Seite 2 von 4

Re: Wechsel der Bremsflüssigkeit

Verfasst: Mi 21. Okt 2015, 18:22
von TJoe
Es müssen die "oberen" beiden Kontakte gebrückt werden, also die zur Rastnase hin.

Re: Wechsel der Bremsflüssigkeit

Verfasst: Mi 21. Okt 2015, 19:42
von rainer gustav
Wie jetzt ? Mehr nicht ? Dachte ich müsste an den langen Hauptstecker des ABS. Was macht denn das ABS mit gebücktem Stecker ? Rattert es permanent ?
Grüsse,
Rainer

Re: Wechsel der Bremsflüssigkeit

Verfasst: Do 22. Okt 2015, 07:15
von TJoe
Nein, mehr ist es in der Tat nicht. Was das ABS dann macht -> guckst du Werkstatthandbuch. Da wird ein definiertes Prüfprogramm mit Regelimpulsen abgearbeitet - vorne, hinten, vorne, usw...

Re: Wechsel der Bremsflüssigkeit

Verfasst: Do 22. Okt 2015, 17:13
von TJoe
Ach ja, übrigens: das Coupler Kabel gibt es als Original Yamaha Teil hier => http://www.biketeile-service.de/Yamaha/ ... 14900.html

...und NEIN, ich bin nicht verwandt mit diesem Unternehmen, habe auch keinen Aufsichtsratposten dort, kenne den Chef nicht, habe die Sekretärin nicht geschwängert, und ich war auch noch nie persönlich dort. Dies nur, um evtl. Befürchtungen von wegen Werbung oder so vorzubeugen... :mrgreen: :mrgreen:

Re: Wechsel der Bremsflüssigkeit

Verfasst: Do 22. Okt 2015, 19:11
von Irrlander
Ich habe die Testprozedure 1 durchgeführt.

1. Zündung aus
2. Test Coupler gesteckt (In meinem Fall Kabelbrücke zwischen schwarz und blau/schwarz. Im Servicemanual steht schwarz und himmelblau, aber bei mir gibt es kein himmelblaues Kabel.)
3. Beide Bremsen betätigen
4. Zündung an
5. Die Handbremse pulst
6. Die Fußbremse pulst
7. Die Handbremse pulst
8. Zündung aus.

Soweit alles wie im Handbuch beschrieben und die Bremsflüssikeit im ABS-Modul wurde mal durchgespült.
Nach dem Service Manual soll dann der ABS-Fahlerspeicher gelöscht werden, aber wie geht das?

Re: Wechsel der Bremsflüssigkeit

Verfasst: Mi 28. Okt 2015, 18:44
von Sartene
Hi Volks,

nun will ich auch. :mrgreen:

Ich möchte mir neue Stahlflex Leitungen (Melvin) für die Bremse einbauen und dabei gleich auf DOT 5 umsteigen.

Wer weiß, ob der ABS Block leer läuft, wenn man die BF (Bremsflüssigkeit) "normal" leert, bzw. ob der ABS-Block geleert wird, wenn man das System leer saugt. Mir schwebt der Einsatz des Mityvac Entlüftungsgerätes vor, mit dem ich beste Erfahrungen bei Bremsanlagen ohne ABS gemacht habe.

Also, wie gehe ich am besten vor, um den Block auch sicher zu entleeren. Denn.......ich befürchte, dass beim Wechseln der Bremsflüssigkeit immer ein guter Schluck im ABS Block verbleibt...obwohl man das gar nicht möchte.......

Das Adapterkabel für das Kabel unter der Sitzbank habe ich liegen und auch schon "trocken" mal ausprobiert. Das System fängt das Pumpen an.....aber reicht dieses Pumpen.......den ABS Block zu entleeren? Geht das überhaupt......??

