@Rentner: hast Du schon mal über die Moto Guzzi Stelvio 1200 nachgedacht?
Hatte mal ne Guzzi 850 T3 California, war eigentlich ein sehr sehr zuverlässiges Moped, allerdings war da auch noch die BMW R75/5 ein schönes und zuverlässiges Motorrad. Meine Vorbehalte gegen Engländer resultieren auch noch aus der Zeit als Lukas der Meister der ewigen Dunkelheit gewesen ist, ob ich die überwinden kann: schwierig.
Ich glaube, dass Problem ist: der deutsche Markt ist für die großen Hersteller nicht mehr so interessant und so wird eigentlich nach und nach alles aus Deutschland ´raus verlegt und nicht mehr speziell für die Wünsche und Vorstellungen deutscher Kunden produziert wird.
2014 hat Yamaha in Deutschland 9815 Motorräder verkauft (BMW 22281) -dieses Jahr sscheint es wohl etwas besser zu laufen- aber der echte "burner" sind diese Verkaufszahlen auch nicht. Und wie kulant BMW ist , wenn es um die zahlreichen Mängel (brechende Radflansch, brechende Kolbenstangen der Stoßdämpfer,Federumlenkhebel bricht, Bremsflüssigkeit schäumt auf u.s.w.) kann ich nix sagen, da müsste sich die BMW Fraktion äußern.
In diesem (unserem) Fall hätten wir, wenn wir es gemeinsam in "Motorrad" "Tourenfahrer" oder , wie im Thread angeregt, ins Fernsehen lanciert hätten eine realistische Chance gehabt, dass von Yamahas Seite mehr passiert wäre.
So bleibt nur , wenn der Wechsel ansteht, "auch andere Mütter haben hübsche Töchter".
Sascha
Motorprobleme und Werkstatt
Re: Motorprobleme und Werkstatt
Eine Stelvio ist mir dann doch zu exotischsascha13 hat geschrieben:@Rentner: hast Du schon mal über die Moto Guzzi Stelvio 1200 nachgedacht?
Hatte mal ne Guzzi 850 T3 California, war eigentlich ein sehr sehr zuverlässiges Moped, allerdings war da auch noch die BMW R75/5 ein schönes und zuverlässiges Motorrad. Meine Vorbehalte gegen Engländer resultieren auch noch aus der Zeit als Lukas der Meister der ewigen Dunkelheit gewesen ist, ob ich die überwinden kann: schwierig.
Ich glaube, dass Problem ist: der deutsche Markt ist für die großen Hersteller nicht mehr so interessant und so wird eigentlich nach und nach alles aus Deutschland ´raus verlegt und nicht mehr speziell für die Wünsche und Vorstellungen deutscher Kunden produziert wird.
2014 hat Yamaha in Deutschland 9815 Motorräder verkauft (BMW 22281) -dieses Jahr sscheint es wohl etwas besser zu laufen- aber der echte "burner" sind diese Verkaufszahlen auch nicht. Und wie kulant BMW ist , wenn es um die zahlreichen Mängel (brechende Radflansch, brechende Kolbenstangen der Stoßdämpfer,Federumlenkhebel bricht, Bremsflüssigkeit schäumt auf u.s.w.) kann ich nix sagen, da müsste sich die BMW Fraktion äußern.
In diesem (unserem) Fall hätten wir, wenn wir es gemeinsam in "Motorrad" "Tourenfahrer" oder , wie im Thread angeregt, ins Fernsehen lanciert hätten eine realistische Chance gehabt, dass von Yamahas Seite mehr passiert wäre.
So bleibt nur , wenn der Wechsel ansteht, "auch andere Mütter haben hübsche Töchter".
Sascha
Ich hab noch nicht mal einen Guzzi Händler in der näheren Umgebung
Das ganze Theater würde bei anderen Herstellern auch nicht unbedingt besser sein, dessen bin ich mir sicher.
Erschreckend war für mich, dass ich die Dicke anfang des Jahres ohne Kommentar zur Inspektion+TÜV hätte bringen können und ich hätte sie mit "Alles i.O." wieder bekommen. Wenn ich dann spontan z.B. "Paris-Pelkum-Peking" gefahren wäre, hätte ich doof aus der Wäsche geschaut.

