Seite 11 von 21

Re: Motorprobleme und Werkstatt

Verfasst: Do 4. Jun 2015, 09:02
von Jamara
Danke für den Tip. Der Zusammenhang wäre wirklich plausibel, aber auch bei der XT von meinem Kumpel wurden die Stopfen schon vorher auf verdacht getauscht. Er hat jetzt die 15-Min-Zwangspause-Methode: ausmachen, 15 min warten, fährt wieder einwandfrei.

Re: Motorprobleme und Werkstatt

Verfasst: Do 4. Jun 2015, 16:53
von Rentner
So, heute mit dem neuen Kupplungsschalter 250km gefahren und 2x ausgegangen.
Das war es dann wohl nicht.
Mir reichts jetzt, hab kein Bock mehr auf Rätsel raten. Hab mittlerweile bei meiner Werkstatt einen Deckel über 500€ für Arbeitszeit.
Den ich wohl komplett bezahlen muss.
Die sollen jetzt einen Experten von Yamaha anfordern oder den Bock dahin schaffen, kann ja nicht sein das 8 Wochen lang kein Fortschritt zu erkennen ist und meine Rechnung immer größer wird.
Den Tausch des Kabelbaums lass ich jetzt erstmal, bis mir einer zusichert das da der Defekt liegt.
Irgendwann übersteigt die Rechnung den Wert der Karre, da verkauf ich sie lieber als Alteisen

Re: Motorprobleme und Werkstatt

Verfasst: Fr 5. Jun 2015, 09:54
von sascha13
Ich würde, mit nem Ausdruck dieses Threads, Yamaha direkt anschreiben und wenn das nix bringt -was ich nicht glaube- einen Anwalt ,der sich auf so etwas spezialisierthat, kontaktieren.
Ich habe an Yamaha noch den Schriftverkehr und die Re. in Kopie beigelegt.
Drück die Daumen.

Re: Motorprobleme und Werkstatt

Verfasst: Fr 5. Jun 2015, 10:27
von Christoph
Oh Mann, es tut echt weh, hier mitzulesen. Mir stellt sich die Frage: Darf eine "Fach"werkstatt überhaupt für sinn-, verstand- und zielloses Herumprobieren den vollen Preis berechnen? So aus der Ferne sehe ich zwei mögliche Erklärungen für dieses Endlos-Gemurkse: Die sind entweder inkompetent (Minderleistung => geminderter Preis) oder sie wollen Euch verarschen. Wobei ich mit "die" die Werkstätten und Yamaha gleichermaßen meine. Bei PKWs kann man sich ja an eine Schiedsstelle wenden, das scheint es aber für Zweiräder nicht zu geben. Bleiben Anwalt und Gericht...

Das Fiese ist ja, dass man als Kunde da quasi in Geiselhaft ist: Das teuer bezahlte Motorrad ist nichts wert, solange es nicht richtig fährt - man kann es weder nutzen noch verkaufen und muss der Werkstatt immer mehr und mehr Geld in den Rachen werfen. Ist das wirklich rechtens?

Bleibt stark!
Christoph

Re: Motorprobleme und Werkstatt

Verfasst: Fr 5. Jun 2015, 11:00
von Tequila
ich hatte in den 80ern mal eine Honda FT500 mit Startschwierigkeiten für 3 Wochen in der Werkstatt inkl. Besuch vom Honda Werkstechniker. Sie haben`s nicht hinbekommen und ich habe das Moped abgeholt und keinen Pfennig bezahlt. - für die Werkstatt war das "Ehrensache" mir kein Geld abzunehmen :daumen:
Den Fehler habe ich dann später selber gefunden. :engel:

Re: Motorprobleme und Werkstatt

Verfasst: Fr 5. Jun 2015, 11:05
von varabike
Solche Fehler braucht kein Mensch. Die Situation ist echt belastend sowohl für den Eigentümer als auch für die Werkstatt. Ich gehe davon aus, dass die Situation auch für die Werkstatt alles andere als befriedigend ist.

Um den Preis zu mindern muss man die Sinn- und Verstandlosigkeit nachweisen. Das dürfte, nachdem Yamaha eingeschaltet wurde sehr schwer werden. Das die Reparaturen dann nicht zum Ziel geführt haben sollte bei sinnvollen und mit Verstand ausgeführten Reparaturversuchen nicht der Werkstatt angelastet werden. Ich bin mir sicher, dass niemand von den XT Fahrern (gern) umsonst arbeitet - warum sollte es die Werkstatt tun? Stellt Euch vor, die Werkstätten würden solche Aufträge einfach nicht annehmen, dann würde kaum eine Chance bestehen, dass die XT je wieder vernünftig läuft - oder?

