Seite 2 von 5

Re: E10

Verfasst: Mo 26. Sep 2011, 12:52
von Ecki
Ich bild mir ein er hätte was von so 4-6 Wochen gesagt. Bin mir da aber nimmer so sicher. Auf der anderen Seite, wenn so wenige E10 tanken wird der Sprit in den Tanks der Tankstellen wo auch net besser.

Re: E10

Verfasst: Mo 26. Sep 2011, 13:47
von XTZ-FFB
hdidi hat geschrieben:Was ist eine "längere Standzeit" ?
1 Woche
1 Monat
3 Monate ????
Mir wurde 4 Wochen genannt
Gruß Uwe

Re: E10

Verfasst: Mo 26. Sep 2011, 14:01
von hdidi
Merci für die Auskunft, dann werd ich den Sprit wohl sinnlos verheizen müssen :lol:

Wie sagte die Tage in den Dolos ein anderer Moppedfahrer beim Capputrinken zu mir:
Na, fahrt ihr auch so sinnlos in der Gegend rum.... :lol:

Re: E10

Verfasst: Mo 26. Sep 2011, 14:39
von Pitterl
Didi war das ein BMW Fahrer? :lol:
Pitterl

Re: E10

Verfasst: Mo 26. Sep 2011, 15:31
von hdidi
Pitterl-Bayern hat geschrieben:Didi war das ein BMW Fahrer? :lol:
Pitterl
Ohne Umschweife: JA, ein GS-Fahrer.

Aber ein sehr freundlicher, hab gern mit ihm gequatscht.
Bin halt ein tierlieber Mensch :lol:

Re: E10

Verfasst: Mo 26. Sep 2011, 16:15
von acrosan
hdidi hat geschrieben:Was ist eine "längere Standzeit" ?
1 Woche
1 Monat
3 Monate ????

...mehr als 1 Std :mrgreen: (P.S: der Motor darf nicht kalt werden :lol: )

Gruß
Peter

Re: E10

Verfasst: Mo 26. Sep 2011, 17:25
von acrosan
@xtz-FFB

...na, was wohl? Wir leben in Bayern und da dreht sich (fast) alles ums Bier :mrgreen:

Peter

Re: E10

Verfasst: Mo 26. Sep 2011, 20:32
von Franz
Ecki hat geschrieben:Ich bild mir ein er hätte was von so 4-6 Wochen gesagt. Bin mir da aber nimmer so sicher. Auf der anderen Seite, wenn so wenige E10 tanken wird der Sprit in den Tanks der Tankstellen wo auch net besser.
Bisher fuhren wir E05. Hat es hier Probleme beim Überwintern gegeben?
Jetzt gibt es E10 und wir machen uns diese Sorgen?

Ich finde es auch nicht gut, dass deshalb die Nahrungsmittelpreise steigen.
Meine XT1200 läuft seit über 20.000km völlig problemlos mit E10.
Und ich bin mir sicher, dass sie nach der Winterpause mit dem Zeug im Tank auch wieder anspringt.

Viele Grüße
Franz

Re: E10

Verfasst: Di 27. Sep 2011, 18:33
von Harry_T
Hi Leute,
möchte mich der Meinung von Christoph anschließen.
Habe jetzt 3x E10 getankt und keine Probleme bezüglich Mehrverbrauch, Leistungseinbruch usw. festgestellt. Ausserdem ist E10 hier im Raum Bonn fast überall 3 Cent billiger als Super E5. Es ist aber noch lange nicht an jeder Tanke zu haben.

Noch mal die Info für alle E10 Verächter: Im "normalen Super" ist auch Bioethanol enthalten und zwar 5% statt 10% in Super E10

@hdidi: wenn Du überhaupt kein Bioethanol im Tank haben willst, weil die Multis den armen Leuten die Anbauflächen wegnehmen, dann hast Du ein Problem. Bioethanol ist z.B bei Shell in allen Kraftstoffen enthalten, sogar im V-Power-Racing 100 sind die 5% Bioethanol drin.
Ausnahme ARAL - die haben in ihrem ULTIMATE 102 nur ganz edle Stoffe reingemixt aber auch „Bio“:
....Aral Ultimate 102 wird aus besonders hochwertigen Produkt-Teilströmen in einer Raffinerie nach einer eigenständigen Rezeptur exklusiv für Aral gefertigt. Gegenüber SuperPlus-Kraftstoff ist die Klopffestigkeit nochmals deutlich verbessert. Die Oktanzahl (ROZ) liegt bei mindestens 102. Aral Ultimate 102 wird kein Bio-Ethanol, sondern ein hochwertiger Bio-Ether zugesetzt. Quelle: http://www.aral.de

