Seite 12 von 72
Re: Startprobleme -> Zickenalarm
Verfasst: Di 5. Mär 2013, 21:45
von sanse
Mein Motorrad stand einfach in einer kalten Garage, wurde nicht geladen, Batterie verblieb im Moped.
Habs se sogar mal kurz gestartet, um dem Klang des Hurrics zu lauschen und nun ist sie wieder problemlos angesprungen,
also vermute ich, der Stabilisator ist nicht die Lösung.
Re: Startprobleme -> Zickenalarm
Verfasst: Di 5. Mär 2013, 21:55
von pit69
Mein Fazit nach all den Beiträgen für den nächsten Startversuch:
Zündung "Ein"
Anlasser drücken und halten
Gas voll auf
Anlasser erst loslassen wenn Motor läuft
Re: Startprobleme -> Zickenalarm
Verfasst: Mi 6. Mär 2013, 07:13
von Slaine
Genau wie Sanse, Motorrad steht im Garage seit 4 Monaten, einfach abgestellt ohne besondere zuwendung, ausser das ich die Neg. Pol am Batterie abklemmen.
Ein Druck auf die Starter hat gereicht, es war nicht mal ein Halbe Drehung, also gibt es kein Speziell Mittel dafür.

Re: Startprobleme -> Zickenalarm
Verfasst: Mi 6. Mär 2013, 09:07
von Rentner
Naja, Sprit ist nicht gleich Sprit.
Wenn man uns Pferde in die Lasagne mischt, wird man uns auch verschiedenes in den Sprit mischen, was da nicht reingehört
Vielleicht haben die mit Startproblemen Pferdepisse drin

Re: Startprobleme -> Zickenalarm
Verfasst: Mi 6. Mär 2013, 10:17
von Südländer
na klar, um die gegenüber der Konkurrenz fehlenden Pferdestärken zu kompensieren

Re: Startprobleme -> Zickenalarm
Verfasst: Mi 6. Mär 2013, 11:18
von DrWolle
Moin moin,
eine Erklärung warum bei einigen

sowas passiert habe ich nicht, zumal es sich ja um einen Einspritzer handelt.
Seit ich das erste Mal hier im Forum davon gelesen habe, vermeide ich kurzes laufen lassen im kalten Zustand, sprich, ich lasse sie dann so lange laufen, bis die Temperaturanzeige im Display so Mitte 40° anzeigt. Vorher wird sei einfach nicht ausgeschaltet.
Meistens tanke ich bei Aral, weil die Tanke liegt 500 m vor meiner Haustür, ist halt praktisch. Aber ansonsten tanke ich da wo es preiswert ist und das heißt, Jet, HEM oder einfach No Tame Tanken. Also wirds auchnicht am Sprit liegen denke ich.
Bei meiner Stelvio war der Startknopf so geschaltet, dass ein kurzer Druck genügte und der Anlasser orgelte dann bis sie lief, also wie beim Auto, einmal kurz Knopp drücken, Rest wie vorglühen und so läuft dann automatisch.
Bei de rST muß man den Knopp festhalten, aber das sind bei mir bisher nur ein oder zwei Sekunden in kaltem Zustand.
Bei 35° Außentemperatur und heißem Motor mußte ich bis jetzt einmal länger orgeln bis sie kam.
Wenn überhaupt kenne ich so ein Verhalten wie bei der ST aus Choke-Zeiten, da hat man ja auch durch zu weites ziehen den Motor absaufen lassen können...
Re: Startprobleme -> Zickenalarm
Verfasst: Mi 6. Mär 2013, 17:25
von gue55
Hallo Leute,
Motorrad wie immer über den Winter in der Garage, Batterie nicht abgeklemmt, nicht geladen - ein Knopfdruck und Sie lief

! An der Tanke Luft geprüft, voll getankt und die ersten paar Kilometer genossen. So kann es weitergehen!
Einen guten Saisonstart
Grüße
Gue
Re: Startprobleme -> Zickenalarm
Verfasst: Mi 6. Mär 2013, 20:12
von Erik XTZ
Heute wurden die ersten Kilometer dieses jahr gefahren.

nach zwei Monaten nach ausen. Starten und kein Problem. Nach einer Sekunde lief der

wie ein

Re: Startprobleme -> Zickenalarm
Verfasst: Mo 11. Mär 2013, 19:42
von gescheu24
Habe meine ST heute aus dem Winterschlaf erweckt. Nach den Berichten hier im Forum war ich sehr gespannt, wie sich die Dicke anstellt. Es war ja der erste gemeinsame Winter für uns beide.
Es brauchte ca. 10 Anläufe mit jeweils 3-5 Sekunden Orgelei. Dann lief sie konstant.
1 x Auspuffpatscher (Fehlzündung?) , einzelne Zünder und Benzingeruch.
Ist es normal, dass während eines längeren Startvorgangs das Prüfprogramm nochmals durchläuft?
Standzeit 4 Monate. Batterie war ausgebaut und vor Einbau 30 Min. geladen. Aussentemperatur 5°C.
Freue mich nun auf den ersten gemeinsamen Sommer.
Grüße
Gerhard
Re: Startprobleme -> Zickenalarm
Verfasst: Di 12. Mär 2013, 08:05
von pit69
gescheu24 hat geschrieben:
Ist es normal, dass während eines längeren Startvorgangs das Prüfprogramm nochmals durchläuft?
Ob das normal ist weiss ich nicht, ist aber bei meiner "Orgelei" mehrmals passiert. Zuerst habe ich es auf die schwächer werdende Batterie abgeschoben, aber es passierte auch als die

parallel zu Wagen angeschlossen war.