Seite 2 von 4

Re: Welches Öl fahrt ihr ???

Verfasst: Mo 6. Jan 2014, 07:57
von Varaderokalle
können / sollen wir die Frage ausweiten aufs Kardan-Öl?
hat das auch schon jemand selbst gewechselt und wenn ja, dann welches Öl verwendet?

in weniger als 3 Monaten ist Saisonstart.... da muß der Selbstschrauber bald mal einkaufen gehen ;)

Re: Welches Öl fahrt ihr ???

Verfasst: Mo 6. Jan 2014, 08:58
von Norton
Hallo Kalle!
Ich verwende am Kardan (auch schon früher bei weiß-blau) das Procycle 80 W90 mineralisch. Wechsle
es allerdings alle 10000 km. Dauert ja nur 10 Minuten.

L G

P S Bin kein Louisvertreter :!: :-)

Re: Welches Öl fahrt ihr ???

Verfasst: Mo 6. Jan 2014, 17:00
von Nr.5
Hi Kalle hab das für den Kardan genommen. http://www.ebay.de/itm/Yamalube-Hintera ... 19e071abd0" onclick="window.open(this.href);return false; .


Grüße Nr.5 :winken:

Re: Welches Öl fahrt ihr ???

Verfasst: Mo 6. Jan 2014, 18:27
von jogyjogy
Die "Procycle" Öle von Tante Louise sind eigentlich in allen Belangen super , erfüllen und übertreffen alle Standards , und sind vom Preis immer der Hammer

Re: Welches Öl fahrt ihr ???

Verfasst: Mo 6. Jan 2014, 19:03
von rainer gustav
Hallo,
Ich nehme auch das Louis 10W-40, da es der letzen aktuellen API Spezifikation (API-SM) entspricht. Da kommt selbst das vielfach umworbene Louis Castrol nicht mit.


API Spezifikation

API SA
Regular-Motorenöle, evtl. mit Stockpunktverbesserern und/oder Schauminhibitoren.

API SB
Mild legierte Motorenöle für niedrig beanspruchte Benzin-Motoren mit Wirkstoffen gegen Alterung, Korrosion und Verschleiß. Seit 1930.

API SC
Benzin-Motorenöje für mittlere Betriebsbedingungen, mit Wirkstoffen gegen Verkokung, Kaitschlamm, Alterung, Korrosion und Verschleiß. Erfüllt die Anforderungen der US-Automobilhersteller für Fahrzeuge von 1964- 1967.

API SD
Benzin-Motorenöle für gegenüber API SC höhere Betriebsbedingungen. Erfüllt die Anforderungen der US-Automobilhersteller für Fahrzeuge von 1968- 1971.

API SE
Motorenöle für sehr hohe Anforderungen und starke Belastungen bei Benzinmotoren (Stop-and-go-Verkehr). Erfüllt die Anforderungen der US-Automobilhersteller für Fahrzeuge von 1971-1979. Überdeckt API SD; entspricht etwa FORD M2C-9001 -AA, GM 6136 Mund MIL-L-46152 A.

API SF
Motorenöle für sehr hohe Anforderungen und starke Belastungen bei Benzinmotoren (Stop-and-go-Verkehr) sowie einige LKW. Erfüllt die Anforderungen der US-Automobilhersteller für Fahrzeuge von 1980-1987. Übertrifft API SE in Bezug auf Oxidationsstabilität, Verschleißschutz und Schlammtragevermögen.Entspricht FORD SSM-2C-901 1 A (M2C-1 53-8), GM 6048-M und MIL-L-46152 B.

API SG
Motorenöle für höchste Anforderungen, mit speziellen Tests zur Oxidationsstabilität und Schlammbildung. Erfüllt die Anforderungen der US-Automobilhersteller von 1987 - 1993. Anforderungen ähnlich der MIL-L-46152 D.

API SH
Spezifikation für Motorenöle, die ab 1993 auf den Markt gekommen sind. API SH muss nach dem CMA-Code of Practice geprüft sein. API SH entspricht weitgehend API SG, mit zusätzlichen Anforderungen bezüglich HTHS, Verdampfungsverlust (ASTM-Test und Noack), Filtrierbarkeit, Schaumverhalten und Flammpunkt. API SH entspricht außerdem ILSAC GF-1 ohne Fuel-Economy-Test und dem Unterschied, dass auch 15W-X-Mehrbereichsöle zugelassen sind.

