ZE steht schwammig - Umfaller im Stand!

Benutzeravatar
Christoph
Beiträge: 4400
Registriert: So 28. Aug 2011, 13:41
Erstzulassung: 2014
Km-Stand: 60500
Modell: DP04
Erstzulassung der 2. XT1200Z: 0
Km-Stand der 2. XT1200Z: 0
Ort: 81539 München

Re: ZE steht schwammig - Umfaller im Stand!

Beitrag von Christoph »

Hallo Andreas,

eine 2014er/2015er muss nach zwei Wochen Standzeit problemlos anspringen. Die "Dreckloch"-Problematik sollte eigentlich erst nach mehreren Jahren zu Problemen führen. War die Batterie vielleicht durch Basteleien/Rumprobieren im Stand geschwächt? Ist irgendwas nachträglich direkt an die Batterie angeklemmt (Navihalterung o.ä.), was Kriechströme verursachen könnte? War die Maschine lange beim Händler rumgestanden? Lief der Motor beim letzten Mal nur kurz?

Von dem ZE-Fahrwerk habe ich keine Ahnung - aber dass die Maschine jedes Mal bei Motor AUS die Federvorspannung komplett rausnimmt und bei AN wieder aufbaut, wäre doch ziemlicher Quatsch, oder?
@alle ZE-Fahrer: Ist das tatsächlich so?

Meine DP04 "Z" mit dem gleichen Ständer steht wie eine Eins. Vorspannung vo & hi aber zwischen Normal und Hart. (Hoffentlich liest das der @Pitterl nicht...).

Viele Grüße
Christoph
2010-2014 XT1200Z DP01 silber | seit 2014 XT1200Z DP04 blau
ila

Re: ZE steht schwammig - Umfaller im Stand!

Beitrag von ila »

Hallo Zusammen,
bei allem Mitgefühl für dieses Missgeschick (auch wenn ich mich jetzt unbeliebt mache) ist es bei Enduros so (bei allen, die ich bisher hatte), dass das Abstellen auf dem Seitenständer keine gute Idee ist. Meine Strassenmoppeds standen da etwas "stabiler".
Sobald die Fläche nicht "waagerecht" ist, ist das ganze eine wackelige Angelegenheit, so hat es mir meine MTX80 damals ein paar Mal "umgeweht" - und da ist die XT (auch DP01 ohne Fahrwerksfirlefanz) nicht anders. Deswegen suche ich immer Abstellfläche oder parke so, dass die "abschüssige Ebene" den Seitenständer "unterstützt" und ein "langsames selbständiges Aufrichten" unterbunden wird.
Oder sie wird auf den Hauptständer gestellt....

Koffermontage wird bei mir fast ausnahmslos nur auf dem Hauptständer durchgeführt.

Abhilfe schafft nur Fahrwerkshöherlegung, Seitenständer kürzen oder Hauptständer benutzen - alles Andere kann einen "Fail" erzeugen.

Wenn wir in der IT wären, würde ich ins Ticket schreiben: works as designed

Gruss Ingo
Zörnie

Re: ZE steht schwammig - Umfaller im Stand!

Beitrag von Zörnie »

Sehen wir es mal positiv: Für nicht so hochgeschossene Fahrer wie mich ist die XT damit besser aus dem Stand aufzurichten, wenn man drauf sitzt :-) Bei meinen GS war das immer etwas schwieriger.
1200Z

Re: ZE steht schwammig - Umfaller im Stand!

Beitrag von 1200Z »

Irrlander hat geschrieben:Vielleicht wäre es einen Versuch Wert einen alten Seitenständer von der DP01 zu montieren,
den kann mann notfalls sogar kürzer sägen.