Ich stelle mir vor.....die Anlage zu öffnen und den dadurch den ABS Block deutlich zu entleeren, indem ich das Adapterkabel anschließe und das System pumpen lasse.........das ich dann ne Weile Spülen muss, um auch den letzten Rest der alten DOT 4 Seuche aus dem System zu bekommen, ist mir klar.....

Also.....wer hat da schon einschlägige Erfahrungen??

Danke Euch!

Andy :xt12:

Re: Wechsel der Bremsflüssigkeit

Verfasst: Do 29. Okt 2015, 07:45
von TJoe
Hallo Andreas,

einschlägige Erfahrung mit einem Entfernen bis auf den letzten Tropfen der alten Flüssigkeit habe ich nicht. Dies wird wohl auch nur durch eine komplette Zerlegung des Modulators zu erreichen sein.

Daher wird wohl die von dir selbst vorgeschlagene Methode die erfolgversprechendste sein, und ich würde wohl genauso vorgehen, und evtl. zusätzlich den Modulator noch losschrauben und zwischendurch immer wieder mal so kippen, dass die Leitungsanschlüsse nach unten zeigen und am tiefsten Punkt sind, und dann spülen, spülen, spülen...

Re: Wechsel der Bremsflüssigkeit

Verfasst: Do 29. Okt 2015, 08:08
von rubbergum
Sartene hat geschrieben:Ich möchte mir neue Stahlflex Leitungen (Melvin) für die Bremse einbauen und dabei gleich auf DOT 5 umsteigen.
........das ich dann ne Weile Spülen muss, um auch den letzten Rest der alten DOT 4 Seuche aus dem System zu bekommen, ist mir klar.....
Hi Andy!

Dachte zuerst du meinst DOT 5.1, aber nachdem du die alte DOT 4 komplett raus haben willst, möchtest du tatsächlich auf DOT 5 umsteigen - also auf Silikonölbasis. Was sind deine Beweggründe?

[OT]
Übrigens im MTB-Bereich kommt die erste "Wasserbremse" auf den Markt. Früher unvorstellbar.
Zum Nachlesen: H2O von BrakeForceOne
[/OT]

LG, rubbergum

Re: Wechsel der Bremsflüssigkeit

Verfasst: Do 29. Okt 2015, 20:24
von Sartene
Hi,

meine Beweggründe???

Recht einfach. Warum nimmt alle Welt diese DOT 3 oder 4 Plörre....die man schon seit Menschen Gedenken nimmt, wenn es auch moderne Flüssigkeiten gibt, die im Grunde alle Vorteile auf sich vereinen??? Weil man dann viel Geld verlieren würde, für sinnlose Bremsflüssgkeitswechsel, welche mit DOT 3 oder 4 unumgänglich sind.

DOT 5 hat nur Vorteile. Und der Grund, dass DOT 5 Gummis angreifen würde....GELÄCHTER! Wenn es so wäre...dürfte meine XTZ 750 seit 20 Jahren nicht mehr bremsen...denn so lange fahre ich dort DOT 5....und sie bremst erstklassig!!!! Wenn es so wäre, ändert das Material der Dichtungen, und nichts wird mehr angegriffen. Harley, die sonst nichts können, kann das auch!!!!!

Deshalb möchte ich DOT 5 auch in der dST fahren. In der Kupplung hat sie schon DOT 5. Keine Probleme nach 10.000 KM.

Habe heute eine Mail an Bel Ray gesendet, mal die Antwort abwarten.

Das mit dem Spülen.....wird sicher nicht einfach. Am besten vermutlich, die gesamte Anlage ausbauen und reinigen. Das ist sicher schneller als es eingebaut lassen...

Mal schauen, was wird.

Euch einen schönen Abend.

Andy :xt12:

Re: Wechsel der Bremsflüssigkeit

Verfasst: Fr 30. Okt 2015, 10:45
von Erik XTZ
Hi Irrlander,

Mein Deutsch ist nicht so gut aber an pagina 8-129 finden sie die loschung von die fehlercodes.

Gruss,

Erik.