Seite 2 von 15

Re: Konstantfahrruckeln

Verfasst: Mi 15. Mai 2013, 17:15
von BodenseeRudi
Danke für die schnelle antwort :daumen:

LG Rudi :winken:

Re: Konstantfahrruckeln

Verfasst: Mi 15. Mai 2013, 18:08
von Wilmo
doofe Frage: wär´das nicht eher was für die Rubrik "Motor&Getriebe"? Zwecks besserem Wiederfindungseffekt. :denker:

Re: Konstantfahrruckeln

Verfasst: Mi 15. Mai 2013, 18:19
von Christoph
Wilmo hat geschrieben:wär´das nicht eher was für die Rubrik "Motor&Getriebe"?
Stimmt. Und verschoben.

Schöne Grüße
Christoph

Re: Konstantfahrruckeln

Verfasst: Mi 15. Mai 2013, 18:58
von Fliewatüt
Hmmm Konstantfahrruckeln - sollten eigentlich nur Boxerfahrer kennen

Übrigens schreibt Yamaha eine Synchronierierung der Drosselklappen alle 10.000 km vor.

Einfach mal beim Freundlichen nachfragen, ob es normal ist, das nach dem Kundendienst mit ordnungsgemässer Synco noch ungleichmäßige Verbrennungsabläufe sein können ;-) (kann natürlich, da gibt es noch einige Faktoren, aber ... Einfach mal auf dem Busch klopfen, da kommt manchmal ganz schön was raus ;-) )
Oder ob der günstige KD-Preis durch weglassen von vorgeschriebenen Wartungsroutinen erkauft wurde

Gruss Peter, der Konstantfahrruckeln nur bei Premiummarken aus München kennt :lol: :lol: :lol:

Re: Konstantfahrruckeln

Verfasst: Mi 15. Mai 2013, 20:48
von 1200Z
fliewatüt hat geschrieben:...der Konstantfahrruckeln nur bei Premiummarken aus München kennt :lol: :lol: :lol:
Ich kenne das auch noch von Ducati und diversen anderen Marken.

Re: Konstantfahrruckeln

Verfasst: Mi 15. Mai 2013, 21:05
von Fliewatüt
@1200Z

logisch, alles was mehr als einen Zylinder bzw. Mehr als einen Vergaser besitzt, kann davon betroffen sein.

Nur BMW ist davon besonders betroffen, da die Münchner zwei unterschiedlich lange Gaszüge verbaut haben.
Dann wirkt sich eine Längung der Gaszüge einfach immer aus, da unterschiedliche Längen auch eine unterschiedliche Längung zur Folge haben.

Gruss Peter

Re: Konstantfahrruckeln

Verfasst: Do 16. Mai 2013, 13:46
von Grenzländer
@paulchen

Ich habs schon mal in einem anderen Thread erwähnt, ich hatte mal KFR, da war eine Zündkerze nicht mehr ganz i.O., hat der :-) vorsichtshalber alle getauscht. Das war nach etwa 2000 km.

Grüße aus dem Grenzland,

Thomas

Re: Konstantfahrruckeln

Verfasst: Fr 7. Jun 2013, 10:45
von Christoph
Also meine hat in letzter Zeit auch etwas gebockelt - nicht beim Konstantfahren, sondern bei leichten Tempoänderungen, wenn man langsam vom Zug- auf Schiebebetrieb wechselt und wieder zurück (z.B. im Stadtverkehr in Autoschlangen). Das wurde erstmal besser, nachdem die Werkstatt die Drosselklappen synchronisiert hat, war dann aber bald wieder da. Die Zündkerzen wurden bei 82 tkm getauscht.

Ich habe mich in letzter Zeit dazu erzogen, mehr die Motorbremse zu nutzen. Seitdem ist mir das aufgefallen. Die Ruckeligkeit verschwindet bei mir total, wenn ich das Mopped kurz auf der Autobahn "durchblase" - sprich, bei warmem Motor den vierten und fünften Gang voll ausdrehen und zwei, drei Kilometer Vollgas. Irgendwann kommt das Ruckeln dann halt wieder.

Könnte es sein, dass der Motor durch niedertourige Fahrweise und viel Motorbremsen quasi "verstopft"? Dann könnte es doch helfen, den CO-Wert zu senken (ist bei mir nicht verstellt), damit beim Gaswegnehmen weniger eingespritzt wird (Schubaschaltung hat die :xt12: ja nicht). Jetzt vor dem Urlaub experimentiere ich da aber nicht mehr rum. Paar Mal drehen lassen, dann ist wieder gut.

Schöne Grüße
Christoph

Re: Konstantfahrruckeln

Verfasst: Fr 7. Jun 2013, 14:51
von 1200Z
Christoph hat geschrieben:(Schubaschaltung hat die :xt12: ja nicht).
Sei froh, dass sie das nicht hat. Hätte sie Schubabschaltung würde beim Gaswegnehmen der Anker geworfen und du würdest mit Karacho vorn über den Lenker gehen. Schubabschaltung ist bei großvolumigen Motoren mit wenigen Zylindern und wenig Gesamtgewicht nicht angebracht.

Re: Konstantfahrruckeln

Verfasst: Fr 7. Jun 2013, 15:27
von Christoph
Die BMW-Boxer sollen das aber angeblich haben* - oberhalb einer bestimmten Drehzahl wird im Schiebebetrieb nix eingespritzt. Bin zwar nur mal ganz kurz eine 2011er GS 1200 gefahren, der Anker-Effekt wäre mir aber nicht aufgefallen. Yamaha soll darauf verzichten*, um weichere Übergänge zwischen Schiebe- und Zugbetrieb hinzukriegen.

* Irgendwo und irgendwann gelesen oder gehört...

Schöne Grüße
Christoph