
Heidenau Luftverlust am Hinterrad
- Christoph
- Beiträge: 4400
- Registriert: So 28. Aug 2011, 13:41
- Erstzulassung: 2014
- Km-Stand: 60500
- Modell: DP04
- Erstzulassung der 2. XT1200Z: 0
- Km-Stand der 2. XT1200Z: 0
- Ort: 81539 München
Re: Heidenau Luftverlust am Hinterrad
Hallo Yeti,
auch wenn sich die Undichtigkeiten so erklären lassen - den Betroffenen hilft das halt leider überhaupt nicht weiter, wenn man im Urlaub irgendwo in der Botanik (dafür sollte der K60 eigentlich gemacht sein) oder im Alltag zu Hause mit einem ständig undichten Reifen zu kämpfen hat (oder auch nur das unsichere Gefühl hat, dauernd kontrollieren zu müssen). Gerade vor dem schon oft zitierten Hintergrund, dass alle anderen Hersteller dieses Problem eben nicht haben, heißt das für mich auch "Finger weg" von Heidenau. Das Versuchskaninchen, ob sich der Reifen zufälligerweise mit meiner Felge verträgt oder eben nicht, will ich nicht sein. Nebenbei: Sorry an alle, bei denen meine (seinerzeit vollkommen ehrlich gemeinten) Lobeshymnen auf den K60 nach meiner Islandtour in irgendeiner Form dazu beigetragen haben könnten, dass sie den Heidenau gewählt und jetzt Stress damit haben...
Ich denke, was die Emotionen hier etwas hochkochen ließ, war die Horrorstory von dem "plötzlichen Luftverlust" beim Gasgeben im Kreisverkehr, was der @hilzwip selbst als Vermutung gekennzeichnet hatte, was hier aber 1:1 für bare Münze genommen wurde. Mir fällt es sehr schwer, diese Vermutung nachzuvollziehen. Plausibler finde ich, dass der Reifen schon beim Losfahren nahezu platt war. Wie andere auch, bin ich den K60 mal mit bewusst abgesenktem Luftdruck gefahren. Beim normalen Rumgurken hätte ich da nix bemerkt außer einer etwas schwammigen und schwergängigen Lenkung (=Vorderreifen!). Wenn beim @hilzwip nur der Hinterreifen fast platt war, kann ich mir sehr gut vorstellen, dass da kaum etwas zu spüren war. In dem Kreisverkehr könnte dann die Reifen-Seitenwand wegen des fehlenden Luftdrucks eingeknickt sein, was zu dem Rutscher geführt hat. So etwas ähnliches hatte hier schon mal jemand mit Anakee 3 + Sozia (mit Bildern) gepostet.
Das ist so schon sch**** genug, ließe sich aber wenigstens durch häufige Luftdruck-Kontrollen* verhindern - im Gegensatz zu einem "plötzlichen Luftverlust" (wenn das nachweisbar passiert wäre, könnte man m.E. schon versuchen, Heidenau vor den Kadi zu zerren...).
*Im XT12-Handbuch steht tatsächlich, man solle vor jedem Fahrtantritt den Luftdruck kontrollieren. Wenn ich noch einen Heidenau drauf hätte, würde ich mir ein Taschen-Manometer besorgen und tatsächlich vor jeder Tour bzw. wöchentlich messen.
Schöne Grüße
Christoph
auch wenn sich die Undichtigkeiten so erklären lassen - den Betroffenen hilft das halt leider überhaupt nicht weiter, wenn man im Urlaub irgendwo in der Botanik (dafür sollte der K60 eigentlich gemacht sein) oder im Alltag zu Hause mit einem ständig undichten Reifen zu kämpfen hat (oder auch nur das unsichere Gefühl hat, dauernd kontrollieren zu müssen). Gerade vor dem schon oft zitierten Hintergrund, dass alle anderen Hersteller dieses Problem eben nicht haben, heißt das für mich auch "Finger weg" von Heidenau. Das Versuchskaninchen, ob sich der Reifen zufälligerweise mit meiner Felge verträgt oder eben nicht, will ich nicht sein. Nebenbei: Sorry an alle, bei denen meine (seinerzeit vollkommen ehrlich gemeinten) Lobeshymnen auf den K60 nach meiner Islandtour in irgendeiner Form dazu beigetragen haben könnten, dass sie den Heidenau gewählt und jetzt Stress damit haben...