Mit diesem Beitrag mache ich mir hier warscheinlich nicht viele Freunde. Ich wollte hiermit aber mal die Sache aus dem Blickwinkel der Werkstatt betrachten. Falls es mich betreffen würde wäre ich mit Sicherheit genauso enttäusch oder sauer wie Ihr. Euren Ärger kann ich also sehr gut verstehen und nachvollziehen.

Aus meiner Sicht bleiben 2 Lösungsmöglichkeiten übrig: 1. weitere Reparaturversuche am besten durch einen anderen Mechaniker um ggfs. anders an das Problem heranzugehen. Evtl. Einschaltung eines Yamaha Technikers vor Ort oder in der Zentrale

oder 2. den Verkauf der :xt12: Falls ich von einem solchen Problem betroffen wäre, wäre dies schon frühzeitig meine Lösung.

Eine 3. Lösung wäre der Rücktritt vom Kaufvertrag (Wandelung) innerhalb der Sachmangelhaftung (2 Jahre) ggfs. muß von einem Anwalt geprüft werden, ob die verjährungsfrist durch die Reparaturversuche gehemmt wurde. Diese Lösung wird wohl aber ein steiniger Weg.

Ich drück Euch auf jeden Fall beide Daumen, dass ihr in Zukunft wieder mit Freude auf einem Motorrad sitzt.

Re: Motorprobleme und Werkstatt

Verfasst: Fr 5. Jun 2015, 11:05
von ila
Hallo Christoph,
kann einem bei einem Auto auch so gehen.......... Wenn das Fachwissen und die Lust fehlt, bist Du am A....llerwertesten.

Ist mir beim Auto passiert: der Hersteller hat auf die Fach-ver-murks-Werkstatt hingewiesen und die Werkstatt an den Hersteller - es standen insgesamt ca. 3000 Euro angeblicher angehender Teilekosten zzgl. Arbeitszeit und ein unfahrbares Fahrzeug im Raum bzw. vor der Tür - auch unverkäuflich.
Alternative Fachwerkstatt über ein Forum gefunden - alles für ca. 400 repariert, keine Neuteile erforderlich.... das Einzige, was es benötigt hatte, war ein Mechaniker, der ordentlich diagnostizieren und arbeiten konnte, worauf der Hersteller handeln konnte. Seitdem läuft das Auto tadellos :daumen:

Die Fehlversuche der alten Werkstatt habe ich bezahlen müssen - dafür hatte ich dann nachher das Vergnügen, den Werkstattleiter zusammenzuscheixxen zu dürfen (der mich von vorne bis hinten vera...t hat)....... und das war fast unbezahlbar schön :klatsch: (sehr befreiend, habe meinen Frieden gefunden....)

Ich glaube, eine gute Werkstatt ist mittlerweile wie eine Ringeltaube...... eher schwer zu finden......

Gruss Ingo

Re: Motorprobleme und Werkstatt

Verfasst: Fr 5. Jun 2015, 11:23
von Helmut
ila hat geschrieben:
Ich glaube, eine gute Werkstatt ist mittlerweile wie eine Ringeltaube......
.............. und kann auch mal auf dem Holzweg sein. Da kann unter Umständen der Mechaniker überhaupt nix dafür. Da die meisten Werkstätten ihr Personal immer weiter heruntergeschraubt haben ist auch keiner da der eventuell eine andere Idee hat.
Von meinem :-) kenne ich es eigentlich nur so, das bei Ungereimtheiten sofort Yamaha angerufen wird um einen anderen Lösungsansatz zu bekommen.

PS. Die letzte Fehlersuche bei meiner ALTEN :xt12: wurde mir NICHT in Rechnung gestellt, da der Fehler final nicht gefunden wurde.

Re: Motorprobleme und Werkstatt

Verfasst: Fr 5. Jun 2015, 11:33
von ila
Hallo Helmut,
eine gute Werkstatt muss nicht alles wissen - aber sie muss willens sein und eine korrekte Zusammenarbeit mit dem Hersteller anstreben. In meinem Fall war es so, dass es abgetan wurde, dass dort kein Fehler sei - weil die Fachkompetenz gefehlt hat, das Diagnosegerät korrekt zu bedienen und den Fehler zu lesen und zu erkennen.....

Gruss Ingo

Re: Motorprobleme und Werkstatt

Verfasst: Fr 5. Jun 2015, 11:35
von Helmut
ila hat geschrieben:.... aber sie muss willens sein und eine korrekte Zusammenarbeit mit dem Hersteller anstreben.
Ingo, dass ist in meinen Augen Grundvoraussetzung !