Seite 2 von 3

Re: Grosse entäuschung von Yamaha

Verfasst: Mi 14. Jan 2015, 18:42
von EloMaster
Ich habe gerade mal in meinem Yamaha :xt12: spare parts shop geschaut :computer: und dort wird die Schraube unter Yamaha Teilenummer: 90111-1005400 geführt (wenn es die ist die ich meine :?: ). Der Preis ist 4,78 Euro pro Stück incl. 19% Ust zzg. Versand.

Bild

Ich hoffe das hilft etwas weiter ;)

Re: Grosse entäuschung von Yamaha

Verfasst: Mi 14. Jan 2015, 19:47
von andre555
Scheinbar hat der Kollege eine "First edition" = FE. Diese kommt mit den Original Yamaha Koffern und Trägern. Um diese Träger zu montieren werden andere, längere Schrauben verwendet. Die, in der Explosionszeichnung sinds dann schon mal nicht...

Re: Grosse entäuschung von Yamaha

Verfasst: Do 15. Jan 2015, 09:43
von Varaderokalle
soweit ich mich erinnere, hat Yamaha an diesen Stellen doch ganz normale metrische Schrauben verwendet.
Also ab zum nächsten Kleineisenhändler, verzinkte oder Edelstahl-Schrauben in passender Länge, passendem Kopf und Gewinde erfragen, 3€ Kaffeekasse und gut ist's.

"Weene ma nich,...

Verfasst: Do 15. Jan 2015, 12:08
von Yeti
weene (weine) ma nich, in de Röhre sin Gläser, die siehste bloß nicht" - so sang man früher in Berlin, wenn einer etwas nicht bekam, also "in die Röhre guckte".

Hallo Alf,

"brauche einer torx X 50" - also bei meiner 2013er :xt12: sind die Haltegriffe mit Innensechskantschrauben mit konischem Kopf befestigt.

Weiter: "Schrauben waren mit 50.000 NM angezogen" - ich denke, das sind M10-Schrauben. Schon möglich, daß das Lösemoment 50 Nm betragen hat. Das Anzugsmoment hängt von der Qualität der Schraube und dem Auflagedurchmesser ab, also ob sie schlicht einen zylindrischen Kopf hat, der Kopf in einen breiteren Bund ausläuft oder wie hier konisch ist. Der zylindrische Kopf ist nur auf Stahl sinnvoll. Weichere Auflagen wie Aluminium erfordern eine größere Auflage, damit die Pressung geringer wird und bestimmte Festigkeitswerte nicht überschritten werden.

Bei einem zylindrischen Kopf ist der Auflage-Ø 15,33mm, was bei 40 Nm Anzugsmoment zu einer Schraubenkaft von 26053 N führt. Bei den Schrauben an meiner Maschine hat der Bund ~ 20mm Ø. Vermutlich ist also der Auflage-Ø 19,6mm - in der Firma verwendeten wir auch Bundschrauben M10 mit diesem Dw-min, so nennt man in den Normen den Auflagedurchmesser. Damit führen 40 Nm Anzugsmoment bei gleichen Reibwerten zu einer Schraubenkraft von 24202 N, also schon mal 7% weniger. Umgekehrt steigt die Auflagepressung um 8 %, wenn Du statt der Bundschraube eine ordinäre Innensechskantschraube mit zylindrischem Kopf verwendest. Zu hohe Auflagepresssung ist der "beliebteste" Grund für eine versagende Schraubverbindung :!: :!: :!:

Ich schreibe Auflage-Ø, weil das etwas Anderes ist als der Bund- oder Kopf-Ø. Wenn man sich z.B. eine Sechskantschraube zur Hand nimmt kann man feststellen, daß der Auflage-Ø immer etwas kleiner ist als die Schlüsselweite. Das hat presstechnische Gründe und hat auf die Pressung unter dem Kopf erheblichen Einfluß :!:

Jetzetle: Ich kann eigentlich nur dazu raten, die originalen Schrauben mit konischem Kopf zu verwenden. Schrauben mit zylindrischem Kopf und Unterlegscheibe sind sinnlos > die handelsüblichen Scheiben bestehen aus "Schirmmützeneisen", sind zu weich und drücken sich durch. Die Folge: Deine Schraubenkraft sinkt ab und Du verlierst eventuell die Sozia, die sich dort festhält. Falls Du keine Yamaha-Werte für diese Schraube findest: 40Nm Anzugsmoment solltest Du auf keinen Fall überschreiten :!:

Schöne Grüße, Yeti.

Re: Grosse entäuschung von Yamaha

Verfasst: Do 15. Jan 2015, 13:17
von Techno-Alf
Die Folge: Deine Schraubenkraft sinkt ab und Du verlierst eventuell die Sozia, die sich dort festhält.
Ist dein ersnst ???.
mmmhhhh, ist das die lösung ???.


Also in Katalog von Yamaha sind diese schraube nicht , weil eben , ein FE ist und die war mit koffer dabei, die hintere schraube sind länger. Und da ist der probleme , weil die voll-pfosten von :-) finden dieses schraube nicht einzeln , sonder die komplette Anbausatz für 174€.

Ich sehe schon das ich die schraube das ich kaputt gemacht habe repariere muss , irgendwie, oder mit Sekundenkleber, das klappt immer bei mir.
Danke für die tipps , sowieso die von Yeti.... :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen:
Grüße
Alfredo

Re: "Weene ma nich,...

