Hi Folks,
zuerst möchte ich mich bedanken für alle Beiträge zum Thema, besonders die OB-Diagnose und die Fehlercode-Beschreibung haben es letztlich gebracht.
Die ersten Probleme tauchten zu Saisonbeginn 2020 auf: Starkes Lastwechselruckeln bei Bergabfahrten. Nach den Beiträgen aus diesem Forum mit dem CO
gespielt. Etwas magerer (C1: -10, C2: -8) war besser, aber noch nicht optimal. Verursacht wurde es wohl durch einen zugesetzten Luftfiltereinsatz
(30tkm gelaufen, Wartungsintervall lt. HB: 40tkm!). Bei der Gelegenheit auch gleich die Kerzen getauscht. Auch danach immer wieder Ruckeln, mal mehr,
mal weniger.
Im Sommer 2020 dann zum Vertragshändler. Der hat nichts festgestellt, beide Klappen laufen synchron und (laut Aussage) keine Fehler hinterlegt. Leider
habe ich dies damals nicht mehr selbst kontrolliert. btw: Diese Werkstatt hat sich auch bei meinem alten Mopped (XJ900, 4BB) nicht unbedingt mit Ruhm
bekleckert, aber das ist eine andere, längere Geschichte.
Über die Saison 2020 Experimente mit verschiedensten CO-Einstellungen, es wurde aber nie wieder richtig gut. Die letzten 2 Ausfahrten dieses Jahr
waren Katastrophe, Mopped quasi unfahrbar in Ortschaften (<3000U/min). Luftfilter geprüft (10tkm gelaufen -> fast wie neu), Kerzen rehbraun und trocken,
Kerzenlöcher wie neu, da Schönwetter-Lady!
Nebenluftschrauben auch noch etwas rausgedreht, aber kein Effekt spürbar.
Nun selbst Fehlercodes geprüft: d61->22(!),.... Erneut Luftfiltergehäuse ausgebaut, Sensor (AIR TEMPERATURE 8FP-85886-00) optisch geprüft und alle
Kontakte gereinigt.
Beim Wiedereinbau bemerkt, dass die Federlasche des Steckers nicht am Sensor einrastet !!!
Das Problem ist die (bei mir) hellgrüne Silikonmanschette (Feuchtigkeitsschutz?) im Stecker. Diese ist zu voluminös und verhindert das komplette
Einstecken und -rasten, zumindest ohne Schraubzwinge

Deshalb hat der Stecker wohl immer wieder den Kontakt verloren und das Steuergerät ist vermutlich irgendwann in eine Art Notlauf gegangen. Ist
mir beim Zusammenbau nach dem Kerzenwechsel letztes Jahr leider nicht aufgefallen, dass der Stecker nicht einrasten kann.

Also Manschette mit großer Vorsicht mit Zirkelspitze rausgepopelt und eine der zwei Lamellen mit der Nagelschere vorsichtig entfernt.
Fazit: Manschette sollte immer noch dichten und Stecker rastet trotzdem perfekt. Nach aktuell >500km "Probefahrt" keine weiteren Fehler
hinterlegt und XT brummt wieder wie eine Hummel in *allen* Lagen (dieses Mopped ist wirklich geil ... wenn es funktioniert).
CO und Nebenluft bleiben nun erst mal so, wie sie sind. Never touch a running system.
Ich meine, dass diese Kombination Sensor/Stecker mangelhaft ist. Ich habe den Eindruck, dass in meiner 2013er DP01 schon Teile der DP04 verbaut
sind. Eventuell liegt ja es daran, dass Sensor und Stecker bei mir so offensichtlich nicht zusammenpassen.
Ich habe übrigens an meinem Mopped keine Umbauten, die den Motor betreffen. Filter, Endtopf, etc., alles original.
Achtet mal drauf. Vielleicht hilft dies sogar jemandem, der ähnliche Probleme hat. Würde mich freuen.
VG aus dem Schwabenländle
TÜ-Rider