Ich denke, was die Emotionen hier etwas hochkochen ließ, war die Horrorstory von dem "plötzlichen Luftverlust" beim Gasgeben im Kreisverkehr, was der @hilzwip selbst als Vermutung gekennzeichnet hatte, was hier aber 1:1 für bare Münze genommen wurde. Mir fällt es sehr schwer, diese Vermutung nachzuvollziehen. Plausibler finde ich, dass der Reifen schon beim Losfahren nahezu platt war. Wie andere auch, bin ich den K60 mal mit bewusst abgesenktem Luftdruck gefahren. Beim normalen Rumgurken hätte ich da nix bemerkt außer einer etwas schwammigen und schwergängigen Lenkung (=Vorderreifen!). Wenn beim @hilzwip nur der Hinterreifen fast platt war, kann ich mir sehr gut vorstellen, dass da kaum etwas zu spüren war. In dem Kreisverkehr könnte dann die Reifen-Seitenwand wegen des fehlenden Luftdrucks eingeknickt sein, was zu dem Rutscher geführt hat. So etwas ähnliches hatte hier schon mal jemand mit Anakee 3 + Sozia (mit Bildern) gepostet.
Das ist so schon sch**** genug, ließe sich aber wenigstens durch häufige Luftdruck-Kontrollen* verhindern - im Gegensatz zu einem "plötzlichen Luftverlust" (wenn das nachweisbar passiert wäre, könnte man m.E. schon versuchen, Heidenau vor den Kadi zu zerren...).
*Im XT12-Handbuch steht tatsächlich, man solle vor jedem Fahrtantritt den Luftdruck kontrollieren. Wenn ich noch einen Heidenau drauf hätte, würde ich mir ein Taschen-Manometer besorgen und tatsächlich vor jeder Tour bzw. wöchentlich messen.
Schöne Grüße
Christoph
2010-2014 XT1200Z DP01 silber | seit 2014 XT1200Z DP04 blau
Re: Heidenau Luftverlust am Hinterrad
Hallo Yeti,
ich bin ganz locker... kein Problem
Jeder hat da vielleicht eine andere Ansicht oder Schmerzgrenze- natürlich kann ich mich hinstellen und versuchen, Verständnis aufzubringen. Nur eines ist hier nicht "schön zu reden":
Hier wurde eindeutig "Mist gebaut". Fertigungstoleranzen hin oder her - wenn es so einfach wäre, würde ich mir ggf. "meinen eigenen Reifen backen" - und wenn der Hersteller es scheinbar nicht mehr kann oder sich vielleicht soweit auf ein anderes Produkt (GS) fokussiert, dass das Produkt auf der XT nicht mehr korrekt funktioniert, dann ist das in meinen Augen ein Mangel - und das Produkt entspricht auch nicht mehr dem, mit dem die Freigabe erstellt wurde (wäre vielleicht mal interessant, was der TÜV dazu sagen würde)
Und die Aussage, "dass man dann doch mal testen muss und Felge blablabla" frage ich mal andersrum: Warum haben andere Hersteller diese Probleme nicht?
Mir ist es relativ Latte, wer was fährt - ich habe nun schon mehrfach live erleben dürfen, wie sich "Reifen/Grip/Probleme" äussern, deswegen verstehe ich da keinen Spass und halte das auch für kein Kavaliersdelikt, was man sich hier leistet - und das als "Kleinigkeit" darstellen zu wollen, die mal passieren kann, ist für mich inakzeptabel und hat auch Null-Toleranz. Nochmal: ich würde solch einen Reifen nicht fahren und wenn ich solche Probleme damit hätte, würde sich ggf. jemand damit befassen, der ganz viel Ahnung davon hat
Es wurden mal Billigreifen eines kleinen Herstellers als Erstausrüstung auf Wohnwagen aufgezogen: nach ein paar Reifenplatzern hiess es immer noch: "nein, kein Problem" und es wurden alle möglichen Gründe gesucht, um den Kunden hinzuhalten. Bis die meisten Besitzer die Dinger auf eigene Kosten entsorgt hatten, gab es Jahre später eine Austauschaktion, nur für diejenigen, die diese Pellen noch drauf hatten - die Totalschäden von Anhängern mit allem was dran hängt wurden fleissig beschwiegen.
Von meiner Seite ist alles gesagt - ab jetzt halte ich meinen hier raus.
Gruss Ingo
ich bin ganz locker... kein Problem

