Seite 2 von 4
Re: Bridgestone BattleWing BW 501/502
Verfasst: So 16. Okt 2011, 08:46
von Christoph
AndreasD hat geschrieben:Bezahlt habe ich mit Öl auffüllen (0,4 L) 354 Euro. Ich denke der nächste Reifenwechsel wird nicht beim FYH sein.
Ich habe, ebenfalls beim Yamaha-Händler, 343 Euro gelöhnt. Entweder eine Frechheit oder eine klare Ansage, dass die am Reifenwechsel überhaupt kein Interesse haben. Das nächste Mal bestelle ich wieder im Internet.
Jetzt bitte hier keine weiteren Erfahrungswerte mit Reifenhändlern posten - ich werde mal schauen, ob ich da einen Dauer-Thread oder gar eine Art Händler-Wiki einrichten kann.
Zurück zum Thema: Danke auch fürs Nachmessen. Ich denke, mit dem “ohne E“ bist Du - zumindest was Laufleistung und Rückmeldung betrifft - besser dran.
Schöne Grüße
Christoph
Re: Bridgestone BattleWing BW 501/502
Verfasst: So 16. Okt 2011, 10:12
von thorbenhh
Christoph hat geschrieben:AndreasD hat geschrieben:Bezahlt habe ich mit Öl auffüllen (0,4 L) 354 Euro. Ich denke der nächste Reifenwechsel wird nicht beim FYH sein.
Jetzt bitte hier keine weiteren Erfahrungswerte mit Reifenhändlern posten - ich werde mal schauen, ob ich da einen Dauer-Thread oder gar eine Art Händler-Wiki einrichten kann.
Schöne Grüße
Christoph
Siehe auch
viewtopic.php?f=69&t=105" onclick="window.open(this.href);return false;

Re: Bridgestone BattleWing BW 501/502
Verfasst: So 6. Nov 2011, 17:01
von Christoph
Hallo,
bin den BattleWing jetzt 5.500 km gefahren (AB-Anteil ca. 20-30%) und habe mal nachgemessen.
Mitte / Schulter / Außen
vorne 3,5 / 2,5 /3,0 mm
hinten 4,0 / 5,0 / 4,0 mm
Der limitierende Faktor könnte hier echt der Vorderreifen werden, und zwar im Bereich zwischen Mitte und Außen. Meine Theorie ist, dass die Dicke beim Kurvenfahren ziemlich übers Vorderrad schiebt. Bei leichter Schräglage radiert es dann den Reifen genau dort weg.
Mit dem Fahrverhalten bin ich noch sehr zufrieden, wobei die gefühlte Stabilität in Kurven evtl. nicht mehr ganz so souverän ist wie am Anfang. Ob das an der leichten "Kante" am Hinterreifen liegt oder eher mental durch die schlechteren Straßenverhältnisse bedingt ist, kann ich nicht sagen.
Schöne Grüße
Christoph
Re: Bridgestone BattleWing BW 501/502
Verfasst: Mo 7. Nov 2011, 10:28
von Harry_T
Hi Leute,
meine Empfehlung zum Reifenkauf:
bestellen bei mopedreifen.de und beim Montagepartner um die Ecke montieren lassen
Habe im September nur Hintereifen erneuert auf BW 502 (ohne E)
Kosten bei Mopedreifen.de: Reifen incl. Versand 105 EU; Montage, Auswuchten, Altreifenentsorgung 12 EU
Macht: 117 EU für den Hinterreifen.
Aber: Hinterrad selbst demontiert zum Reifenhändler gebracht und wieder selbst montiert.
Erste Eindrücke: BW502 (ohne E) lenkt agiler, williger ein und folgt noch präziser dem eingeschlagenen Kurs.
Re: Bridgestone BattleWing BW 501/502
Verfasst: Mo 7. Nov 2011, 11:12
von hdidi
Muß jetzt bisserl OT gehen:
Mein Händler vorort besorgt mir meinen Reifen incl. Montage zum Preis vom genannten Onlineshop

Re: Bridgestone BattleWing BW 501/502
Verfasst: So 12. Feb 2012, 14:38
von Wolfis_Tenere
Hi Zusammen,
habe mich nun die letzten 30 Minuten durch alle möglichen Reifen-Beiträge hier durchgefressen. Den Battlewing hatte ich damals "ab Werk" drauf - und bin immer sehr zufrieden gewesen. Allerdings ist nach 8500 km auch Ende. Hinten noch 0,5mm und vorne an den Flanken ziemlich runter.
