Seite 2 von 2

Re: Co-Verstellung DP04

Verfasst: So 5. Jul 2015, 20:56
von 1200Z
Manbert hat geschrieben:Hallo zusammen,
Ich fahre selbst eine ZE Bj. 2015 und habe Probleme mit Ruckeln im Bereich unter 3000 M/min. Allerdings stelle ich dies mehr im T Modus fest. Ins Co Menü komme ich schon, aber welche Werte machen hier Sinn? Jetzt ist eine 30 eingestellt.
Ich hatte hier schon gelesen, dass Werte so um die 10 passen sollte.

Die Werkstatt meint nur: Alles im grünen Bereich und normal.... Akzeptabel finde ich das nicht.
30? Wer hat das denn eingestellt? Ab Werk ist 0!

Re: Co-Verstellung DP04

Verfasst: Mo 6. Jul 2015, 16:07
von Manbert
Echt... Ab Werk ist eine 0 eingestellt....
Also ich habe die ZE als Vorführer mit 22 km im März gekauft.
Bedeutet die 30, dass eigentlich zu fettes Gemisch bereit gestellt wird?
Oder wie machen sich die Einstellungen bemerkbar?

Re: Co-Verstellung DP04

Verfasst: Mo 6. Jul 2015, 16:30
von Valvestino
Ohne tatsächliche Messung an den Krümmerrohren mit einem CO-Prüfer kannst Du den Wert auch auswürfeln. Der passt dann genauso gut.

Eine Erhöhung um XX bewirkt tatsächlich, dass das "Leerlaufgemisch" etwas angefettet wird. Aber ob die Erhöhung ausreichend ist oder nicht oder ob man den Wert eher verringern sollte, weil zu fett, das steht ohne konkrete Messung in den Sternen. Bei meiner DP01 hatte ich die Einstellung mit Messung vornehmen lassen. Links kamen dann +15, rechts satte +65 raus.

Grüße
Markus

Re: Co-Verstellung DP04

Verfasst: Mo 6. Jul 2015, 19:11
von Manbert
Ok, danke für die Antwort. Das ist nachvollziehbar, dass eine Verstellung nur mit geeignetem Meßgerät Sinn macht.
Es steht jetzt ehe die 10.000 Wartung an. Ich hatte in der Werkstatt schon meinen Unmut über das Ruckeln geäußert.

Da gibt dann wohl noch den Yamaha AD, der helfen kann, wenn die Werkstatt nicht weiter kommt. Mal abwarten...
Ich bin wohl allerdings nicht der einzige, der das Ruckeln beklagt :(

Gruß Manfred
Aus Wesel

Re: Co-Verstellung DP04

Verfasst: Mo 6. Jul 2015, 20:31
von Christoph
Hallo zusammen,

kann mir das bitte mal jemand erklären, ob ich hier völlig falsch liege: Um das optimale Gemisch für einen runden Motorlauf herzustellen, brauche ich (in dieser Priorität): 1. die richtige Luftmenge und 2. die zu 1. passende Benzindosierung. Um 2. kümmert sich die ECU, die darüber die vorgegebene Leerlaufdrehzahl einhält.

Im Leerlauf kann die ECU (fast) so viel oder so wenig einspritzen, wie sie will, aber bei Gas zu = geschlossene Drosselklappen kann sie die Luftmenge nicht erhöhen.

Wenn da etwas nicht stimmt, muss doch logischerweise der erste Schritt sein, für genügend Luft zu sorgen (im Leerlauf also: beide Nebenluftschrauben etwas auf & natürlich synchronisieren), damit die ECU unter allen Bedingungen (feucht, kalt, heiß, dünne Luft...) schön gleichmäßig die Leerlaufdrehzahl halten kann. Wenn dann ein Zylinder fetter oder magerer läuft als der andere, kann man das noch über die CO-Wert feinjustieren.

Wie jetzt schon x-mal gesagt: Bei meiner DP04 ist nach dem einfachen Öffnen beider NL-Schrauben um 1/2 Umdrehung und Synchronisation (bei einem freien Zweirad-Meister, nicht den Yamaha-"Fach"leuten) jegliche Ruckelei einfach weg, der Leerlauf völlig gleichmäßig (CO-Werte wurden nicht angefasst), Motorbremse und Gasannahme nach Schiebebetrieb und im Drehzahlkeller ein Traum... Kurzum, die NL-Schrauben haben viel mehr gebracht als das ganze CO-Rumgepfusche vorher an meiner DP01.

Nochmal meine These: Ruckelei im unteren Drehzahlbereich, schwankender Leerlauf und Ausgehen, "Zickenalarm" (Absaufen/Nicht-Wiederanspringen) - das sind alles Sachen, die sich in den meisten Fällen mit vernünftig eingestellten NL-Schrauben und Synchro abmildern bis ganz abstellen lassen (Einzelfälle wie @rentner, @sascha13 etc. mal ausgenommen). Blind die CO-Werte hochzuschrauben, hat m.E. das Potenzial, die Problematik ggf. zu verschlechtern, weil das Grundproblem eher ein Luft- als ein Benzinmangel ist.

Schöne Grüße
Christoph

Re: Co-Verstellung DP04

Verfasst: Mo 6. Jul 2015, 20:50
von Manbert
Hallo Christoph,

stimmt, deine Aussage die Nl- Schrauben zu verändern, hab ich schon mehrfach gelesen.
Ich werde dies in der Werkstatt ansprechen.

Wäre schön, wenn die Probleme danach nicht mehr da sind.
Viel zu meckern gibt es für mich nicht an der ZE.

Gruß Manfred
Aus Wesel

Re: Co-Verstellung DP04

Verfasst: Fr 24. Jul 2015, 20:22
von Manbert
Hallo Christoph,

heute habe ich meine ZE von der 10.000 Inspektion wieder zurück.
Im Vorgespräch hatte ich die Ruckelprobleme angesprochen. Der Yamahatechniker kannte das Problem und wusste schon, was zu tun ist; also Nebenluftschrauben aufdrehen, obwohl Yamaha dies nicht empfiehlt.

Was soll ich sagen, das Moped ist nicht wieder zu erkennen. Wie du schon geschrieben hast, kann ich nur ähnliches berichten.
Endlich fährt sich die ZE wie es mir erhofft hatte. :sonne:

350 Euro inkl. leihmoped (XT1200Z) habe ich gerne bezahlt.

Gruß Manfred