habe im Maschinenbaustudium bestimmt genug über Verbrennungsmaschinen gelernt um das hier in den Bereich der Fabel verweisen zu dürfen

Re: Startprobleme -> Zickenalarm
Verfasst: Mi 15. Mai 2013, 12:18
von Falk
Würde mich ja mal interessieren, ob nicht sogar eure eigene fettere Gemischeinstellung
zu diesem Thread geführt haben...
Immerhin kann ja jeder fröhlich herumdrücken und umstellen.

Re: Startprobleme -> Zickenalarm
Verfasst: Mi 15. Mai 2013, 12:33
von kaja
@ Falk,
kann nich sein, ich fahre den PoCo und der fettet wie Sau an..... (auf jeden Fall soviel, daß nix mehr Ruckeln tut)
Bisher noch nie Probs. Bin aber reiner langstreckenfahrer. Kürzeste Strecke bisher mal 52KM zur Arbeit,
sonst min. +100KM nach dem Starten.
Gruß
kaja
Re: Startprobleme -> Zickenalarm
Verfasst: Mi 15. Mai 2013, 13:02
von Tequila
hab auch angefettet (+10) und noch NIE ein Problem gehabt
Re: Startprobleme -> Zickenalarm
Verfasst: Mi 15. Mai 2013, 13:40
von hdidi
Tequila hat geschrieben:hab auch angefettet (+10) und noch NIE ein Problem gehabt
Hab auch angefettet ( ca +20 ),
das einzige Problem ist manchmal das Aufsteigen.....

Re: Startprobleme -> Zickenalarm
Verfasst: Mi 15. Mai 2013, 15:03
von Tequila
Re: Startprobleme -> Zickenalarm
Verfasst: Mi 15. Mai 2013, 16:26
von hdidi
Hast Du dann auch wie Wolfei KFK ?
KFK: Konstantfahrklappern.....