Dieses Vertrauen, das die

Auch wäre es für mich halb so schlimm gewesen, wenn ich der Einzige mit diesem Fehler wäre. So was kann dann eben passieren. Pech gehabt.
Aber wie es ausschaut ist das ein Serienfehler, der nicht als solcher zugegeben wird und damit tut sich kein Hersteller einen Gefallen.
Schlussendlich hoffe ich darauf, dass mir die neue Africa Twin paßt und solange genieße ich es ENDLICH wieder, mehr oder weniger sorgenfrei, durch die Gegend zu gondeln ohne dabei mehr als 200km von meiner Werkstatt entfernt zu sein.

Re: Motorprobleme und Werkstatt
Hallo ihr Tapferen,
Ich habe mich hier am Wochenende durch diesen kompletten Tread gelesen.
Eine traurige Geschichte, die sich nun ein gutes Jahr gezogen hat.
Ich wünsche den Hauptbeteiligten eine fehlerfreie Zeit .
Ich bin schon immer Yamaha gefahren.
die XS-400 27 PS
die XT 600 48 PS
&:von 2006 bis 2011 die TDM 900 - 89 PS ( 89.342 km)
Von der Zuverlässigkeit war ich begeistert..
Die TDM hatte einen Rückruf - (ging mit gezogener Kupplung im Kreisverkehr aus) und lief nach dem Tausch des Drosselklappensensors " ohne Mullen und Knullen
Von 1. April 2011 bis 1. November 2013 für 47.000 km dann mein Traum-Moped für "Groß Gewachsene".
Die
Ich habe nicht so eine Odyssee wie hier beschrieben mitgemacht. ... aber nach durchgebranntem Abblendlicht, 13 Speichenverlusten, Hinterrad Bruch, Steuerkettenspanner defekt ist mein Vertrauen dahin gewesen.
ca 1.200 € für eine neue HR- Felge (die dann womöglich wieder die gleichen Konstruktiven Schwächen aufweist)
wollte ich nicht hinlegen...
Habe nun eine Behr - Felge am HR und meine Emma schweren Herzens verkauft.
Morgen wird sie abgeholt...
Yamaha Deutschland hat nur die ersten Speichen ersetzt. .. und sich ansonsten sehr unkulant gezeigt...
Wie schon hier beschrieben hat man mit
über 190 cm + 100 Kilo & einer Vorliebe für Kardan
nicht die Größe Auswahl...
Nun noch eine Frage..:
Bei einer Rückruf - Aktion wurde im Frühjahr mein Kabelbaum ersetzt. .. ...warum mußtet ihr den hier selbst zahlen..?
Ich habe mich hier am Wochenende durch diesen kompletten Tread gelesen.
Eine traurige Geschichte, die sich nun ein gutes Jahr gezogen hat.
Ich wünsche den Hauptbeteiligten eine fehlerfreie Zeit .
Ich bin schon immer Yamaha gefahren.
die XS-400 27 PS
die XT 600 48 PS
&:von 2006 bis 2011 die TDM 900 - 89 PS ( 89.342 km)
Von der Zuverlässigkeit war ich begeistert..
Die TDM hatte einen Rückruf - (ging mit gezogener Kupplung im Kreisverkehr aus) und lief nach dem Tausch des Drosselklappensensors " ohne Mullen und Knullen

Von 1. April 2011 bis 1. November 2013 für 47.000 km dann mein Traum-Moped für "Groß Gewachsene".
Die

Ich habe nicht so eine Odyssee wie hier beschrieben mitgemacht. ... aber nach durchgebranntem Abblendlicht, 13 Speichenverlusten, Hinterrad Bruch, Steuerkettenspanner defekt ist mein Vertrauen dahin gewesen.
ca 1.200 € für eine neue HR- Felge (die dann womöglich wieder die gleichen Konstruktiven Schwächen aufweist)
wollte ich nicht hinlegen...
Habe nun eine Behr - Felge am HR und meine Emma schweren Herzens verkauft.
Morgen wird sie abgeholt...

Yamaha Deutschland hat nur die ersten Speichen ersetzt. .. und sich ansonsten sehr unkulant gezeigt...
Wie schon hier beschrieben hat man mit
über 190 cm + 100 Kilo & einer Vorliebe für Kardan
nicht die Größe Auswahl...