und hier was zu der E10 Lagerfähigkeit - Tank ganz voll machen und das Problem ist erledigt siehe hier:
Lagerstabilität (Quelle ADAC.de)
Die Lagerstabilität von E10-Kraftstoffen unterscheidet sich grundsätzlich nicht von der von E5-Kraftstoffen. Ethanol ist sehr alterungsstabil, sogar besser als fossiler Ottokraftstoff. Die Problematik ist, dass sich unter gewissen Umständen Ethanol und fossiler Kraftstoff entmischen können.
Wird zum Beispiel ein Fahrzeug mit nur halb vollem Tank über einen längeren Zeitpunkt nicht bewegt (Einmotten im Winter), wird bei steigender Temperatur des Tanks die warme Luft über die Tankbelüftung herausgedrückt und bei sinkenden Temperaturen feuchte Luft wieder angesaugt. Da Ethanol hygroskopisch ist, bindet es das Wasser. Erreicht der Wassergehalt des Ethanols im Kraftstoff einen bestimmten (temperaturabhängigen) Wert, fällt Ethanol zusammen mit dem Wasser aus dem Kraftstoff aus und bildet am Boden eine Wasser-Alkohol-Phase, die sehr korrosiv ist. E10 ist in diesem Zusammenhang aber sogar unkritischer als E5, da E10 mehr Ethanol enthält und somit auch mehr Wasser aufnehmen kann, bevor es mit diesem zusammen ausfällt.
Vermeiden lässt sich dies durch eine konstante Umgebungstemperatur (ist in der Praxis jedoch kaum realisierbar) bzw. in dem man verhindert, dass über die Tankatmung (Belüftung) große Luftmengen bewegt werden. Daher sollte man den Tank bei einer längeren Nichtnutzung des Fahrzeuges stets voll füllen.
Quelle: ARAL

Wer ganz sicher gehen will kann noch "Yamalube Fuel Stabiliser & Conditioner" vor der Winterpause in den Tank kippen. Wird von Yamaha empfohlen. Muß ja verkauft werden.

Christoph hat geschrieben:Hallo Dieter,

ich tanke schon aus Prinzip ausschließlich E10 (weil alle anderen sich weigern). Kein Leistungsmangel, Mehrverbrauch oder sonstige Probleme feststellbar. Darauf, dass alle Yamahas seit BJ 1990 dafür freigegeben sind und alle Moppeds in den USA seit Jahren mit dem Zeug klarkommen, gehe ich mal ebenso wenig ein wie auf den ökologisch zweifelhaften Nutzen von E10 (umweltfreundlich ist unser Hobby so oder so nicht).

Schöne Grüße
Christoph

Re: E10

Verfasst: Mi 28. Sep 2011, 08:22
von ila
Hallo Zusammen,
jeder hat so seine Weltanschauungen - deshalb kommt bei mir kein E10 in den Tank.

Entgegen der verbreiteten Meinung, dass das Öl endlich ist, glaube ich, dass diese Sch.....hausparole nur dazu dient, uns das Geld aus der Tasche zu ziehen. Genauso wird der Strom drastisch teurer werden, je mehr E-Mobile auf die Strasse kommen.... Die ganze CO-Diskussion dient in meinen Augen auch nur der Industrie, um uns verkaufen zu können, dass die Fahrzeuge immer teurer werden. Bei einem D-Cat muss nochmal separat Diesel eingespritzt werden, was den Verbrauch um bis zu einem Liter auf 100 Km/h nach oben bringt, nur um gewisse Werte einzuhalten - "andere Werte", die dabei steigen, werden dabei nicht erwähnt ;)

Da wir schon die Regenwälder abholzen, um mehr Getreide (vieles davon genmanipuliert!) für die Viecher anzubauen, sollte man nicht noch das Zeug durch den Auspuff schiessen - dass macht IMO mehr kaputt, als dass es was bringt. Leider ist vieles auch politisch und lobbiistisch bedingt, deswegen "krepieren" so viel Menschen an Hunger - an sich hätte es Nahrung genug für jeden.

Trotzdem mein Fazit: Es sollte durch den "eigenen Auspuff" gehen und nicht durch den von Fahrzeugen :)

Gruss Ingo