Jeder hat da vielleicht eine andere Ansicht oder Schmerzgrenze- natürlich kann ich mich hinstellen und versuchen, Verständnis aufzubringen. Nur eines ist hier nicht "schön zu reden":
Hier wurde eindeutig "Mist gebaut". Fertigungstoleranzen hin oder her - wenn es so einfach wäre, würde ich mir ggf. "meinen eigenen Reifen backen" - und wenn der Hersteller es scheinbar nicht mehr kann oder sich vielleicht soweit auf ein anderes Produkt (GS) fokussiert, dass das Produkt auf der XT nicht mehr korrekt funktioniert, dann ist das in meinen Augen ein Mangel - und das Produkt entspricht auch nicht mehr dem, mit dem die Freigabe erstellt wurde (wäre vielleicht mal interessant, was der TÜV dazu sagen würde)
Und die Aussage, "dass man dann doch mal testen muss und Felge blablabla" frage ich mal andersrum: Warum haben andere Hersteller diese Probleme nicht?


Mir ist es relativ Latte, wer was fährt - ich habe nun schon mehrfach live erleben dürfen, wie sich "Reifen/Grip/Probleme" äussern, deswegen verstehe ich da keinen Spass und halte das auch für kein Kavaliersdelikt, was man sich hier leistet - und das als "Kleinigkeit" darstellen zu wollen, die mal passieren kann, ist für mich inakzeptabel und hat auch Null-Toleranz. Nochmal: ich würde solch einen Reifen nicht fahren und wenn ich solche Probleme damit hätte, würde sich ggf. jemand damit befassen, der ganz viel Ahnung davon hat

Es wurden mal Billigreifen eines kleinen Herstellers als Erstausrüstung auf Wohnwagen aufgezogen: nach ein paar Reifenplatzern hiess es immer noch: "nein, kein Problem" und es wurden alle möglichen Gründe gesucht, um den Kunden hinzuhalten. Bis die meisten Besitzer die Dinger auf eigene Kosten entsorgt hatten, gab es Jahre später eine Austauschaktion, nur für diejenigen, die diese Pellen noch drauf hatten - die Totalschäden von Anhängern mit allem was dran hängt wurden fleissig beschwiegen.
Von meiner Seite ist alles gesagt - ab jetzt halte ich meinen hier raus.
Gruss Ingo
-
- Beiträge: 2408
- Registriert: Mo 7. Jul 2014, 16:45
- Erstzulassung: 2019
- Km-Stand: 50100
- Erstzulassung der 2. XT1200Z: 0
- Km-Stand der 2. XT1200Z: 0
- Modell der 2. XT1200Z: Anderes
- Ort: Lkr. Esslingen
Verlustgeschäft
Hallo Christoph und Ingo,
wie für mich typisch habe ich mich nur auf die Sache und ihre möglichen Ursachen konzentriert und deutete an, wo die Ursache liegen könnte, nicht, daß das auch genau so ist. Mehr wollte ich nicht sagen. Das gehörte einfach früher "once upon a time"
zu meinem Job, lamentieren half nichts.
Ich bin völlig mit Euch einig darin, daß diese Misere - der Thread zieht sich ja nun schon 9 Monate hin - nicht tragbar ist, Punkt.
Zu einigen Themen äußere ich mich so klar wie möglich (was mir hoffentlich nicht verübelt wird), zu anderen eher zurückhaltend. Reifen gehören zu letzterem. Um nicht länger um den heißen Brei zu reden: Ich möchte immer die besten Reifen an meinen Fahrzeugen (MTB, Rennrad, Mopped, Auto und Anhänger) haben, die es m.E. dafür gibt, da sie für die Fahreigenschaften besonders ausschlaggebend sind. Der Preis ist zweitrangig. Aussagen wie die von Christoph ""Finger weg von Heidenau" unterstütze ich zwar, wollte mich jedoch nicht solchermaßen vorwagen. Zudem sind ja Reifen in ihren Eigenschaften auch etwas Geschmackssache. Man kann darüber lange diskutieren.
Ich habe an Heidenau-bereiften Motorrädern von Kollegen aus einem früheren Forum schon eine Menge an Auswuchtgewichten am Hinterrad gesehen, die an meinem Auto rundum bequem ausgereicht hätte. Da fragte ich mich dann, wie der Rundlauf des Reifens wohl ausfallen mag, gegen den Auswuchten schließlich nicht hilft. Vergleiche ich das mit den Michelins früher an der Fazer oder den Tourance Next an der
, dann liegen Welten dazwischen. Die haben einen Rundlauf wie von der Drehbank und da hängen am kompletten Vorderrad mal schlimmstenfalls 20g an Gewichten. DAS überzeugt mich und ich genieße es. Die Reifenfertigung von METZELER in Breuberg habe ich gesehen. Die bei diesem vielschichtigen Fertigungsprozeß erreichte Genauigkeit erstaunt mich sehr.
Was die Laufleistung angeht, so lese ich eifrig mit und mache mir meine Gedanken. Aus der Diskussion dazu halte ich mich raus. Nur soviel, daß ich für die Fazer klar nachweisen kann, daß von MEZ4 über BT020 bis Mich.Pil.Road2 nicht nur die Eigenschaften besser wurden, sondern auch die Laufleistung sich mehr steigerte als der Preis.
Zum Prüfen des Luftrucks habe ich mir vor Jahren ein feines MotoMeter-Gerät gekauft, das ich nicht erst seit ich ein XT12-Handbuch habe
vor jedem Fahrtag benutze - vielleicht nicht, wenn ich tags zuvor erst fuhr. Erstens ändert sich der Druck im Reifen deutlich mit Temperaturschwankungen, zweitens könnte mir so ein schleichender Platten auffallen.
Ich hoffe, es ist nun alles rund. Schöne Grüße, Yeti.
wie für mich typisch habe ich mich nur auf die Sache und ihre möglichen Ursachen konzentriert und deutete an, wo die Ursache liegen könnte, nicht, daß das auch genau so ist. Mehr wollte ich nicht sagen. Das gehörte einfach früher "once upon a time"