Fahre gerne flott aber auch gemütlich - mein Yamaha Dealer (Motopoint in Putzbrunn) empfiehlt mir nun unbedingt den Michelin Pilot Road irgendwas - soll wohl die perfekte Lösung für die Strasse sein...?!? Leichtes Gelände geht wohl auch.
Meine Frage an Euch ist - hat schon jemand Erfahrung mit dem Metzeler Karoo (T) gemacht? In irgendeinem Forum hab ich davon gelesen, daß der auch eine Menge Freude macht - und ich würd schon ab und an gerne mehr abseits der offiziellen Pisten fahren...
Mein Bruder fährt diesen Reifen seit Jahren auf einer SuperEnduro (KTM 950). Klar ist die viel leichter, aber der fährt mir auch auf der Strasse um die Ohren - na gut, viellicht liegts auch am Fahrkönnen
Ich hab nur Bedenken bei Nässe - ob die Stollenreifen mit dem Fahrzeuggewicht klarkommen und wie er sich im Grenzbereich verhält. Habt Ihr Infos?
Danke & Gruß. Wolfi
Re: Bridgestone BattleWing BW 501/502
Verfasst: Mo 12. Mär 2012, 19:17
von Christoph
Hallo Leute,
habe den BW 501/502 "ohne E" jetzt fast genau 8000 km gefahren. Viel geht damit nicht mehr - er ist hinten Mitte genau auf Verschleißgrenze 1,6mm (Danke @Horscht für den Profiltiefenmesser!). Ein bisschen abseits der Mitte steigt es dann ganz schnell auf 3-5mm. Vorne an den Schultern ist auch ein schmaler Bereich mit knapp 2mm, sonst so ca. 2-3mm.
AB-Anteil ca. 30 %.
Fahren tut er sich noch ganz gut - die Stabilität in Kurven ist aber nicht mehr so gut wie zu Anfang. Fazit: Reifen mit gutem Preis-/Leistungsverhältnis. Wer die Autobahn konsequent meiden kann, bekommt sicher noch ein paar Kilometer mehr heraus.
Schöne Grüße
Christoph
Re: Bridgestone BattleWing BW 501/502
Verfasst: So 18. Mär 2012, 20:10
von Christoph
Nachtrag nach diesem Wochenende: Mit 8900 km ist Sense für den BattleWing, hinten Mitte ist jetzt tlw. weniger als 1mm. Aber ich habe einen Fehler gemacht - ich bin die ganze Zeit mit 2,9 bar gefahren, weil ich halt mehr als 90kg wiege (Handbuch: Zuladung < 90 kg: 2,25/2,5 bar; Zuladung > 90kg: 2,25/ 2,9 bar). Der schmale abgenutzte Streifen hinten Mitte zeigt, dass das doch zu viel war. Beim nächsten Reifen werde ich mal mit 2,7 oder weniger experimentieren.
Schöne Grüße
Christoph
Re: Bridgestone BattleWing BW 501/502
Verfasst: So 18. Mär 2012, 22:21
von Franz
Ich bringe mit voller Ausrüstung 100kg auf die Waage.
Ich fahre die Reifen hinten immer mit 2,5 bar und hatte bisher immer den Reifen zuerst außen abgefahren.
Re: Bridgestone BattleWing BW 501/502
Verfasst: Mo 19. Mär 2012, 10:28
von Wolfis_Tenere
Franz hat geschrieben:Ich bringe mit voller Ausrüstung 100kg auf die Waage.
Ich fahre die Reifen hinten immer mit 2,5 bar und hatte bisher immer den Reifen zuerst außen abgefahren.
@ Franz & Christoph,
hilfreicher Hinweis!! Das ist auch meine Beobachtung am Bridgestone - die Flanken am Hinterreifen wären noch für 1000 km gut. Vermutlich muss man echt beim Luftdruck anpassen.... oder dorch einfach mehr in Ost-Ligurien unterwegs sein, da gibt es so gut wie keine geraden Strassen
Merci + Gruß.
Wolfi