Seite 2 von 4

Re: Ausfall der Original-Griffheizung

Verfasst: Di 14. Jul 2020, 20:16
von meine dicke
Ich warte im Moment auf die Oxfords Adventure.
Dann teste ich, ob die original verlegten Kabel in Ordnung sind.
Falls ja nutze ich die und schließe die Oxfords oben am Lenker an,
falls nein, lege verlege ich die Kabel der Oxfords neu und schließe diese rechts, unter der unteren Abdeckung, an die originalen Buchsen an.
Die Stecker hierzu gibt es bei x-mas.at, was Yoda schon, mit seiner Kraft aus dem Saft, unten geschrieben hat.

Grüssle ausm Badischen
Rainer alias meine dicke

Re: Ausfall der Original-Griffheizung

Verfasst: Di 14. Jul 2020, 20:33
von Yoda
meine dicke hat geschrieben: Di 14. Jul 2020, 20:16 ......
Die Stecker hierzu gibt es bei x-mas.at, was Yoda schon, mit seiner Kraft aus dem Saft, unten geschrieben hat.

Grüssle ausm Badischen
Rainer alias meine dicke

Möge der Saft mit Dir sein.

Re: Ausfall der Original-Griffheizung

Verfasst: Di 14. Jul 2020, 23:23
von Clumsy
Schreib mal, ob und wie es geklappt hat. Dann würde ich es nach dem Urlaub nachmachen ;-)

Re: Ausfall der Original-Griffheizung

Verfasst: Mi 15. Jul 2020, 10:34
von meine dicke
Mache ich gerne, aber das wird dauern, da ich dies erst ab Oktober, wenn´s denn wieder kälter wird in Angriff nehmen werde.

Grüssle ausm Badischen
Rainer alias meine dicke

Re: Ausfall der Original-Griffheizung

Verfasst: Mi 15. Jul 2020, 11:00
von Derhai
Wenn du die Oxford Griffe parallel schaltest, funktioniert die originale steuerung.

Schön Gruß

Olli

Re: Ausfall der Original-Griffheizung

Verfasst: Mi 15. Jul 2020, 11:12
von meine dicke
Was heißt parallel?
Bei mir liegen in der Tülle rechts zwei Kabel (2-adrig) von der jeweils eines an einen Heizgriff geht.
Das sind die Anschlußstecker die original ab Werk liegen und direkt an die ECU gehen.
Ich würde da einfach den linken HG an das Kabel links und den rechten HG an das Kabel recht anschließen.

Hast Du vllt. nachgerüstete HG´s an Deiner :xt12: ?

Grüssle ausm Badischen
Rainer alias meine dicke

Re: Ausfall der Original-Griffheizung

Verfasst: Mi 15. Jul 2020, 11:55
von Derhai
Hallo,

wir haben an einer DP.07 Oxford Griffe montiert, dort funktioniert eine Parallelschaltung.
Im Original ist ja eine Reihenschaltung realisiert, deswegen gehen ja auch beide nicht, wenn der rechte
Heizgriff ausfällt.

Die Schaltung wurde hier freundlicherweise dokumentiert, ist also nich auf meinen Mist gewachsen.

viewtopic.php?f=45&t=7676&hilit=Oxford&start=30

Ich selber habe noch die originalen Heizgriffe verbaut, der Knackpunkt liegt für mich im engen Schaltergehäuse mit dem Kabel des Heizgriffs.
Die permanente Bewegung führt dort zum Bruch. Neben einer exakten Verlegung nach der Anweisung sprühe ich das Kabel zusätzlich regelmäßig mit Silikonspray ein Um die Reibung zu minimieren. Bis jetzt hält es...

Re: Ausfall der Original-Griffheizung

Verfasst: Mi 15. Jul 2020, 12:01
von meine dicke
Das verlinkte Bild zeigt mir aber zwei Stecker jeweils einer für die Buchsen in der Tülle
download/file.php?id=20629&mode=view
Daher meine Frage.
Ich sehe da nix von parallel.
Nach Lesen der Beiträge würde mich die Heizleistung der Oxfords bei "serienmäßiger" Verkabelung interessieren.
Also wie warm werden die auf den Stufen 1-3?
Da die Originalen ja so geschaltet sind kann das Ganze doch nur mit dem Innenwiderstand der HG zusammenhängen.
Demnach müsste der Innenwiderstand der Oxfords doch gößer sein, oder wenn er nur 1/2 der Wärmeleistung bei "serienmäßigem" Anschluß bringt?

Grüssle ausm Badischen
Rainer alias meine dicke

Re: Ausfall der Original-Griffheizung

Verfasst: Mi 15. Jul 2020, 12:37
von Derhai
Wenn du sie in Reihe schaltest funktionieren sie auch, werden aber selbst auf Stufe 10 nicht warm genug.

Beim parallelen Schalten ist der gemeinsame Widerstand fast wie bei den originalen Griffen und damit die Heizleistung sehr ähnlich.

Schau dir das verlinkte Schaltbild genau an, ist kein Hexenwerk.

download/file.php?id=31446&mode=view

Re: Ausfall der Original-Griffheizung

Verfasst: Mi 15. Jul 2020, 14:13
von meine dicke
Nein, die Schaltung isses nicht.
Ich überlege nur verzweifelt wie ich das mit den original verlegten Kabeln, die zu den HG führen hinbekomme, ohne zusätzlich Strippen zu ziehen.
Aber es kommen mir als Elektronik-Theoretiker da Zweifel auf und zwar:
1. Ist es nicht so, dass der gezogene Strom bei Parallelschaltung dann doppelt so hoch ist?
Oder sind die Innenwiderstände so grundverschieden obwohl beide ca. 60 W verbraten.
2. Und was sagt der Querschnitt der Kabel und die ECU, an die die HGs direkt ohne Sicherung angeschlossen sind, dazu bei der Parallelschaltung ?

Sorry iss halt nicht my native area.

Grüssle ausm Badischen
Rainer alias meine dicke