Seite 2 von 3
Re: Empfehlung Regenbekleidung?
Verfasst: Mi 10. Feb 2016, 07:53
von Nix-GS
Ich verzichte seit drei Jahren auf zusätzliche Regenkombis.
Haben uns (beste Sozia der Welt und ich) eine, zugegebenermaßen nicht eben billige, Stadler-Kombi mit Goretex geleistet. Kann man durch herausnehmbare Teile (Winterfell, Goretex-Innenjacke, zusätzl. Softshell-Windstopper) von Sommer- bis Winterkombi umbauen.
Funktioniert richtig gut und ist 100%-ig wasserdicht. Die Dichtigkeit, Kälte- und Wärmetauglichkeit, wurde mehrfach positiv getestet, u.a. auf der Anfahrt ins Aostatal, 650 km im Vollregen, Passhöhe minus 3 Grad, Nebel und in den Folgetagen in Italien Temperaturen bis über 30Grad.
Der eingesparte Platz für die Regenkombis konnte von der besten aller Sozia sinnvoll (mit noch mehr Schuhen

) aufgefüllt werden.
Grüßle
Detlef
Re: Empfehlung Regenbekleidung?
Verfasst: Mi 10. Feb 2016, 09:36
von dietmar
Ich denke eine Regenkombi ist sinnvoll, auch wenn die "normale" Motorradbekleidung aufgrund der Membran dicht ist. Auch wenn die Nässe nicht in die Jacke vordringt, so saugt sich doch der Oberstoff voll. Dadurch wird die Jacke schwerer und kühlt aus. Im Dauerregen und auf der Autobahn ist mir die Regenkombi dann doch lieber.
Re: Empfehlung Regenbekleidung?
Verfasst: Mi 10. Feb 2016, 10:23
von Helmut
Ich bin da ohne Punkt und Komma bei Dietmar.
Wer schon mal knapp 700km im sintflutartigen Dauerregen gefahren ist weiß den zusätzlichen Regenschutz zu schätzen. Bei der letzten Tour durch Österreich im Regen war ich zu faul das Zeug drüber zu ziehen, ihr hättet mal die Pfütze in der Dusche sehen sollen. Was da, obwohl man selbst trocken geblieben ist, aus den Klamotten kommt ist schon einiges.
Re: Empfehlung Regenbekleidung?
Verfasst: Mi 10. Feb 2016, 12:01
von Nix-GS
Alles hat Vorteile und Nachteile.
Wir haben für uns entschieden, dass wir lieber innen trocken und kuschelig warm bleiben, obwohl das "Außengewebe" nass wird und tatsächlich etwas Wasser raus läuft, wenn man direkt aus dem Regen ins Haus geht.
Aber vollgesaugt? Nun ja - nicht wirklich. Das ist ja keine Baumwolle oder so. Und nach 15 km ohne Regen ist alles wieder trocken.
Und ausgekühlt? Auch nicht wirklich. Man hat ja innen noch genug wärmendes Gewebe, das vor allem durch das Goretex den abgesonderten Schweiß wieder nach außen abgibt und daher inwendig nichts durchfeuchtet.
Für uns war immer völlig ekelhaft, wenn von außen zwar kein Wasser rein kam, von innen aber mit der Zeit alles feucht und klamm wurde.
Aber jedem das Seine (nur mir das Meine). In diesem Sinn:
PS: Mein Kumpel fährt auch 'ne Stadler. Aber bei Regen immer mit zusätzlicher Regenkombi. Aber nicht, weil er dadurch trocken bleibt - sondern weil die Kombi nicht so dreckig wird. Auch eine Lösung

Re: Empfehlung Regenbekleidung?
Verfasst: Mi 10. Feb 2016, 12:37
von Irrlander
Nix-GS hat geschrieben:Für uns war immer völlig ekelhaft, wenn von außen zwar kein Wasser rein kam, von innen aber mit der Zeit alles feucht und klamm wurde.:
Da geb ich Dir recht, darum ja die atmungaktive Stormchaser zum drüberziehen.
Re: Empfehlung Regenbekleidung?
Verfasst: Mi 10. Feb 2016, 15:01
von Norton
Noch ein Bisschen Senf zum Thema:
Meine Variante schaut so aus: Lederhose und Goretexjacke. Zusätzlich eine Regenhose für den Fall der Fälle.
Vorteil: weniger Stauraumbedarf und das Aus- und Anziehen geht schneller. Erfahrungsgemäß wird bei mir die
Jacke weniger naß und vor allem dreckig, als die Hose. Und das Drüberziehen über das Leder geht flotter, als
über eine Textilhose. Aber wie schon gesagt: jedem das Seine

Re: Empfehlung Regenbekleidung?
Verfasst: Mi 10. Feb 2016, 15:15
von JLine
Nix-GS hat geschrieben:Kann man durch herausnehmbare Teile (Winterfell, Goretex-Innenjacke, zusätzl. Softshell-Windstopper) von Sommer- bis Winterkombi umbauen.
Der eingesparte Platz für die Regenkombis konnte von der besten aller Sozia sinnvoll (mit noch mehr Schuhen

) aufgefüllt werden.
Aber dabei sparst du im Sommer keinen Platz, sondern musst immer die Goretex-Innenjacke mitführen. Und die benötigt in der Regel mehr Platz als eine reine Regenjacke.
Re: Empfehlung Regenbekleidung?
Verfasst: Mi 10. Feb 2016, 15:59
von Nix-GS
JLine hat geschrieben:...und die benötigt in der Regel mehr Platz als eine reine Regenjacke.

Nö, braucht sie nicht.
Außerdem - Wenn's zu warm ist oder das Azorenhoch zwei Wochen Dauer-

ansagt und kein

in Sicht ist, bleibt die Goretex-Innenjacke zu Hause (wie weiland die Regenkombi). Wenn

angesagt ist, ist die am Mann oder im Tankrucksack/Koffer. Die

zusätzliche

Regenkombi ist nicht dabei, also Platz für die Schuhe gespart.
Ist meine gelebte Erfahrung. Aber, wie schon gesagt, kann jeder so machen wie er lustig ist. Fahre auch gern hinter Kumpels in Regenkombis im vom Wind aufgebauschten Michelinlook

.
Re: Empfehlung Regenbekleidung?
Verfasst: Do 11. Feb 2016, 21:42
von günni3103
Servus, ich habe mir auch die Stormchaser gegönnt. Und zwar aus folgendem Grund: fahre überwiegend in Leder und die Kombi hat einen Höcker. Das Anziehen des Einteilers bei Regen ging ja noch, aber Ausziehen war ohne fremde Hilfe kaum möglich. Wild fluchend, hüpfend und springend auf dem Parkplatz, das freut die Zuseher. Oft gab es Beifall, wenn ich draußen war.... Da ist der Zweiteiler eine gute und einfache Lösung trocken zu bleiben.
Re: Empfehlung Regenbekleidung?
Verfasst: Sa 13. Feb 2016, 19:20
von varabike
Ich habe mich für die Held Wet Tour entschieden. Das Packmaß ist super! Allerdings habe ich die Regenjacke eine Nummer größer genommen. Meine Held Carese trage ich bei 1,92 m und 93 kg in XXL. Die Regenjacke in der gleichen Grösse hat dann doch sehr gespannt. Ich habe allerdings auch den optionalen Rückenprotektor in der Jacke.