Ich hab auch schon öfter berichtet, das viele Enduros diese Problem haben,
wenn sie belanden sind (oder werden) oder auf der Fähre falsch verspannt werden.
Die M;aschienen tauchen so tief ein, das der Ständer sie nach rechts kippt.
Wenn das eletrische Fahrwerk das noch verstärkt ist das unglücklich...
Ich habe an meiner 2015er ZE den alten Ständer von meiner vorherigen 2012er Z. Damit steht die neue ZE genau so stabil, wie meine frühere Z. Offenbar liegt der unstabile Stand also nicht an der Federung der ZE, sondern am neuen Alugussständer seit 2014.
Benutzeravatar
Varaderokalle
Beiträge: 1661
Registriert: Do 26. Jan 2012, 17:15
Erstzulassung: 2012
Km-Stand: 48200
Erstzulassung der 2. XT1200Z: 0
Km-Stand der 2. XT1200Z: 0
Ort: Aachen

Re: ZE steht schwammig - Umfaller im Stand!

Beitrag von Varaderokalle »

zunächstmal gut dass dir nix weiter passiert ist!
ärgerlich ist sowas in jedem Fall.

meine Varadero stand zwar auch nicht wesentlich schräger auf dem Seitenständer, aber irgendwie war sie in der Federhärte weniger progressiv und somit weniger eintauch und umfall gefährdet.
Meine DP01, vor allem wegen zusätzlicher 2mm hoher TT-Auflagenflächenvergrößerungsdingsbumsplatte steht gefährlich gerade. Bei Wind und dank ständig montiertem Topcase ist Vorsicht geboten.
Steht sie zur rechten Seite hin abschüssig, fällt die Umkipptendenz schon beim absteigen auf.
Also entweder immer nach nach links abfallenden Plätzen suchen, oder Ständer kürzen, oder Mopped-Popo mit Höherlegung anheben.
Yamaha RD80, Honda CB125, Yamaha XS400, Vespa PK50, Honda FT500, Honda VT500E, Stadtroller Berlin IWL, Honda Vigor 650, Yamaha XJ600, Honda Varadero XLv1000,
Benutzeravatar
doppelklick
Beiträge: 2682
Registriert: Mi 7. Sep 2011, 00:25
Erstzulassung: 2012
Km-Stand: 213555
Modell: DP01
Erstzulassung der 2. XT1200Z: 2011
Km-Stand der 2. XT1200Z: 11500
Modell der 2. XT1200Z: DP01
Ort: Niederaichbach

Re: ZE steht schwammig - Umfaller im Stand!

Beitrag von doppelklick »

Ich hatte die letzten Jahre immer Schwierigkeiten wenn ich die :xt12: nach der Winterpause starten wollte.
Da war immer die Batterie eingebaut und einige Male im Winter die Zündung eingeschaltet.
In diesem Winter war die Batterie ausgebaut und ich konnte natürlich auch keine Zündung einschalten.
Ende Februar die Batterie eingebaut und sie war sofort da. :daumen:
Es ist also durchaus möglich, dass durch das Zündung einschalten doch etwas Benzin in den Motor gelangt was dann zu den Startschwierigkeiten führt.

Viele Grüße

Thomas
‹(•¿•)› Wer lesen kann ist klar im Vorteil! ‹(•¿•)›
<--- Dieser Beitrag gibt lediglich die persönliche Meinung des Verfasser wieder. --->
jalla

Re: ZE steht schwammig - Umfaller im Stand!

Beitrag von jalla »

Ich habe eine 2015er und bin eigentlich froh, dass die :xt12: nicht ganz so schräg auf dem Seitenständer steht.
Wegen meiner gesundheitlichen Probleme, steige ich meistens über die Fussrasten ab.
Soll heißen, Seitenständer raus, ich stelle mich auf mich beide Fussrasten und dann schwing ich erst runter von der :xt12: .
So tu ich mir bzw. meinem Rücken einen Gefallen und muss mich nicht so verbiegen.
Das Abstellen an gewissen Stellen stellt auch mich ab und an vor Probleme.
Aber auch daran hab ich mich gewöhnt.
Wir sind ja flexibel, oder war das penibel, oder sensibel, oder einfach nur gut :winken:
Benutzeravatar
scuderia
Beiträge: 418
Registriert: Di 28. Apr 2015, 06:43
Erstzulassung: 2020
Km-Stand: 21000
Erstzulassung der 2. XT1200Z: 0
Km-Stand der 2. XT1200Z: 0
Ort: 6250, Österreich

Re: ZE steht schwammig - Umfaller im Stand!

