Seite 18 von 20
Re: "Büroklammerentdrosselung"
Verfasst: Mo 17. Nov 2014, 08:17
von frikkelfuzz
Tgessner hat geschrieben:
allerdings um den Preis einer völlig anderen, in Richtung "früh" verstellten Zündkurve bei Last.
Genau genommen bei WOT (Volllast) => 100% geöffneter Gasgriff. Ich hab' das so verstanden, dass das in erster Linie bei Vollgasfahrt zum Tragen kommen dürfte. Ein Szenario mit dem man im Prinzip umgehen kann, wenn man's weiss ...
Gruß,
Frank
Re: "Büroklammerentdrosselung"
Verfasst: Mo 17. Nov 2014, 19:18
von Jaufenspass
Jetzt werd ich mal meine Erfahrung und Meinung zu dieser B-Entrosselung sagen !
Bevor ich es ausprobierte und diesen Schalter an meine

dranbastelte, schien mir das ganze eine einfache und wirkungsvolle Sache zu sein.
Ich wollte die Erfahrung mancher User hier nicht ganz glauben. Die sagten, das die Gasannahme bei der B- Entrosselung ruppiger sei als nach der echten Entrosselung.
Ja leider sieht die Theorie anders aus als die Praxis.
Ich habe die B- Entrosselung über Schalter nur 2 mal ausprobiert und das recht mir. Wenn man dann auch noch liest, das es dem Motor eher schadet. Dann ist für mich die Sache klar

oder
Der Motor wird sicher nicht gleich kaputt gehen, aber wer weiß....früher oder später ?!
Da ich sehr sensibel auf eine ruppige Gasannahme reagiere, ist für mich das ganze vom Tisch . Mir kommt es vor als würde die

nach dem Gangwechsel und danach wieder Gas aufmachen, einen Bocksprung machen.
Wem solche Bocksprüge nicht stören, für dem ist es dann ja kein Problem...... muss jeder selber wissen wie er es mag
Nö, dann lieber mit Drossel !
Gruß Oskar
Re: "Büroklammerentdrosselung"
Verfasst: Mo 17. Nov 2014, 23:04
von 1200Z
Ich hatte an meiner 2013er auch zunächst mal die Büroklammerentdrosselung eingerichtet. Das Verhalten der Gasannahme gefiel mir gar nicht. Ruppig und vom Motorklang auch eher ungesund. Dann habe ich bei OTR entdrosseln lassen. Das war ein Unterschied wie Tag und Nacht. Die programmierte Entdrossellung bietet eine ganz gleichmäßige Gasannahme und das vorher gelegentlich auftretende Konstantfahrruckeln in Drehzahlbereichen zwischen 2.500 und 3500 war auch verschwunden. So soll es sein!
Re: "Büroklammerentdrosselung"
Verfasst: Di 18. Nov 2014, 08:59
von scura
Guten Morgen,
kann die Aussagen von meinem Vorschreiber nur voll und ganz bestätigen.
Gruß
Detlef
Re: "Büroklammerentdrosselung"
Verfasst: Mi 26. Nov 2014, 13:54
von pejott
Hallo zusammen,
mich ärgert die "Gangdrossel" immer mal wieder aber dann meistens gewaltig, wenn ein älterer Herr mit Hut auf einmal versucht ein Rennen mit mir zu fahren während ich ihn überhole. Da wünsche ich mir dann jede Menge mehr Power, oder aber zumindest die versteckten PS und Newtonmeter um mich schnellstmöglich in Sicherheit zu bringen.
Die B-Klammer habe ich probiert. Damit geht die Dicke annähernd so, wie ich mir das vorstelle! Aber die Gasannahme ist ruppig und unkultiviert. Dies und die weiter vor angegebenen Messwerte aus dem US-Schwesterforum und die damit verbundene Problematik bestätigen mich in meiner Meinung den Schalter wieder abzubauen.
Daher nun meine Frage: Gibt es mittlerweile Langzeiterfahrungen mit der ECU-Entdrosselung, also hat schon jemand mächtig viele Kilometer damit zurückgelegt? Gab es dabei Probleme ausgehend von dem geänderten Mapping, oder laufen die Motoren problemlos?
Re: "Büroklammerentdrosselung"
Verfasst: Mi 26. Nov 2014, 14:15
von Christoph
Hallo Peter,
ich finde nach wie vor, dass unter den
Leuten mit gerissenen Felgen der Anteil der "entdrosselten Bergbewohner" überproportional hoch ist. Kann Zufall sein, muss aber nicht.
Schöne Grüße
Christoph
Re: "Büroklammerentdrosselung"
Verfasst: Mi 26. Nov 2014, 14:54
von frikkelfuzz
Christoph,
bei so wenig Fällen kann man da keinen Kausalzusammenhang herstellen, selbst wenn tatsächlich alle entrosselt hätten.
Gruß
Frank
Re: "Büroklammerentdrosselung"
Verfasst: Mo 1. Dez 2014, 21:18
von rubbergum
frikkelfuzz hat geschrieben:...bei so wenig Fällen kann man da keinen Kausalzusammenhang herstellen, selbst wenn tatsächlich alle entrosselt hätten.
Sehe da auch keinen Zusammenhang.
1.) bedeutet entdrosselt bei der Büroklammer ja nicht, dass auch immer in diesem Modus damit gefahren wird.
2.) ist dieses Motorrad eine Reiseenduro, welche wenn artgerecht auf. z.B. Waschbbrettpisten o.ä. bewegt wird, weit mehr drann kommt, als bei ein paar Nm oder PS mehr. Unsere XT ist ja ohnehin selbst mit Entdrosselung ein eher zahmer Artgenosse im Vergleich zur Konkurrenz. Da müssten dort ja regelmäßig die Speichen durch die Luft fliegen und die Felgen reißen.
LG, rubbergum
Re: "Büroklammerentdrosselung"
Verfasst: Mo 1. Dez 2014, 23:19
von Stefan_L
Es kann keinen Zusammenhang zwischen "Entdrosselung" und Speichen-/Felgenproblemen geben da die Gangdrossel nur im 2. und 3. Gang wirkt.
Das Drehmoment am Hinterrad ist im ersten Gang am höchsten und somit sind alle Xt's gleichermassen betroffen.
Da mir beim Speichen nachspannen auffiel das ein leichtes verkannten des Sechskants im Speichennippel einen merkbaren Einfluss auf die Auslösung des Drehmomentschlüssels hat tippe ich bei den beschriebenen Problemen neben einer Überlastung auch auf schlecht gespannte Speichen.
Re: "Büroklammerentdrosselung"
Verfasst: Di 2. Jun 2015, 19:37
von sushi
Hallo
Habe auf meiner nun fast 5000km gemacht und fahre auf Tour gerne im T-Mode und wenn es eine Kurvenstrecke bergauf hat schalte ich in den S-Mode.
Nun habe ich auch einen Büroklammer-Schalter von Polo eingebaut.
Weiterhin fahre ich im T-Mode(90%) aber wenn ich in den S-Mode(10%) schalte kommt noch der Büroklammer-Schalter zum Zug.
Habe also weiterhin 2 verschieden Mode:
-T-Mode
-S-Mode+Büroklammer
So macht die Mühle so richtig Spass.
gruss sushi