API SJ
Nachfolgeklassifikation zu API SH. Verschärfte Anforderungen hinsichtlich Verdampfungsverlust. Gültig ab 10/96.

API SL
Nachfolgeklassifikationen zu API SJ.

API SM
Neueste API-Spezifikationen, gültig seit 10/2004. Verschärfte Anforderungen: ILSAC GF-4, verringerter SAPS-Anteil (Sulfatasche-Phosphor-Schwefel-Antei 1), EC (Energy Conserving) und ESP (Emissions System Protection).

Re: Welches Öl fahrt ihr ???

Verfasst: Mo 6. Jan 2014, 19:09
von jogyjogy
Eben gut und günstig das Zeug


Aber mal ne prima Auflistung , Respekt !!!!! :!:

Re: Welches Öl fahrt ihr ???

Verfasst: Di 7. Jan 2014, 10:57
von Stefan_L
API ist schön und gut, wichtiger für Motoren wo die Kupplung mit im Motoröl läuft ist JASO MA (Öl mit hohem Reibwert, wichtig für Ölbadkupplungen). Sonst rutscht die Kupplung (ggfs. ohne das man es sofort merkt).

Re: Welches Öl fahrt ihr ???

Verfasst: Di 7. Jan 2014, 12:56
von rainer gustav
Hallo,
auch hier hat das Louis die beste Klasse JASO MA-2 mit dem höchsten Reibwert, gegen Kupplungsrutschen bei Ölbadkupplungen.

Ich habe mal alle bei Louis erhältlichen 10W40 Öle nach fallender API SAE/JASO MA aufgelistet:

Louis Procycle 10W40 (teilsyntetisch)
4l=25,95€
API SM (übertrifft API SL)
JASO MA-2

Castrol Power 1 Racing 4T 10W-40 (vollsynthetisch)
4l=63,95€
API SM (übertrifft API SL)
JASO MA-2

Castrol Power 1 4T 10W-40 (teilsynthetisch)
4l=55,95€
API-SK/SL (übertrifft API SJ)
JASO MA-2

Castrol Grand Prix 10W-40 "Louis Ausführung" (teilsynthetisch)
4l=39,95€
API-SH (übertrifft API SG)
JASO MA

PS: Ich liebe Öl Threads im Winter :-)

Re: Welches Öl fahrt ihr ???

Verfasst: Di 7. Jan 2014, 13:24
von rubbergum
rainer gustav hat geschrieben:PS: Ich liebe Öl Threads im Winter :-)
Na dann will ich dich nicht enttäuschen und mal folgendes in den Raum stellen:
rainer gustav hat geschrieben:Castrol Power 1 Racing 4T 10W-40 (vollsynthetisch)
API SM und JASO MA-2
Man gibt doch vollsynth. Ölen öfters die Schuld, dass die Ölbadkupplung rutscht. Auch in unserem Forum gab es dazu mal einen Thread (Die :xt12: hat ja teilsynth.). Nun ist obiges Castrol aber JASO MA (speziell für Ölbadkupplungen). Wie passt das zusammen?

LG, rubbergum

Re: Welches Öl fahrt ihr ???

Verfasst: Di 7. Jan 2014, 15:15
von Valvestino
rubbergum hat geschrieben:... Man gibt doch vollsynth. Ölen öfters die Schuld, dass die Ölbadkupplung rutscht. Auch in unserem Forum gab es dazu mal einen Thread (Die :xt12: hat ja teilsynth.). Nun ist obiges Castrol aber JASO MA (speziell für Ölbadkupplungen). Wie passt das zusammen?...
Das passt in sofern zusammen, als sich die Aussage auf "Baumarkt"-Öl bezieht (ja, auch dort gibt es vollsynthetisches Öl zu kaufen ;) ). Dort wirst Du nämlich eher kein Öl finden, dass für Ölbadkupplungen geeignet ist.

Im übrigen würde ich bei einem neuen Motor die ersten ein, zwei Ölwechselintervalle immer mineralisches Öl, allerdings mit deutlich verkürzen Intervallen fahren. Das ist für das Einlaufen des Motors viel besser als die extrem verschleißreduzierenden vollsynthetischen Öle. Erst danach macht vollsynthetisches Öl wirklich Sinn.

Grüße
Markus