Nun noch eine Frage..:
Bei einer Rückruf - Aktion wurde im Frühjahr mein Kabelbaum ersetzt. .. ...warum mußtet ihr den hier selbst zahlen..?
- Stefan_L
- Beiträge: 635
- Registriert: Sa 11. Mai 2013, 18:36
- Erstzulassung: 2012
- Km-Stand: 37200
- Modell: DP01
- Erstzulassung der 2. XT1200Z: 0
- Km-Stand der 2. XT1200Z: 0
- Ort: Berlin-Marienfelde
Re: Motorprobleme und Werkstatt
Ich vermute die Sicherheit das nix schief geht wird sich auch bei einem neuen & anderen Mopped nicht mehr einstellen, aber evt. stark in den Hintergrund gedrängt werden.
Die Moppeds heutztage sind derart vollgestopft mit Elektronik und eng verlegten Kabelbäumen das schon die Serienstreuungen zu unterschiedlichem Verhalten der Motorsteuerung führen kann. Wenn dann noch die Einstellung der Einspritzanlage evt. im Grenzbereich ist passieren evt. Dinge die zu den genannten Problemen führen.
Hinzu kommt sicher auch ein Einfluss durch die zunehmende elektromagnetische Verseuchung durch smartphones etc. Die ist bis Heute in den emv-Prüfungen nur schwer nachzubilden und noch schwerer im Prüfling (z.B. Motorsteuerung) als Beeinflussung zu erkennen
Im Automobilbereich, mit deutlich höheren Stückzahlen kommt sowas auch immer wieder vor und auch dort sind die Hersteller nicht gerade erpicht die Ursache offen zu legen.
Negativ empinde ich das Kulanzverhalten seitens Yamaha. Das sie ihre Elektriktruppe nicht richtig im Griff haben haben sie ja schon am Scheinwerferkabelbaum demonstriert. Da wäre hier, nach der Erkenntnis das der Kabelbaum die Ursache war, eine volle Kostenübernahme und eine Entschuldigung die angemessene Reaktion.
Ob andere Moppedhersteller da besser sind wage ich allerdings zu bezweifeln.
Da helfen weder ISO9001ff, APQP, 8D-reports noch alles andere womit man Heute meint Qualität sicher zu stellen.
Da braucht es einen Entscheider der E..r in der Hose hat und klarstellt das solche Fehler selbstverständlich Mehrkosten nach Ablieferung sind und somit vom Hersteller getragen werden.
Macht sich allerdings in der persönlichen Karriereplanung als heftiger Risikofaktor garnicht gut.
Die Moppeds heutztage sind derart vollgestopft mit Elektronik und eng verlegten Kabelbäumen das schon die Serienstreuungen zu unterschiedlichem Verhalten der Motorsteuerung führen kann. Wenn dann noch die Einstellung der Einspritzanlage evt. im Grenzbereich ist passieren evt. Dinge die zu den genannten Problemen führen.
Hinzu kommt sicher auch ein Einfluss durch die zunehmende elektromagnetische Verseuchung durch smartphones etc. Die ist bis Heute in den emv-Prüfungen nur schwer nachzubilden und noch schwerer im Prüfling (z.B. Motorsteuerung) als Beeinflussung zu erkennen
Im Automobilbereich, mit deutlich höheren Stückzahlen kommt sowas auch immer wieder vor und auch dort sind die Hersteller nicht gerade erpicht die Ursache offen zu legen.
Negativ empinde ich das Kulanzverhalten seitens Yamaha. Das sie ihre Elektriktruppe nicht richtig im Griff haben haben sie ja schon am Scheinwerferkabelbaum demonstriert. Da wäre hier, nach der Erkenntnis das der Kabelbaum die Ursache war, eine volle Kostenübernahme und eine Entschuldigung die angemessene Reaktion.
Ob andere Moppedhersteller da besser sind wage ich allerdings zu bezweifeln.
Da helfen weder ISO9001ff, APQP, 8D-reports noch alles andere womit man Heute meint Qualität sicher zu stellen.
Da braucht es einen Entscheider der E..r in der Hose hat und klarstellt das solche Fehler selbstverständlich Mehrkosten nach Ablieferung sind und somit vom Hersteller getragen werden.
Macht sich allerdings in der persönlichen Karriereplanung als heftiger Risikofaktor garnicht gut.
Viele Grüße
Stefan
Kreidler Florett, CB 50, GSX 400 E, XJ 550, XJ 900F, XTZ660, XT1200 (DP01) seit 06-2013
Stefan
Kreidler Florett, CB 50, GSX 400 E, XJ 550, XJ 900F, XTZ660, XT1200 (DP01) seit 06-2013
Re: Motorprobleme und Werkstatt
Weil es keine Rückrufaktion zu diesem Problem gab und geben wirdWim hat geschrieben: Nun noch eine Frage..:
Bei einer Rückruf - Aktion wurde im Frühjahr mein Kabelbaum ersetzt. .. ...warum mußtet ihr den hier selbst zahlen..?