Ich bin völlig mit Euch einig darin, daß diese Misere - der Thread zieht sich ja nun schon 9 Monate hin - nicht tragbar ist, Punkt.
Zu einigen Themen äußere ich mich so klar wie möglich (was mir hoffentlich nicht verübelt wird), zu anderen eher zurückhaltend. Reifen gehören zu letzterem. Um nicht länger um den heißen Brei zu reden: Ich möchte immer die besten Reifen an meinen Fahrzeugen (MTB, Rennrad, Mopped, Auto und Anhänger) haben, die es m.E. dafür gibt, da sie für die Fahreigenschaften besonders ausschlaggebend sind. Der Preis ist zweitrangig. Aussagen wie die von Christoph ""Finger weg von Heidenau" unterstütze ich zwar, wollte mich jedoch nicht solchermaßen vorwagen. Zudem sind ja Reifen in ihren Eigenschaften auch etwas Geschmackssache. Man kann darüber lange diskutieren.
Ich habe an Heidenau-bereiften Motorrädern von Kollegen aus einem früheren Forum schon eine Menge an Auswuchtgewichten am Hinterrad gesehen, die an meinem Auto rundum bequem ausgereicht hätte. Da fragte ich mich dann, wie der Rundlauf des Reifens wohl ausfallen mag, gegen den Auswuchten schließlich nicht hilft. Vergleiche ich das mit den Michelins früher an der Fazer oder den Tourance Next an der

Was die Laufleistung angeht, so lese ich eifrig mit und mache mir meine Gedanken. Aus der Diskussion dazu halte ich mich raus. Nur soviel, daß ich für die Fazer klar nachweisen kann, daß von MEZ4 über BT020 bis Mich.Pil.Road2 nicht nur die Eigenschaften besser wurden, sondern auch die Laufleistung sich mehr steigerte als der Preis.
Zum Prüfen des Luftrucks habe ich mir vor Jahren ein feines MotoMeter-Gerät gekauft, das ich nicht erst seit ich ein XT12-Handbuch habe

Ich hoffe, es ist nun alles rund. Schöne Grüße, Yeti.
Meine Moppeds: Zündapp DB200; BMWs: R69S - R100 - R100CS - R100GS > HPN-Sport - K1; Yammis: FZS1000; XT1200Z; Tracer900-GT
Re: Heidenau Luftverlust am Hinterrad
Sorry bin erst jetzt dazu gekommen diesen Thread weiter zu verfolgen. (Stecke in Hochzeitsvorbereitungen)Olaf hat geschrieben:hilzwip und Xlse,
könnt Ihr mal bitte die DOT Nummern der betroffenen Reifen posten?
Dankeschööönnnn!!