Beitrag von scuderia »

Oh ja, kenn ich!

Als ich einen Karton drauf verzurrt habe, kam sie mir unerwartet ( auf die rechte Seite ) entgegen.
Hab gerade noch einen kapitalen "Krawums" verhindern können und sie langsam und ohne Folgen abgelegt.

Ständerverbreiterung hab ich aber - logisch - aus einem anderen Grund drauf ( Schotter, Wiese, Waldboden ... ).
Da macht das Sinn!

Meine TDM ist mir im Süden sogar schon zwei mal im heißen Asphalt versunken. Die Ständerauflage ist bei der aber wirklich sehr schmal.

Salve, Mario
www.motorradkopf.at
Benutzeravatar
Helmut
Beiträge: 5491
Registriert: Fr 31. Aug 2012, 20:12
Erstzulassung: 2022
Km-Stand: 0
Erstzulassung der 2. XT1200Z: 0
Km-Stand der 2. XT1200Z: 0
Modell der 2. XT1200Z: Anderes
Ort: Da wo ich mich Zuhause fühle

Re: ZE steht schwammig - Umfaller im Stand!

Beitrag von Helmut »

Um auf Christophs Frage zu antworten, meine ZE steht auch mit laufendem Motor ziemlich gerade. In meinen Augen ist da kein Unterschied zu Motor aus.
Meine DP 01 stand im übrigen auch so, da musste ich vor der Garage auch aufpassen wo ich sie parkte.
Meine Moppeds:
Hondas CB 500f>CB 400N>CB 750f>CB 900f>VFR 750f>
Yamahas FZS 1000>XT 1200(DP01)>MT 09 Tracer>XT 1200ZE(DP04)>Tracer 900 GT
BMW R 1250 GS

Gruß Helmut
rookie

Re: ZE steht schwammig - Umfaller im Stand!

Beitrag von rookie »

Hallo,

danke für die Flut an Antworten und Bekundungen. Keine Sorge, keiner hat sich unbeliebt gemacht. Naja, und hier geteilter Frust ist halber Frust :cry: Bin ja hier um mir eure Meinungen anzuhören.

Eine gewisse Fehlbedienung bzw. Unachtsamkeit meinerseits wird wohl vorliegen. Ich hätte ja schauen können was die Karre macht wenn ich dran ziehe... Das Überraschungsmoment war danach jedenfalls 'beeindruckend'.

# Seitenständerverbreiterung:
Hab ich mir genauso mit dem gleichen Schluss überlegt. Kommt höher, und steht kippgefährdeter, egal von welchem Zulieferfabrikat. Ergo: Für's lose Geröll dranschrauben, für die Teerstrassen der Berge und der Stadt abnehmen.

# Seitenständer:
Am neuen Aluständer lag es nicht. Ich fahre die DP04 mit dem Seitenständer der DP01. Hat mir der Händler so übergeben. War vorher tiefergelegt, wurde zurückgebaut, vll. hätte man den gekürzten Ständer dran lassen sollen?

# Standzeit:
War beim letzten Mal zig dutzende Kilometer lange gefahren und warm gelaufen. Einziges Problem: Ich hatte sie 1 min ausgemacht, um die Tiefgarage aufzuschließen. Beim Reinfahren lief sie dann nur 1 min. Werd es mal testen und sie nächstes Mal durchlaufen lassen.

# Batterie:
Nein, keinerlei elektrische Extras, nix von mir geschraubt, nicht mal ausgebaut im Winter. Und nach der 4-wöchigen Winterpause war sie seither schon drei mal für viele km gelaufen. Sie startete vorher schon mal schlecht, aber nie so übel wie gestern. Es lag an der Zündung, das Georgel lief batterieseitig ohne Schwächezeichen.

Wieder was gelernt gestern jedenfalls.
Grüße
Antworten

Zurück zu „Sonstiges“