Verfasst: Do 15. Jan 2015, 13:47
von Varaderokalle
Yeti hat geschrieben: Ich kann eigentlich nur dazu raten, die originalen Schrauben mit konischem Kopf zu verwenden. Schrauben mit zylindrischem Kopf und Unterlegscheibe sind sinnlos > die handelsüblichen Scheiben bestehen aus "Schirmmützeneisen", sind zu weich und drücken sich durch.
Eine spezielle Schraubenform (konischer Sitz) sollte sicherlich nicht durch null-8-fuffzehn ersetzt werden.
Baumarktschrauben,....ok, vielleicht 8.8er Festigkeit. was aber IMHO immer noch nen Haltegriff einer Beifahrer(in) normaler Statur, samt Koffern aushalten wird.
Also TechnoAlf mach dir keine Hoffnung,....auf die Art wirst du die Sozia nicht los :lol:
Ausserdem gibts bei Kleineisenhändlern auch Schrauben mit höherer Festigkeit oder gar (mit gewisser Wartezeit) Spezialanfertigungen, die allemal billiger als die 174€ von Yamaha sind.

Ich hab' nichts gesagt

Verfasst: Do 15. Jan 2015, 15:40
von Yeti
Hallo Alfredo,

"mmmhhhh, ist das die lösung ???" - wenn Du damit das meinst, was Varaderokalle andeutet, dann habe ich nichts gesagt :engel: !

Im Ernst: Es ist einfach so, daß die Schraubenkraft nachläßt, wenn der Untergrund sich setzt. Problematisch sind da Zentralschrauben, mit denen Schwingungsdämpfer vorne an Kurbelwellen oder Nockenwellenräder befestigt werden. Da braucht man eine Scheibe, welche die beträchtliche Kraft vom Schraubenkopf nach außen auf das NW-Rad überträgt. Setzt die sich, dann "ist die Uhr kaputt", aber ordentlich :shock:

Zurück zu Deinem Fall: Ich rief gerade den besten Yamaha-Händler weltweit ;) an. Er sagte mir, daß die FE-Ausführung mit Soziusgriffen und Kofferträgern an der Stelle tatsächlich Torx-Schrauben hatte. Damit wollte man wohl einen Diebstahl des ganzen Koffersystems erschweren. Er hält es auch für möglich, daß es da wirklich nur einen kompletten Satz gibt, Unterlagen hat er dazu keine.

Setzen wir das einfach mal voraus:
1. Ich würde an Deiner Stelle bei einem kompetenten Schraubenhändler nach einer Torx- oder Innnensechskantschraube mit Bund Ø20mm suchen, es muß ja kein konischer Kopf sein. Den Ø kanst Du an der alten Schraube abmessen. Festigkeit 8.8 reicht eigentlich, 10.9 ist beruhigend. Auf die Länge der alten Schraube absägen. Hier gelten die 40Nm.

2. Gibt es keine passende Bundschraube, dann mußt Du eine Torx- oder Innnensechskantschraube mit zylindrischem Kopf nehmen. Da drunter MUSS aber eine harte Scheibe mit hoher Festgkeit mit gleichem Außen-Ø wie der Bund der alten gelegt werden. Die Schraube muß in dem Fall um die Scheibenstärke länger sein. Nur mit 37 Nm anziehen !

Varaderokalle: "spezielle Schraubenform (konischer Sitz)" - die Schraube hat keinen konischen Sitz, sondern natürlich einen ebenen, grob betrachtet. Der Kopf hat an der Auflage Ø 20mm und an der Oberkante, da wo man den Schlüssel reinsteckt, einen kleineren Ø, etwa 12mm. Das spart Material und Gewicht. Nebenbei: Die allerschärfste Schraube habe ich an den MAGURA-Armaturen meines MTB: Torx-Angriff, konischer Kopf, mit Innengewinde, also Stiftschraube an der Gegenseite. Das Ganze in Aluminium und 10mm hoch, federleicht. Mich begeistert es, was man sich so an netten Dingen ausdenkt.

Mal schauen, ob bei mir ne Schraube locker ist. Wenn ja, dann behalte ich das für mich :lol:

Schöne Grüße, Yeti.

Re: Grosse entäuschung von Yamaha

Verfasst: Do 15. Jan 2015, 17:05
von Helmut
Wie schon geschrieben, eine der Schrauben von Hepco muss passen und das auch ohne Säge. Entweder die Kurze ( schon länger als die "normale" Schraube). oder die Längere.
151.042 Inbusschraube M10x1,25x90
151.163 Inbusschraube M10x1,25x70

Frage

Verfasst: Do 15. Jan 2015, 17:30
von Yeti
Hallo Helmut,

bescheidene Frage: Steht es da irgendwo, daß das Feingewinde 10x1,25 ist ? Dann muß ich meine Drehmomente nochmal checken.

Fragt Yeti.

Re: Frage

Verfasst: Do 15. Jan 2015, 18:34
von Helmut
Unbenannt.jpg
Yeti hat geschrieben:Hallo Helmut,

bescheidene Frage: Steht es da irgendwo, daß das Feingewinde 10x1,25 ist ? Dann muß ich meine Drehmomente nochmal checken.

Fragt Yeti.
Hallo Yeti,

das Anzugsmoment beträgt laut Handbuch 32 NM.

Befestigung der Haltadapter oben rechts:
In die Bohrung der Soziushaltebügel die
Aludistanzen Ø25xØ11x15mm stecken,
den Adapter mit den Inbusschrauben
M10x1,25x70 und U-Scheiben Ø10,5
verschrauben. Bitte beachten: hinten
werden die Originalscheibe mit
Aussparungen mitverwendet.

Befestigung der Haltadapter oben links:
In die Bohrung der Soziushaltebügel die
Aludistanzen Ø25xØ11x30mm stecken,
den Adapter mit den Inbusschrauben
M10x1,25x90 und U-Scheiben Ø10,5
verschrauben. Bitte beachten: hinten
werden die Originalscheibe mit
Aussparungen mitverwendet.