und das war nicht der komplette Kabelbaum der da bei dir ersetzt wurde. Das waren nur die Kabel und Stecker für die Scheinwerfer.
Das war auch eine Rückrufaktion aus Sicherheitsgründen, da es am Stecker kokeln konnte und das Licht ausfällt.
Bei mir wurde der komplette Kabelbaum getauscht, also von hinten nach vorne und von unten nach oben jedes Kabel, da der Fehler nicht exakt zu bestimmen war.
- Harry_T
- Beiträge: 393
- Registriert: Mi 7. Sep 2011, 17:18
- Erstzulassung: 2010
- Km-Stand: 60000
- Modell: DP01
- Erstzulassung der 2. XT1200Z: 0
- Km-Stand der 2. XT1200Z: 0
- Ort: 53639 Königswinter
Re: Motorprobleme und Werkstatt
Aber wie es ausschaut ist das ein Serienfehler, der nicht als solcher zugegeben wird und damit tut sich kein Hersteller einen Gefallen.
Hallo Stefan,
hab immer mal wieder die Leidensgeschichte mitgelesen... wirklich zum
was da passiert ist, und wie "kulant" sich Yamaha verhalten hat ist auch zum
Aber, wie schon im Fred erwähnt - ob sich andere Hersteller "kulanter" verhalten hätten ist die Frage...
Aber mehr Abzocke was die Kosten für den Kabelbaum und die Arbeitsstunden betrifft geht wohl nicht...
Ich hab jetzt nicht den genauen Überblick, wieviele Kollegen sind denn bisher vom "Kabelbaumtausch" betroffen gewesen ? ? ?
Allen Betroffenen eine allzeit reparaturfreie Zeit
Hallo Stefan,
hab immer mal wieder die Leidensgeschichte mitgelesen... wirklich zum


Aber, wie schon im Fred erwähnt - ob sich andere Hersteller "kulanter" verhalten hätten ist die Frage...
Aber mehr Abzocke was die Kosten für den Kabelbaum und die Arbeitsstunden betrifft geht wohl nicht...
Ich hab jetzt nicht den genauen Überblick, wieviele Kollegen sind denn bisher vom "Kabelbaumtausch" betroffen gewesen ? ? ?
Allen Betroffenen eine allzeit reparaturfreie Zeit

Grüße
Harry
4 wheels move the body. 2 wheels move the soul
Suzuki V-Strom DL 650; Yamaha XT1200Z DP01; BMW R1200GS;
Harry
4 wheels move the body. 2 wheels move the soul
Suzuki V-Strom DL 650; Yamaha XT1200Z DP01; BMW R1200GS;
Re: Motorprobleme und Werkstatt
Wie bei mir bereits geschehen... Birne o.k. - Stecker verschmort.Rentner hat geschrieben: Es war nicht der komplette Kabelbaum der da bei dir ersetzt wurde. Das waren nur die Kabel und Stecker für die Scheinwerfer.
Das war auch eine Rückrufaktion aus Sicherheitsgründen, da es am Stecker kokeln konnte und das Licht ausfällt.
Die Werkstatt kann nicht auf den Lohnkosten sitzen bleiben, Yamaha Deutschland hätte sich jedoch auf jeden Fall kulanter zeigen müssen...Rentner hat geschrieben:Bei mir wurde der komplette Kabelbaum getauscht, also von hinten nach vorne und von unten nach oben jedes Kabel, da der Fehler nicht exakt zu bestimmen war.
Bei der Zeitspanne & dem Ärger hätte eine volle Kostenübernahme & eine Entschuldigung eine wesentlich bessere Außenwirkung erzielt.
Bis zu 750,- € Eigenbeteiligung hätte ich noch in deinem Fall i.O. gefunden...
... Schade, aber bei unserer Rechtssystem übersteigen die Kosten eines Verfahrens
(meist läuft es ja auf einen Vergleich mit Gerichtskostenteilung heraus) die zu
erwartene Entschädigung...
...alles nicht so prikelnd...

