Seite 2 von 5
Re: Zündkerzenwechsel selbstgemacht.
Verfasst: Di 12. Nov 2013, 11:37
von Logu

- Stauwasserschmutz

- kein Schmutz in den Löchern
Habe auch sie Zündkerzen gewechselt, die Löcher und Kerzen waren sauber, trotz Kotflügelverlängerng bleibt im vorderen Ventildeckel-Bereich das Schmutzwasser in der Mulde stehen. Vielleicht ist es besser nach einer Regenfahrt, die Maschine auf den Seitenständer zu stellen.
Gruß
Logu
Re: Zündkerzenwechsel selbstgemacht.
Verfasst: Di 12. Nov 2013, 12:39
von rainer gustav
Hallo,
mit dem Seitenständer ist auch schlecht, da die Befestigungsdome und die breiten Gummidichtungen der Zündkerzenstecker das Wasser nicht ablaufen lassen.
Ich habe Yamaha angefragt, ob sich in den Löchern Ablauflöcher befinden. Dies wurde verneint.
Grüße,
Rainer
Re: Zündkerzenwechsel selbstgemacht.
Verfasst: Di 12. Nov 2013, 12:41
von Irrlander
Varaderokalle hat geschrieben:Um den Tank zu lösen reicht es die untere Verkleidung (mit Bajonettverschlüssen) abzunehmen, oder müssen die oberen (lackierten) Verkleidungsteile abgeschraubt werden?
Die Tankschrauben sind hinter den oberen Seitenverkleidungen.
Rechts kann ich den unteren Teil mit den Bajonettverschlüssen hinterm Sturzbügel liegen lassen und dann die fünf Schrauben des oberen Teil lösen und das obere Seitenteil abnehmen.
Links habe ich das Seitenteil im Ganzen abgeschraubt, weil ich nicht erkennen konnte, ob und wie es sich teilen läßt. (Im ServiceManual ist das Linke ein Teil.)
Das linke Seitenteil habe ich aber nicht zwischen XT und Sturzbügel rausgefummelt, sondern nur zur Seite geschoben bis ich an die Schraube kam.
Übrigens kann man auch statt der Imbus-Schraube die zwei Sechkant je Seite abschrauben, das benötigt weniger Platz zum Arbeiten.
Im Bild2 am hochgeklappten Tank ist das Loch der Imbusschraube und das Halteblech mit den zwei Sechkantschrauben erkennbar.
Auch das linke Seitenteil ist erkennbar, das ich zur Seite geschoben habe. Weiter als auf dem Bild habe ich das nicht abgebaut.
Re: Zündkerzenwechsel selbstgemacht.
Verfasst: Di 3. Dez 2013, 14:13
von DucGs
Toller Bericht/Anleitung! Werde meine Kerzen jetzt im Winter auch noch wechseln und bin gespannt wieviel Dreck bei mir zutage kommt.

Re: Zündkerzenwechsel selbstgemacht.
Verfasst: Do 5. Dez 2013, 13:47
von Norton
Hallo Irrlander!
Schließe mich den Dankesschreiben vollinhaltlich an! Wollte das schon bei 10 000 machen, aber da ich sehe, daß
bei Dir alles nach 20 000 noch relativ ok ausschaut wart ich noch zu. Hatte auch wenig Dreck und Regen (bis jetzt).
L G Michael
Re: Zündkerzenwechsel selbstgemacht.
Verfasst: Do 5. Dez 2013, 14:32
von Franki
denke, bei den geringen Drehzahlen der 1200er nutzen sich die Mittelelektroden auch nicht viel ab. Bei meiner WR250R war der Wechselintervdall von 20.000 fast zu lang...

Auch dort war übrigens Einiges an Feuchtigkeit eingedrungen.

Re: Zündkerzenwechsel selbstgemacht.
Verfasst: Do 26. Dez 2013, 23:08
von speedy
Ist vielleicht eine blöde Frage, aber wenn das Fetten der Stecker nicht wirklich was bringt,
könnte man die Kerzen selbst nicht mit einem hitzebeständigem Fett einschmieren?
Re: Zündkerzenwechsel selbstgemacht.
Verfasst: Do 26. Dez 2013, 23:38
von rainer gustav
Hallo Speedy,
habe die Kerzen beim letzten Wechsel zusätzlich leicht mit Polfett eingerieben. Wollen mal sehen, wie sie beim nächsten Wechsel aussehen.
Grüsse,
Rainer
Re: Zündkerzenwechsel selbstgemacht.
Verfasst: Do 6. Mär 2014, 19:50
von Bartmann
Hallo,
habe heute die Zündkerzen gewechselt und dabei festgestellt, daß 3 Kerzen nur minimal angezogen waren, eine Kerze ließ sich sogar ohne Ratsche herausdrehen. Hatte die Maschine mit 20.000 km beim Händler gekauft und die Wartung war im Kaufpreis enthalten. Angeblich wurden dabei auch die Zündkerzen und der Luftfilter getauscht. Bei 35.000 km habe ich, nach einer langen Tour im Sommer durch Russland, die Wartung heute durchgeführt. Der Luftfilter war komplett geschlossen verdreckt und die Kerzen waren sicher auch noch die Ersten. Habe einen K&N Dauerfilter eingebaut und bin mir sicher, dass dieses Motorrad nur noch von mir selbst gewartet wird.
Gruß Werner
Re: Zündkerzenwechsel selbstgemacht.
Verfasst: Fr 7. Mär 2014, 16:05
von Peter_K
Bartmann hat geschrieben:Hallo,
bin mir sicher, dass dieses Motorrad nur noch von mir selbst gewartet wird.
Gruß Werner
Vor allem, was die "Heinis" auch noch dafür verlangen.
Ich habe nur die 1000 km Inspektion machen lassen und für den Ölwechsel und die lächerliche Kontrolle fast 200,- Euro bezahlt.
Mit mir nicht.