Ich werde die DOT Nummer alsbald nachreichen.
@Christoph:
Ich wollte mit meinem Erlebnis nichts aufbauschen oder bewusst unmut sähen. Ich habe mein Erlebtes einfach so wiedergegeben wie es mir passiert ist und ich es empfunden habe. Ich werde den Heidenau weiterfahren. Aber ich möchte nicht das so etwas einem anderen passiert wenn man das mit öfterem nachprüfen des Luftdrucks im Reifen verhindern kann. -> einfach die Heidenaufahrer weiter sensibilisieren
Wodurch der Rutscher zustande kam kann ich nicht sagen. Ob der entgültige Luftverlust schuld war oder ein Einknicken der Flanke wie du es schreibst weiss ich nicht. Ich kann nur sagen das ich vorher nicht das Gefühl hatte sooooo wenig Luft im Reifen zu haben. Und nach meinem Maleur war der Reifen definitiv Platt.
Ich hab seit dem einen Manometer in meiner Motorradjacke und prüfe den Luftdruck jetzt regelmäßig.
mfg hilzwip
Re: Heidenau Luftverlust am Hinterrad
Mal etwas "off topic":
Ich habe mal mit einem Unfallarzt gesprochen, der sich immer über die komischen und tiefen Sturzverletzungen von Motorradfahrern gewundert hat.
Irgendwann kam ihm dann die Erleuchtung:
Kugelschreiber, Schlüsselbunde, Taschenmesser oder auch Manometer in Motorradjacken verursachen die wildesten Verletzungen bei einem Sturz.
Seither nutze ich den Platz unter der Sitzbank oder mein Topcase vermehrt...
Viele Grüße
Carsten
Ich habe mal mit einem Unfallarzt gesprochen, der sich immer über die komischen und tiefen Sturzverletzungen von Motorradfahrern gewundert hat.
Irgendwann kam ihm dann die Erleuchtung:
Kugelschreiber, Schlüsselbunde, Taschenmesser oder auch Manometer in Motorradjacken verursachen die wildesten Verletzungen bei einem Sturz.
Seither nutze ich den Platz unter der Sitzbank oder mein Topcase vermehrt...
Viele Grüße
Carsten
- Leone blu
- Beiträge: 2593
- Registriert: Di 30. Jul 2013, 08:17
- Erstzulassung: 2013
- Km-Stand: 105237
- Modell: DP01
- Erstzulassung der 2. XT1200Z: 0
- Km-Stand der 2. XT1200Z: 0
- Ort: Oberbayern - Fünfseenland
Re: Heidenau Luftverlust am Hinterrad
Update -> Der aktuelle Satz verhält sich bisher unauffällig, ich kontrolliere 1 - 2mal pro Woche, alles gut...
Ciao, R.
Ciao, R.
Ich freue mich, wenn's draußen regnet - denn wenn ich mich nicht freue, regnet's auch... (Karl Valentin)
- gescheu24
- Beiträge: 76
- Registriert: Mo 8. Okt 2012, 20:50
- Erstzulassung: 2010
- Km-Stand: 89000
- Modell: DP01
- Erstzulassung der 2. XT1200Z: 0
- Km-Stand der 2. XT1200Z: 0
- Modell der 2. XT1200Z: Anderes
- Ort: Nürnberg
Re: Heidenau Luftverlust am Hinterrad
Habe heute einen neuen Satz K60 montiert. Der alte war 15.000 km drauf.
Ich bin zuversichtlich, dass er dicht ist. Werde berichten.
LG
Gerhard
Ich bin zuversichtlich, dass er dicht ist. Werde berichten.
LG
Gerhard
Honda CB250G, Yamaha SR500, Honda CX500, BMW K100, Honda XRV750 RD04, BMW R1150R,
Yamaha XTZ 1200, Honda NTV 650, Honda sh125, Honda NX 750 Integra
Yamaha XTZ 1200, Honda NTV 650, Honda sh125, Honda NX 750 Integra
Re: Heidenau Luftverlust am Hinterrad
Hallo zusammen,
auch von mir mal ein Update...

auch von mir mal ein Update...
Zwischenzeitlich bin ich nun ca. 4000km, unter anderem auf unserem HiFaKo, mit den neuen Scouts gefahren. Bis jetzt gibt es auch weiterhin keinerlei Probleme mit dem Reifensatz.Olaf hat geschrieben:Mojen!
Bei so viel Negativen...![]()
Wie geschrieben habe ich am 28.3. einen Satz neue Scout K60 DOT0515 montieren lassen. Seit dem bin ich knapp 1000km gefahren. Der montierte Tiremoni zeigt bei kalten Reifen aktuell einen Druck von 2.72 Bar am Hinterrad an. Am Tag der Montage waren es 2.76 Bar, ich finde das absolut in Ordnung und sehe keinerlei Probleme mit den neuen Reifen.

Re: Heidenau Luftverlust am Hinterrad
Zwiscenbericht nach 2990 km in Marokko:
trotz teils übelster Rumpelpisten biher kein zehntel-bar verloren.
der Kollege mit der 1190er Kathi pumpt bei jeder 2. Tankfüllung
1 bar in seine scouts nach
Später mehr dazu ...
Liebe Grüße derweilen noch aus Essauoira
Tilman
trotz teils übelster Rumpelpisten biher kein zehntel-bar verloren.

der Kollege mit der 1190er Kathi pumpt bei jeder 2. Tankfüllung

Später mehr dazu ...
Liebe Grüße derweilen noch aus Essauoira
Tilman