Re: Motorprobleme und Werkstatt
Das ist es ja, bisher sind meines Wissens nach erst bei 2 Maschinen die Kabelbäume getauscht worden und ich bin leider der, der keine Garantie mehr hatte.Harry_T hat geschrieben:Aber wie es ausschaut ist das ein Serienfehler, der nicht als solcher zugegeben wird und damit tut sich kein Hersteller einen Gefallen.
Hallo Stefan,
hab immer mal wieder die Leidensgeschichte mitgelesen... wirklich zumwas da passiert ist, und wie "kulant" sich Yamaha verhalten hat ist auch zum
![]()
Aber, wie schon im Fred erwähnt - ob sich andere Hersteller "kulanter" verhalten hätten ist die Frage...
Aber mehr Abzocke was die Kosten für den Kabelbaum und die Arbeitsstunden betrifft geht wohl nicht...
Ich hab jetzt nicht den genauen Überblick, wieviele Kollegen sind denn bisher vom "Kabelbaumtausch" betroffen gewesen ? ? ?
Allen Betroffenen eine allzeit reparaturfreie Zeit
Aber die Symptome und verdächtig ähnliche Fehler, wie spontanes ausgehen, KFR, extreme Drehzahlschwankungen und Fehler 60, sind schon deutlich öfters aufgetaucht.
Hier im Forum gibt es ja schon einige Themen in denen das besprochen wird.
Hab versucht alles mal zu lesen, komme aber nicht dazu.
Somit sind auch ein paar Werkstätten aktuell damit beschäftigt den Fehler zu finden. Das zieht sich natürlich weil die Fehler ja nicht unbedingt ständig auftreten.
Aber eins hab ich festgestellt, die 2 Maschinen mit den getauschten Kabelbäumen, sind die einzigen bei denen das Theater bisher komplett verschwunden ist! Ich empfinde es sogar so, dass meine aktuell besser denn je läuft.
Wenn sich raus stellt, dass bei allen Maschinen mit diesem Problem, der Kabelbaum getauscht werden muss, kann man von Kabelwäldern reden

An dieser Stelle vielleicht nochmal der Appell an alle mit dem Problem, egal ob DP01 oder DP04.
Wenn ihr noch Garantie habt, geht so schnell wie möglich zu eurem Händler und lasst euch nicht abspeisen, nur weil bei einer kurzen Probefahrt der Fehler nicht auftritt. Wenn ihr später keine Garantie mehr habt, kann es teuer werden!!
Den Kollegen ohne Garantie kann ich nicht viel raten. Entweder damit leben oder evtl. tief in die Tasche greifen ..... oder schnell weg damit

- Varaderokalle
- Beiträge: 1661
- Registriert: Do 26. Jan 2012, 17:15
- Erstzulassung: 2012
- Km-Stand: 48200
- Erstzulassung der 2. XT1200Z: 0
- Km-Stand der 2. XT1200Z: 0
- Ort: Aachen
Re: Motorprobleme und Werkstatt
Ich bin einer mit einer XT ohne Garantie und (noch) ohne die hier geschilderten Probleme.
Aber wenns mich oder Andere mal treffen sollte, an welcher Stelle (ungefähre Lage) im Kabelbaum ist mit dem Problem zu rechnen? Übergang zum Motor / Einspritzung? lenkkopf?
LG
Kalle
Aber wenns mich oder Andere mal treffen sollte, an welcher Stelle (ungefähre Lage) im Kabelbaum ist mit dem Problem zu rechnen? Übergang zum Motor / Einspritzung? lenkkopf?
LG
Kalle
Yamaha RD80, Honda CB125, Yamaha XS400, Vespa PK50, Honda FT500, Honda VT500E, Stadtroller Berlin IWL, Honda Vigor 650, Yamaha XJ600, Honda Varadero XLv1000,
Re: Motorprobleme und Werkstatt
Also ich hatte auch keine Garantie mehr und ich habe nichts bezahlt für den austausch. Allerdings ist mein Händler komplett auf der Arbeitszeit (für die Fehlersuche) sitzen geblieben ...Varaderokalle hat geschrieben:Ich bin einer mit einer XT ohne Garantie und (noch) ohne die hier geschilderten Probleme.
Aber wenns mich oder Andere mal treffen sollte, an welcher Stelle (ungefähre Lage) im Kabelbaum ist mit dem Problem zu rechnen? Übergang zum Motor / Einspritzung? lenkkopf?
LG
Kalle
Infos wo oder warum die Problem auftreten sind bisher nicht bekannt und so wie die Informationspolitik bisher war, glaube ich auch nicht das es da welche geben wird. Und soweit ich das beurteilen kann hat Yamaha die betroffenen Kabelbäume "konfiziert" ...
Gruß Paul