Seite 2 von 2
Re: XT1200 ZE oder Z
Verfasst: Di 19. Nov 2013, 21:44
von Norton
Hallo Robert!
Weiß ja nicht, wie liquid Du bist. Aber das Fahrwerk der Dicken gibt ja kaum Anlaß zur Kritik. Ich
Denk mir halt immer, wieviele schöne Fahrten ich um das Geld machen könnte. Aber es stimmt
natürlich: was man will, das will man halt.
Viel Spaß in der neuen Saison, mit was auch immer!
Michael
Re: XT1200 ZE oder Z
Verfasst: Mi 20. Nov 2013, 07:30
von XT-Schnabel
Bei der Neukaufentscheidung habe ich die gleichen Überlegungen angestellt. Wenn ich nicht dauernd zwischen Gepäck und Sozius wechseln will, brauche ich auch nicht die 84 - fache Verstellung. Außerdem ist die ZE nicht in der Farbe GRAU zu bestellen.
Re: XT1200 ZE oder Z
Verfasst: Mi 20. Nov 2013, 11:29
von Tequila
Ich stelle mein jeweiliges Fahrwerk einmal ein und dann gehe ich da nie wieder dran. Meine Sozia ist so leicht, dass eine Einstellung gar nicht nötig ist und ich fahre dann sowieso defensiver.
Ich fahre gerade den vierten Land Cruiser und der Dritte hatte ebenfalls ein elektrisch verstellbares Fahrwerk mit Luftfederung ...... der Nächste hatte wieder das normale "Stahlfahrwerk"
Für den Aufpreis würde ich ein paar andere Zubehörteile vorziehen, die mehr Sinn machen und außerdem: "was nicht dran ist, geht auch nicht kaputt"

Re: XT1200 ZE oder Z
Verfasst: Sa 23. Nov 2013, 15:54
von Robert
Hallo !
Ich dachte, dass die Preisdifferenz zwischen ZE und Z vielleicht
2000 € wären und man sich dann durchaus etwas 'Luxus' gönnen
könnte, immer noch billiger wegkäme und vielleicht sogar das
bessere Fahrwerk hätte.
Nachdem Preisunterschied tatsächlich aber nur 1000 € ist, würde
ich dann doch zur ZE tendieren ... außer die Probefahrt ergibt
neue Erkenntnisse.
Wenn man sieht was Touratech so alles an 'Schnick-Schnack' anbietet
und wohl auch verkauft, ist ein Federbein noch als vernünftiger anzu-
sehen, als manches was da so an die 'Adventure-Tourer' gebracht wird.
Schöne Grüsse
Robert
Re: XT1200 ZE oder Z
Verfasst: Sa 23. Nov 2013, 23:48
von Thommy
Hi Robert,
fahr sie Probe, überlege wo Du viel unterwegs sein wirst, und entscheide dann.
Ich habe im Hinterkopf noch was von den Kosten eines Austausches eine ESA- Fahrwerkes bei BMW in Erinnerung... war sauteuer.
Dafür hätte man die XT mit Öhlins vollkommen ausstatten können.
Fährst Du z.B. nach Albanien/ Rumänien? Dort werden die Werkstätten ein kaputtes ESA noch nicht reparieren können..
Fährst Du mehr in Deutschland/Schweiz/ Österreich (also ADAC- Reichweite)?
Dann ist es evt. eine Überlegung wert, je nachdem, welchen Komfort Du bevorzugst.
Allerdings möchte ich persönlich (IMHO) sowenig Elektronik an Bord wie nur möglich....Das mag jeder für sich selbst entscheiden...
Viele Grüße
Thommy
Re: XT1200 ZE oder Z
Verfasst: So 24. Nov 2013, 19:26
von Robert
Hallo Thommy,
da hast Du schon recht, wo nichts ist, kann auch nichts kaputtgehen.
Anderenseits habe ich mal 'ESA Defekte' gegoogelt und da stößt man
wohl auf 'sabbernde Federbeine', aber Totalausfälle konnte ich nicht
finden.
Bei 'Long Way Down' sind auf der Afrika-Reise erst die Öhlins-Federn
gebrochen und dann die von Showa ... also auch nicht die Sicherheit
die man sich vorstellen würde.
Ich muss auch gestehen, dass ich in 37 Jahren Motorradfahren noch
nie den ADAC rufen wollte und auch nicht konnte, da ich auch viel in
ADAC-freien Zonen gefahren bin.
Die Idee war, dass ein Federbein von Wilbers oder Öhlins hinsichtlich
des Komforts spürbar besser ist, als das Standardfederbein, selbst
wenn das allgemein als gut bewertet wird.
Mal sehen, vielleicht ergibt die Probefahrt des 2014-er Modells etwas
ganz anderes.
Schöne Grüsse
Robert